232 euro stundensatz???
was zahlt ihr bei mercedes? ich hab ein angebot vorliegen für 45min euro 174 also 232 die H!!!
vertragshändler, raum südbayern
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@rockystar schrieb am 6. März 2019 um 11:00:51 Uhr:
Zitat:
@vonLiel schrieb am 6. März 2019 um 09:18:08 Uhr:
Tja, wer das Material mitbringt muss schon etwas mehr zahlen für die Arbeit.
Bei jeder Werkstatt verteilt sich der Gewinn, auf Material und Arbeit.Das kann es ja wohl nicht sein!
Wer sollte dies akzeptieren?
Ich persönlich brauche keine Werkstatt, die für mich Teile handelt. Letztlich bestellen die auch nur alles über das Internet, das kann ich selbst und besser.
Ich persönlich möchte nicht diese Glaspaläste bezahlen. Kein Kunde braucht das wirklich.Ehrliches Geld für ehrliche Arbeit ja. So paßt es. Dafür gehe ich in eine Fachwerkstatt.
Und auch hier fängt es ja leider schon an. Liebend gern werden da so Diagnosen auf die Rechnung gesetzt, wo keiner mehr etwas tun muß und wie neulich bei mir auch nix Sinnvolles heraus kommt.
Ich habe es erlebt, daß nicht das Ergebnis im Fokus steht, sondern der Dienstschluß und die möglichst hohe Rechnung.
Du wirst ja nicht dazu gezwungen da hin zu gehen. Wenn du meinst das ATU und Co fur dich ausreichend sind... alles gut.
Nur müssen halt die Vertragshändler alle Vorgaben der Hersteller an Co- Id erfüllen und ihre Werkstätten auch mit teuren Geräten und Spezialwerkzeug ausrüsten , die die Freien oft nicht haben bzw. vorhalten wollen .
Die Autohäuser haben eine Mischkalkulation. Um Gewinn zu machen sind heute in Zeiten, wo jeder Neuwagenkunde als allererstes nach dem höchstmöglichen Rabatt fragt , die Werkstatterträge der wichtigste Einnahme - Part.
Und da ist es auch schwierig wenn alle ihr eigenes Öl mitbringen und billige Teile haben wollen. Also bleiben nur die Stundenverechnungssätze der Werkstatt übrig.
Auch die Mechaniker dort wollen gut bezahlt werden und müssen ständig Pflichtschulungen der Hersteller durchlaufen.
Wir Kunden sind selbst schuld daran. Geiz ist geil statt gutes Geld fur gute Arbeit ist doch die Devise.
Das sind die Gründe warum viele kleine, gute Autohäuser ihre Markenbindung ablegen oder gleich aufhören.
Und die Firmen wo dann übrig bleiben diktieren den Markt.
Ergebnis: siehe Eingangspost des TE
31 Antworten
Musste letztens beim VAG unterwegs das Scheinwerfer-Vorschaltgerät erneuern lassen. Beim Warten fiel mir der Aushang auf: Stundensatz 190 Euro oder so. Abgerechnet wurde nach AW. Nach einer Stunde, die das Auto auf der Bühne verbrachte, habe ich dann 90 Euro Arbeit bezahlt...
Zitat:
@vonLiel schrieb am 6. März 2019 um 09:18:08 Uhr:
Tja, wer das Material mitbringt muss schon etwas mehr zahlen für die Arbeit.
Bei jeder Werkstatt verteilt sich der Gewinn, auf Material und Arbeit.
Dummes Geschwätz. Das machen vielleicht freie Werkstätten, aber das können sich Fachwerkstätten gar nicht erlauben. Sie haben für so eine individual Berechnung gar keine Zeit.
Für jede auszuführende Arbeit gibt es festgeschriebene Zeiteinheiten. Die kann man sich sogar genau Aufschlüsseln lassen. Macht es deine Werkstatt nicht - zählt sie nicht zur Werkstatt deines Vertrauens.
Vorteil, jede Werkstatt hat die gleichen Zeitvorgaben, so sollte die Reparatur in Hamburg genauso lange dauern wie in München. Die Preise unterscheiden sich hier lediglich an den ggf. unterschiedlichen regionalen Stundensätzen.