230 E - Betriebstemperatur

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

ich beobachte natürlich ziemlich genau alles, was für den Erhalt und die problemlose Nutzung meines Fahrzeuges notwendig ist - vorallem als frischgebackener Besitzer. Etwas verwundert bin ich über die in meinen Augen relativ niedrige Betriebstemperatur meines W124. Diese liegt laut Anzeige im Schnitt bei 70°. Selten geht sie mal auf 80° aber nie höher. Vorher bin ich nur Kutschen aus dem VW-Konzern länger gefahren und kenne daher nur Betriebstemperaturen von ziemlich genau 90°. Wie sieht das bei euch aus? Deckt sich das mit euren Erfahrungen? Oder muss ich mich darum mal kümmern?

31 Antworten

@ 3litercoupé: Ich kann leider nur erahnen, welche Abdeckung du meinst. 😉 Und ein Alugehäuse habe ich nicht organisiert. Hab nur eben bei DB das Thermostat gekauft.

es gibt nur einen schwarzen kunststoffdeckel wo zwei schläuche abgehen...siehe mein letzter eintrag....

Habe ich gefunden und die Schrauben gelöst. Dabei kam mir Kühlflüssigkeit entgegen. Deswegen hab ich die Sache wieder zu gemacht, obwohl ich das Thermostat darunter schon gesehen habe.

Sollte ich erst den Deckel des Unterdruckbehälters in der ersten Raste öffnen, um den Unterdruck zu lösen? Wie hebel (?) ich dann das Thermostat am besten aus dem Stutzen?

lass mit nem schlauch das kühlmittel aus dem vorratsbehälter ab...dann kannst du wieder aufschrauben...

ACHTUNG

wenn du den neuen thermostat in die hand nimmst und schüttelst...dann klappert er... da is sone entlüftungsbohrung... die muß an die höchste stelle zeigen beim einbau...also nach oben....

NOCHMA ACHTUNG

Der deckel darf mit max 8 NM festgezogen werden...Steht auch drauf....

NICHT FESTER

Ähnliche Themen

@t 3ltr:

warum sollte er wasserverlieren wenn er den aus alu hat(Deckel)???

Bei BEnz kann man nur noch den aus Metall kaufen der andre wird nicht mehr hergestellt, weil vor ein paar jahren eine aktion war wo Mercedes alle W 124 Modelle diesen plastik deckel gewechselt haben wegen sher häufigen auftretten von risse im plastik gewechselt haben, sagte mein Meister!

ich fahre schon mit dem Alu deckel schon über 1500 Km wenn nicht mehr, ohne Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von Big Pole


...weil vor ein paar jahren eine aktion war wo Mercedes alle W 124 Modelle diesen plastik deckel gewechselt haben...

Kann ich bestätigen, kenne einige W124 die bei MB beim KD den neuen Deckel bekommen haben, und das ohne Berechnung.

Eine klasse Serviceleistung. 😁

aber ich kamm zu spät *heul*

musste blechen

er hat doch den aus plastik...sieht man doch....

und der reisst beim zufestziehen

Das neue Thermostat ist drin. Beim alten habe ich beim kurzen Draufgucken eigentlich keinen Defekt feststellen können, aber "man steckt ja nicht drin". 😉 Ein Warmlaufenlassen und eine Probefahrt brachten dann eine höhere Betriebstemperatur zu Tage. Laut Aufdruck ist das ein Thermostat, welches zwischen 80° und 87° arbeitet. Genau dort lag dann die Temperatur. Scheinbar wieder alles im grünen Bereich. Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Tipps!

Ist dieser Aludeckel nun besser und sollte ich tauschen oder kann ich getrost das Plastikteil drinlassen?

Macht ein defektes Thermostat wirklich einen Mehrverbrauch aus? Wenn ja, wie viel Prozent dürften das sein? Beim zweiten Volltanken und damit der ersten Messung lag mein Verbrauch bei 10,6 l/100 km bei 50% Stadt und 50% Autobahn und normaler Fahrweise.

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Ist dieser Aludeckel nun besser und sollte ich tauschen oder kann ich getrost das Plastikteil drinlassen?

Der Plastikdeckel muß riesige Temperaturschwankungen aushalten und wird irgendwann porös.

Wenn es dir dann so geht wie einem Bekannten von mir dann brincht der Deckel mitten auf der BAB, Nachts um 2:30 Uhr so ca 300 km von daheim entfernt genau dort wo der obere Schlauch vom Kühler reingeht, so das man den nicht mal mehr mit der Schlauchschelle befestigen kann.

Dort half nur noch Panzerklebeband das der gelbe Engel vom ADAC vorbeigebracht hat, genau so wie ~3-4 l Kühlflüssigkeit. Eine klasse Erfahrung bei tiefen Minus Graden 2 Stunden auf der BAB zu stehen und sich die Füße blau frieren zu lassen. 😁
Die Klebebandkonstrucktion aber bis nach Hause gehalten.

Der Aludeckel dürfte ~ 10 € kosten.

@t pepe

mir ist das auf dem heinweg von italien skiurlaub bin ich mit freunden gefahren mit 2 autos nähmlich meine beiden und auf einmal klingelt mein handy und der fahrer von meinen Benz sagt bei mir leuchtet die kühlwasseranzeige sofort tanke und angeschaut.das ding hatte einen kleinen riss und wegen druck und kreislauf ist das wasser ganze zeit raus. war nix gescheites zum abdecken und sind halt alle 150Km zum wasser auffüllen stehen geblieben.

Dann als daheim sofort zu Benz und die sagten ja das mit dem plastik gibt schon seit jahren nicht mehr bla bla. und hab mir den neuen gekauft und schaut auch viel besser aus.Das ding kann man somit problemlos wechseln und fester anziehen und somit wird einen höhere dichtigkeit erreicht.

wenn du dein Benz nie nachst oder weit weg vom zuhause oder keine landstraßen irgendow im nirgendwo dann warte bis er kaputt geht, eins ist sicher er wird irgendwann ein riss kommen.(denke mal)

P.S vlt wr es noch ein kleiner faktor das ich im heftigen schneetreiben also auch matsch auf derautobahn gefahren bin und der ganze matsch ist durch den grill ins motorraum rein und alles war mit matsch bedeckt glaube ich währrend der fahrt und als das vorbei war und ich eine check gemacht habe beim tanken ist mir aufgefallen überall salzreste^^

Das selbe Problem .........

Zitat:

Original geschrieben von DEG_Wolle


Das neue Thermostat ist drin. Beim alten habe ich beim kurzen Draufgucken eigentlich keinen Defekt feststellen können, aber "man steckt ja nicht drin". 😉 Ein Warmlaufenlassen und eine Probefahrt brachten dann eine höhere Betriebstemperatur zu Tage. Laut Aufdruck ist das ein Thermostat, welches zwischen 80° und 87° arbeitet. Genau dort lag dann die Temperatur. Scheinbar wieder alles im grünen Bereich. Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Tipps!

Ist dieser Aludeckel nun besser und sollte ich tauschen oder kann ich getrost das Plastikteil drinlassen?

Macht ein defektes Thermostat wirklich einen Mehrverbrauch aus? Wenn ja, wie viel Prozent dürften das sein? Beim zweiten Volltanken und damit der ersten Messung lag mein Verbrauch bei 10,6 l/100 km bei 50% Stadt und 50% Autobahn und normaler Fahrweise.

....hatte Ich bei meinen 230 TE auch gehabt,Und hatte es schon gemerkt das dieser ein schönen durst hatte.

Ich kenn mich ja nicht so aus wie die Meisten hier,aber er Läuft doch dann immer im Kaltstart oder?

Mfg

Chris

Moin,

habe bei mir jetzt auch den Thermostat gewechselt, nur kriege ich den Kreislauf nicht mehr dicht, da der Plastikdeckel beim Festziehen eine Macke gekriegt hat. (habe nur Handwarm festgezogen, aber die eine Seite....egal, mein Fehler und jetzt kann ich nach dem Bestellten wohl erst Dienstag wieder ran)

Was viel seltsamer ist, das der Kühlflüssigkeitsstutzen, in dem der Thermostat sitzt, innen keine kreisrunde Aufnahme hatte, sondern, wie auf dem Bild zu sehen, an der einen Seite etwas Oval vorstand.
Mir ist nur ein Rätsel, wie der alte Themperaten da so plan aufliegen konnte, weil der sieht optisch genauso rund aus, wie mein neuer Thermostat, obwohl beide genau gleich scheisse passen, so das das nie und nimmer abdichten konnte.
So wie die Dichtung vom alten Thermostaten aber aussah, war er auf jeden Fall aaaalt und festgewachsen. In den Unterlagen vom Vorbestitzer (komplett) wurde der auch nie getauscht.
Habe jetzt einfach am Stützen die überstehende Fläche abgefräst, so das er jetzt sauber reinpasst. Nur fehlt mir jetzt noch der neue Aludeckel *heul*

Hat jemand eine Ahung was das für ein Stutzen ist? Ist das normal?

Würde das Aluteil montieren, ohne lange zu fackeln. Habe das mal bei einem 190E gehabt. Aber Achtung, es braucht dann andere (kürzere) Schrauben als beim Plastikdeckel!

Hätte ich das vorher gewusst, hätte ich mir ja auch gleich den neuen Deckel dazu besorgt.
Andere Schrauben? Was sind denn das für andere? Ich habe da jetzt 3x M8 Sechskant, so wie die Gewinde auf dem Stutzen auch. Ansonsten müsste ich ja auch den Stutzen ändern.. mach mich da nicht schickrich.
Kürzen vom Gewinde ist ja kein Problem, Hauptsache der Querschnitt ändert sich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen