230er: Fehlersuche oder gleich Motortausch?

Mercedes E-Klasse W124

Gute Abend, Allerseits!

Ein Zylinder beim 230er Motor (M102 / 1991 / 320000 km) hat kaum noch Kompression.
Lohnt eine Fehlersuche, oder soll ich gleich einen gebrauchten oder Tauschmotor einbauen lassen?

Ich bitte um eure Meinungen.

Vielen Dank schonmal!

staulip

Beste Antwort im Thema

das kann man so nicht testen... da die 102er da immer blasen... im gegensatz zum 103er...

26 weitere Antworten
26 Antworten

das kann man so nicht testen... da die 102er da immer blasen... im gegensatz zum 103er...

läuft wohl alles auf ne kopfdemontage hinaus, kommt vor das dort mal nach 300tkm n ventil undicht wird oder auseinanderfällt.
im gleichen zug erneuert man die schaftdichtungen, schleift die ventile ein, plant den kopf und siehe da er läuft wieder richtig gut.
habe das 2011 unzählige male gemacht und die fahrzeuge liefen danach wieder richtig gut.

Wenn du damit noch n paar KM im Kreis schippern willst, bau nen gebrauchten Motor für 500€ ein, am besten aus Privatschlachtung, den du vorher laufen lassen konntest und von wem ausgebaut bekommst.

Ansonsten haben gebrauchtmotoren den Nachteil, dass sie immer aus Autos kommen, die drumherum auseinander gefallen sind.
Angeblich sind das immer top-gepflegte Unfallautos mit 160.000km auf der Uhr. Die Autos dazu seh ich aber bei den meisten Schrottis nicht.

Grade wenn du Werkstattlöhne zahlen musst, der Motor Ein & Ausbau bleibt immer der selbe Preis.

Wenn du da nen gebrauchten reinhängst, weist du auch nicht, wie der läuft, wieviel KM der runter hat, etc.
Meist sind die Aggregate bis ein Mercedes drumherum zerfallen ist, ziemlich auf und auch ungepflegt im Bezug auf warmfahren, Motorölwechse und Kühlwasserwechsel.

Dann fängst du beim gebrauchten Motor erstmal an, alles ab zu dichten, stellst später fest dass der Öl frisst, machst also die Schaftdichtungen, wenn du Pech hast noch Hydrostößel, etc. und wenn es hochkommt, noch ne Kopfdichtung.

Da kannst du auch deinen alten Motor überholen lassen, da musst du ca. 2-2500€ rechnen und bist durch mit dem Thema.

nen gebrauchten kopf oder nen neuen "alten" motor rein und gut ist.differential für 950 euro ? soviel ist dein wagen wohl grade noch so wert gewesen.auf jedne fall sofort araus aus der MB-werkstatt.
da kannste auch ne feuertonne vor die tür stellen und minütlich die 5 euro-scheine reinschmeissen.über mehrere stunden bis tage lang.

Ähnliche Themen

Die Geschichte mit dem nun lauteren Diff müßte wohl auch noch geklärt werden...

fleibaka

Wenn die Werkstatt auch nur ein bisschen was auf sich hält, dann führt sie eine Druckluftprüfung an dem defekten Zylinder durch.
Da wo man die Luft entweichen hört, ist der Brennraum undicht. (Einlass, Auslass Kolbenringe oder Kerze. Mehr Optionen gibt es nicht)
Wenn die Undichtigkeit an den Ventilen liegt ist es doch schnell erledigt. Kopf runter, alles abdichten, planen und Ventile einschleifen und fertig.

Wenn es in das Kurbelgehäuse bläst, dann sieht es schon anders aus. Dann muss der Motor sowieso raus.

Erstmal Danke für eure zahlreichen Antworten!!!😛

Dadurch fühl ich mich nun besser vorbereitet für mein weiteres Vorgehen!

Zitat:

Original geschrieben von fleibaka


Die Geschichte mit dem nun lauteren Diff müßte wohl auch noch geklärt werden...

fleibaka

Es war klar, daß dieses Thema neugierig macht, wollte dafür keinen eigenen Thread aufmachen, weil ich meine Entscheidung schon getroffen hab, aber dies noch nicht ausgestanden ist.

Nur soviel: Nach reiflichster Überlegung, ließ ich gerade das verschlissene Diff gegen überholtes tauschen. Dieses war eben teuer (Seltenheitswert wg. Übersetzung und ASD, auf was ich nicht verzichten wollte) und kam von einen "Spezialisten" aus NRW.
Die Arbeit bei der Mercedes, weil ich sicher gehen wollte, daß Alles korrekt läuft und ich bei evtl. Problemen einen "starken" Partner an meiner Seite hab.

Bei der gestrigen Probefahrt war die Ernüchterung groß, weil das "neue" unter Last klingt wie eine Kreissäge und damit wesentlich schlimmer ist als mein altes. Darum werde ich dieses wieder ausbauen lassen, zurückschicken und das Geld (inkl. Kaution, evtl. Aus-und Einbau) zurückfordern.
Das alte bekommt ein neues Eingangslager und kommt wieder rein.
Jetzt hängt Alles vom Verhalten des Lieferanten ab, ob ich dafür einen Thread starte.

So hab ich gerade 2 Probleme an der Backe, umso wichtiger sind eure Informationen für mich!

Übrigens: Austauschdiff von Mercedes käme auf knapp 2000€.

Die Überholungen der ASD Differentiale sind immer so ne Sache.
Irgendwie, ich nehme an durch den Abrieb der ASD Lamellen oder durch das Öl, laufen dabei die Teller und Kegelräder ein.

Das sieht man kaum, aber das sind Teile die bei den Autos auf 1000el aufeinander eingeläppt werden.

Richtig kaputt gehen tun dann die Halslager. Die sog. Experten tauschen dann die Lager und Dichtringe und fertig.
Das bietet auch einiges an Abhilfe, manche Differentiale werden 100%ig ruhig, manche nicht.
Die letzten beiden welche ich gemacht habe, haben beide hinterher ein Restheulen drin gehabt, das letzte von 45-55km/h.

Sowas kann man eigentlich nur verkaufen, wenn man es sich vorher unterschreiben lässt und schon garnicht "Überholt" oder gar "Generalüberholt" auf die Rechnung schreiben.

Für eine Generalüberholung braucht man:
Der Lagersatz kostet etwa 450€
Die Reibscheiben liegen bei ca. 200€.
Teller & Kegelradsatz schlagen noch einmal mit ~800€ zu buche.

Zzgl. Dichtringen und Kleinkram und ach ja, der vordere Dichtring ist bei MB teilweise nicht mehr lieferbar, da gibts ne andere Ausführung mit neuem Flansch der wieder 50€ kostet, kannste abzgl. Rabatten 1200-1400€ nur Teile rechnen.
Zzgl. Lohn und Risikozuschlag biste dann bei 1600€ und da kannste auch 2 Mille für n neues Diff hinlegen.

Zum Tausch von Lagern, etc. brauchst du mindestens ein Torsiometer. Mechaniker kommen gerne auf die Idee, das nach Handgefühl ein zu stellen, hab ich hinter mit, waren 750€ Teile und 2 Tage basteln nach 10.000km kaputt. Also nix mehr ohne Torsiometer.

Was den Motor angeht hatte ich das mit dem Druckverlusttest vergessen, da kann man natürlich genau feststellen welches Ventil oder ob es der Kolben ist, was den Druck wegbläst.

N gebrauchter Kopf ist auch Blödsinn, den muss man am M102 eh planen und die Ventilschaftdichtungen neu machen und dann hat man ihn eh auseinander, also kann man auch den alten auseinander nehmen und n Ventilsitz nachschneiden oder ne neue Führung reinmachen, wo kaputt ist und die Ventile entkohlen und neu einschleifen, das kostet wirklich keine Welt.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Die Überholungen der ASD Differentiale sind immer so ne Sache.
Irgendwie, ich nehme an durch den Abrieb der ASD Lamellen oder durch das Öl, laufen dabei die Teller und Kegelräder ein.

Das sieht man kaum, aber das sind Teile die bei den Autos auf 1000el aufeinander eingeläppt werden.

Richtig kaputt gehen tun dann die Halslager. Die sog. Experten tauschen dann die Lager und Dichtringe und fertig.
Das bietet auch einiges an Abhilfe, manche Differentiale werden 100%ig ruhig, manche nicht.
Die letzten beiden welche ich gemacht habe, haben beide hinterher ein Restheulen drin gehabt, das letzte von 45-55km/h.

Sowas kann man eigentlich nur verkaufen, wenn man es sich vorher unterschreiben lässt und schon garnicht "Überholt" oder gar "Generalüberholt" auf die Rechnung schreiben.

Für eine Generalüberholung braucht man:
Der Lagersatz kostet etwa 450€
Die Reibscheiben liegen bei ca. 200€.
Teller & Kegelradsatz schlagen noch einmal mit ~800€ zu buche.

Zzgl. Dichtringen und Kleinkram und ach ja, der vordere Dichtring ist bei MB teilweise nicht mehr lieferbar, da gibts ne andere Ausführung mit neuem Flansch der wieder 50€ kostet, kannste abzgl. Rabatten 1200-1400€ nur Teile rechnen.
Zzgl. Lohn und Risikozuschlag biste dann bei 1600€ und da kannste auch 2 Mille für n neues Diff hinlegen.

Zum Tausch von Lagern, etc. brauchst du mindestens ein Torsiometer. Mechaniker kommen gerne auf die Idee, das nach Handgefühl ein zu stellen, hab ich hinter mit, waren 750€ Teile und 2 Tage basteln nach 10.000km kaputt. Also nix mehr ohne Torsiometer.

Was den Motor angeht hatte ich das mit dem Druckverlusttest vergessen, da kann man natürlich genau feststellen welches Ventil oder ob es der Kolben ist, was den Druck wegbläst.

N gebrauchter Kopf ist auch Blödsinn, den muss man am M102 eh planen und die Ventilschaftdichtungen neu machen und dann hat man ihn eh auseinander, also kann man auch den alten auseinander nehmen und n Ventilsitz nachschneiden oder ne neue Führung reinmachen, wo kaputt ist und die Ventile entkohlen und neu einschleifen, das kostet wirklich keine Welt.

Vielen Dank! Es ist schon geil, solche ausführlichen Antworten von Euch Freaks zu bekommen (gilt für Alle)!!!🙂

Der "Getriebespezialist" behauptet auf seiner Homepage, daß das komplette Innenleben gegen originale Neuteile getauscht wird, nach deiner Aussage natürlich Quatsch.
Genauso wie deren Behauptung, daß ein Differential mit ASD eine andere Übersetzung hat (1:3,46 , 1:3,67). Bin gespannt, wie die sich anstellen wenns sies zurückkriegen.

Zum Motor: Ich lass eine Druckprüfung machen und je nach Ergebnis, eine Kopfüberholung oder einen gebrauchten Motor. Oder gleich ein neues Auto😉

Ich werde euch informieren.

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Die Überholungen der ASD Differentiale sind immer so ne Sache.
Irgendwie, ich nehme an durch den Abrieb der ASD Lamellen oder durch das Öl, laufen dabei die Teller und Kegelräder ein.

Das sieht man kaum, aber das sind Teile die bei den Autos auf 1000el aufeinander eingeläppt werden.

Richtig kaputt gehen tun dann die Halslager. Die sog. Experten tauschen dann die Lager und Dichtringe und fertig.
Das bietet auch einiges an Abhilfe, manche Differentiale werden 100%ig ruhig, manche nicht.
Die letzten beiden welche ich gemacht habe, haben beide hinterher ein Restheulen drin gehabt, das letzte von 45-55km/h.

Sowas kann man eigentlich nur verkaufen, wenn man es sich vorher unterschreiben lässt und schon garnicht "Überholt" oder gar "Generalüberholt" auf die Rechnung schreiben.

Für eine Generalüberholung braucht man:
Der Lagersatz kostet etwa 450€
Die Reibscheiben liegen bei ca. 200€.
Teller & Kegelradsatz schlagen noch einmal mit ~800€ zu buche.

Zzgl. Dichtringen und Kleinkram und ach ja, der vordere Dichtring ist bei MB teilweise nicht mehr lieferbar, da gibts ne andere Ausführung mit neuem Flansch der wieder 50€ kostet, kannste abzgl. Rabatten 1200-1400€ nur Teile rechnen.
Zzgl. Lohn und Risikozuschlag biste dann bei 1600€ und da kannste auch 2 Mille für n neues Diff hinlegen.

Zum Tausch von Lagern, etc. brauchst du mindestens ein Torsiometer. Mechaniker kommen gerne auf die Idee, das nach Handgefühl ein zu stellen, hab ich hinter mit, waren 750€ Teile und 2 Tage basteln nach 10.000km kaputt. Also nix mehr ohne Torsiometer.

Was den Motor angeht hatte ich das mit dem Druckverlusttest vergessen, da kann man natürlich genau feststellen welches Ventil oder ob es der Kolben ist, was den Druck wegbläst.

N gebrauchter Kopf ist auch Blödsinn, den muss man am M102 eh planen und die Ventilschaftdichtungen neu machen und dann hat man ihn eh auseinander, also kann man auch den alten auseinander nehmen und n Ventilsitz nachschneiden oder ne neue Führung reinmachen, wo kaputt ist und die Ventile entkohlen und neu einschleifen, das kostet wirklich keine Welt.

Zwischenbericht:

Mark- 86 hatte Recht: Seit das Halslager / Eingangslager gewechselt ist herrscht Ruhe!
(Das Mittellager der Kardanwelle war schon im Sommer dran). Es ist lediglich etwas Spiel übrig, was aber gut für die nächsten 100000 km sein sollte.😁

Nochmal Danke an Alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen