230CE Automat recht lahm
Hallo Gemeinde,
mein Brüderchen hat sich ein 230er Coupé zugelegt, Bj 89, 238tkm, schmales Geld. Übergangsauto, bis er was Richtiges findet. Das Ding hat Automatik und zieht - insbesondere bergauf - nicht wirklich an. Der Motor dreht zwar hoch, auch bei eingelegter Gangsperre, aber der Wagen beschleunigt dann so bei 60, 70 km/h nur mehr sehr schwach bergauf. Automat ist übrigens nicht besonders soft eingestellt.
Ist das beim 230er normal? Ich meine, an Steigungen fahre sogar ich ihm mit meinem handgerührten Mopf1 300D (110 PS) davon. Ich hatte selber das 220er Coupé, und das zog unvergleichlich besser, trotz einer Mehrleistung von nur 18 PS im Vergleich zum 230er.
Ist der 230er mit Automat wirklich so eine lahme Ente, oder hat meines Bruders Sänfte ein Problem?
Danke,
Pirat
Beste Antwort im Thema
schlechte Beschleunigung kann mehrere Ursachen haben: z.b. Kat zusammen gefallen, KE, oder Kompression zu niedrig.
Hoert sich jetzt bloed an, aber ein Kumpel von mir hatte bei seinem W201 aehliches Problem, bis er rausfand das ein Bremssattel fest war und die Beschleunigung hemmte 😉
24 Antworten
Hallo,
also ich hab bei meinem 88er 230CE mit Automatik (203.000 km) nicht den Eindruck einer Wanderdüne, dafür komm ich allerdings auch nicht mit 10,5 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern aus.
Ich tippe mal auf nen Schaden am Getriebe.
Ist Dir bekannt, wann das Getriebeöl zum letzten Mal gewechselt wurde???
Gruß
Howie
Naja, das mit dem Getriebeölwechsel kann ich nicht sagen.
Der Vorbesitzer hatte das Auto nur wenige Wochen besessen, weil er wegen einer Schulterverletzung eine Weile ein Fahrzeug mit Automatik benötigte. Daher war von ihm auch relativ wenig über die Historie des Autos zu erfahren. Das ganze hat sich entsprechend im Preis niedergeschlagen, weswegen wir uns darüber auch schwerlich beklagen können.
Ich hatte zuvor nie etwas mit einem 230er zu tun, hab´ lediglich von mehreren Seiten gehört, dass die Maschine nicht unterzukriegen ist. Automatik dto. Ich habe allerdings vor Jahren einmal eine Probefahrt mit einem 250 Turbodiesel mit Automatik gemacht (Limousine), und der Wagen zog definitiv um einiges besser als der 230ce jetzt. Freilich hat der Schwerölbrenner-Turbo ein höheres Drehmoment (225 Nm statt 198 beim 230er), wenn auch nominell weniger PS (121 statt 132).
Hallo,
du kannst keinen Benziner mit einen Diesel vergleichen.
Die Diesel machen das alles mühelos aus dem Standgas heraus, dafür hat man aber auch nicht ab einer bestimmten Drehzahl ein AHA-Erlebnis.
Mein 250D, handgerührt mit 90 PS ist z.B. in der Stadt um einiges agiler als mein 320er Automatik, der halt permanent im 4. Gang verweilt.
Aber lasse ich ihn los, und er darf um 3000 U/min arbeiten, dann weiß ich wo die Leistung steckt.
Das liegt also am Zeitpunkt des max. Drehmoments, nicht an der Höhe.
Das mit der Automatik habe ich nun immer noch nicht verstanden:
Du fährst mit z.B 70 km/h durch die Gegend, bist und bleibst im 4. Gang, gibst dann Gas, und die Drehzahl steigt schlagartig auf z.B. 3000 Umdrehungen an? Ist das das Problem?
fleibaka
PS. Motor und Getriebe sind bei vernünftiger Pflege unkaputtbar.
Hallo und guten Tag!
Ich kann so richtig das Problem nicht verstehen. Hat der Threadstarter jetzt ein Motor,- oder ein Getriebeproblem? Oder keines von Beidem, ist nur einfach mehr Leistung von anderen Autos gewöhnt ?
Um die Dinge mal einzugrenzen: Erreicht das Auto die Endgeschwindigkeit? 195km/h nach Navi, nicht nach Tacho, sollten mit wenig Anlauf realisierbar sein.
Wenn das Auto näherungsweise noch 195km/h läuft, sind die 132Pferde noch vollständig am Start. Das ist doch ganz einfach herauszufinden!
Wenn die Pferde nicht mehr da sind, dann würde ich sie "suchen". Im Motor, nicht im Getriebe.
Wenn die Pferde noch da sind, dann muss doch in einem zweiten Schritt geprüft werden ob das Getriebe normal schaltet. Dafür gibts doch Tabellen die genau sagen wann das Getriebe bei Vollgas rauf,- oder runter zu schalten hat.
Normaler Verbrauch des 230er/Automatik , nach meiner Erfahrung, reiner Stadtverkehr leider 12 Liter. Über Land auch 9 Liter. Der 220er soll etwas sparsamer sein. Von ca. 1 Liter/100KM Ersparnis ist meist die Rede. Aber: Ein Golf Diesel, was den Verbrauch betrifft, ist der 220er wohl auch nicht.
Gruß
RW550
Ähnliche Themen
Also, nochmal in aller Kürze:
Nämlicher 230ce beschleunigt insbesondere in Steigungen nur noch in homöopathischen Dosen, bei eingelegter Gangsperre geht zwar die Motordrehzahl hörbar in die Höhe, es hat aber von der Beschleunigung her keine nennenswerten Auswirkungen. Ich meine, natürlich wird er laaangsam schneller, aber mit meinem handgerührten 300D (12-Ventiler, 110 PS) fahre ich ihm davon. Und der ist bergauf auch nicht gerade ein Beschleunigungswunder.
Und so wollte ich wissen, ob der Automat generell so viel Leistung schluckt, oder ob der 230er generell eine lahme Krücke ist, oder ob diese schwache Beschleunigung vielleicht doch auf ein Problem beim Wagen meines Bruders hindeutet...denn, wie gesagt: ich habe weder Erfahrung mit dem 4-Gang-Automaten, noch mit dem M102.
@rw550: was den M111 mit 2,2 Liter betrifft, so sind die Unterschiede sehr deutlich. Der 220er braucht nicht nur weniger Sprit, er hat auch (zumindest handgerührt) einen recht passablen Schub. Da sind Welten zwischen dem 230ce meines Bruders und meinem seligen E220 Coupé (*seufz*)
@Schaukelpirat
Mein Problem ist, dass Deine Angaben schlecht zu objektivieren sind. Wenn du schreibst, dass die Kiste an Steigungen nur wenig beschleunigt, kann ich das nicht einordnen. Selbst ein 500 PS Auto wird am Drackensteiner Hang, aus Tempo 250 heraus, nur mäßig beschleunigen. Hinzu kommt: Wenn Du hauptberuflich Jetpilot oder Motorradfahrer bist, muss Dich alles enttäuschen was unter o,5 g ist.
Aus der Ferne biete ich Dir an die Dinge ganz einfach zu klären:
Gieb´mir irgendeinen handgestoppten Tacho/Sekunden-Quotienten und dann checke ich ob meine Kiste das in ähnlicher Weise macht oder nicht. Beispiel: Beschleunigung von 0-140km/h handgestoppt, nach Tacho, in 20 Sekunden.
Ich mach´dann die Gegenprobe und schon wissen wir ob der 230er deines Bruders okay ist oder nicht.
Ach ja, die wirklichen Fachleute sagen, dass der M102 eher nach oben tendierte, was die Leistungsangaben anbelangte, also, so richtig auffällig, schmerzhaft schmalbrüstig dürfte der im Vergleich zum 220er nicht wirken.
Gruß aus Dortmund
RW550
Hallo,
sage mal: HAT DAS AUTO KEINEN DREHZAHLMESSER?
fleibaka
Hi,
die Drehzahl darf in den unteren Gängen schon mal beim Gas geben etwas steigen, bevor sich was tut.
Etwas bedeutet ca 500 Upm, bei Vollgas ca 1000 Upm in den unteren Gängen.
So ist es bei meinem 500er auch. Grund hierfür ist der Wandlerschlupf.
Vielleicht ist bei dir der Wandler defekt und rührt somit leer?
Würde die steigende Drehzahl mit wenig Kraftübertragung bestätigen bei eingelegter Fahrstufe.
Also 4.Gang 500 Upm Drehzahlerhöhrung beim Gasgeben. 1. Gang sogar 1500 Upm, alle anderen dazwischen.
Solange dein Automat nicht verzögert schaltet sondern sauber ohne Drehzahlerhöhung WÄHREND dem Schaltvorgang geht es dem Automaten selbst noch gut.
Beim Ein und Ausbau darauf Achten, dass der Wandler im Getriebe Steckt. Also die Schrauben vom Zahnkranz erst trennen und dann das Getrieb ausbauen. Beim Einbauen muss der Wandler 4 mal hineinrutschen. Am Besten das Getriebe senkrecht stellen.
Wandler würde ich mir neu bei MB holen.
Also ich bin neulich den 230 TE Automatik von nem Kumpel gefahren, und der Wagen ist bestimmt nicht lahm.
Zwar auch kein Rennwagen, aber bei Tempo 60-70 sollte da doch deutliche Beschleunigung zu spüren sein.
10,5 Liter wäre ein echt sehr guter Verbrauch für ein Coupé mit Automatik. Mein Kumpel verbraucht im reinen Stadtverkehr um die 12,5 - 13 Liter. (Hamburgs Innenstadt)
Mein E 220 liegt bei 8,4 Litern. Allerdings mit Schaltgetriebe. Gibt da also schon deutliche Unterschiede.
Kann die geschilderte Agilität des Diesels nicht nachvollziehen. Die Saugdiesel kommen mir wie Schiffsmotoren vor, die zwar relativ gut aus dem Keller ziehen, aber alles andere als drehfreudig sind.
Danke vorerst für die Antworten.
Ich meine auch nicht, dass mein Schwerölbrenner besonders agil wäre. Es sollte nur als Vergleich dienen...
Mit DREHZAHLWERTEN KANN ICH DERZEIT LEIDER NICHT DIENEN ähhmhmh, *räusper* (meine Tastatur wird heiser, wenn sie so schreien muss...) weil mein Bruder etwas weiter weg wohnt und weder er noch ich bisher Zeit für ausführliche Testfahrten nebst Dokumentation gefunden haben.
Jedenfalls werden wir uns jetzt einmal auf den Wandler konzentrieren und zur Fehlersuche eine Fachwerkstatt konsultieren.
@Moritz: vielen Dank für die Einbautipps! Hab´ mir jetzt auch die WIS-CD gekauft. Wechsel müsste in meiner Grube zuhause möglich sein.