229.1 vs. 229.3

Liebe Kollegen,

schließt die MB-Motorölnorm 229.3 die 229.1 mit ein? Heißt das, in meinen E220CDI von 2001, der eigentlich nur 229.1 braucht (trotz variabler Serviceanzeige), kann ich auch 229.3 verwenden?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stenz


Liebe Kollegen,

schließt die MB-Motorölnorm 229.3 die 229.1 mit ein? Heißt das, in meinen E220CDI von 2001, der eigentlich nur 229.1 braucht (trotz variabler Serviceanzeige), kann ich auch 229.3 verwenden?

Ueblicherweise bedeutet eine hoehere Zahl bei der MB-Spezifikation nicht unbedingt einen besseren Verschleissschutz, sondern lediglich eine neuere, modernere Spezifikation, siehe auch Beispiel ACEA A3 vs A5 und vergleiche den HTSH-Wert beider Spezifikationen. Daher hat das Mobil1 5W50 auch "nur" MB-229.3 und nicht 229.5 - es waere auch zu schoen, wenn es so einfach waere.

Warum das so ist? Weil man bei modernen Motoren auch auf das Spritsparen und den Umweltschutz schaut und dies auch bei der Entwicklung der Oele beruecksichtigt. Solche Oele sind aber nur noch bedingt fuer aeltere Motoren geeignet.

Im Falle 229.1 vs 229.3 stimmt es aber, dass letzteres das bessere Oel ist und auch fuer aeltere Motoren geeignet ist.
Bei 229.5 hingegen sieht es schon wieder anders aus.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich weiß das es nicht so ist, aber was soll ich mich damit ärgern, das hab ich aufgegeben...

Dann mal Klartext, du willst also sagen, dass das teurere Mobil 1 in 5W-50 (MB-229.3) einen schlechteren Verschleisschutz hat als als das billigere Mobil 1 in 0W-40 (229.5) und die Leute, die mehr Geld für das Extra an Verschleissschutz beim teureren Mobil 1 in 5W-50 (MB-229.3) ausgeben, nicht wissen, was sie tun?

Das hat mit dem Preis nur bedingt was zu tun, das Mobil 1 0W-20 kostet noch mehr als das 5W-50, ist das nun automatisch besser?
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Viskositäten lassen sich die Öle nur schwer miteinander vergleichen.
Womöglich macht bei Mobil 1 der größere Absatz des 0W-40 den Preisvorteil aus.

Bei Fuchs gibt es 2 verschiedene 5W-40 mit MB Freigabe, das mit 229.3 ist günstiger als das mit 229.5
Hier ist es also wieder umgekehrt.

Hallo,

schaut euch mal in dem folgenden Link das Blatt 221.0 (Anforderungen an Motoröle) an,
auf Seite 27/28 werden die Unterschiede zwischen den 229.1, 229.3 und 229.5 erläutert.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Das hat mit dem Preis nur bedingt was zu tun, das Mobil 1 0W-20 kostet noch mehr als das 5W-50, ist das nun automatisch besser?

Für den Spritverbrauch ja, für den Verschleiss nein. Das 0W-20er Mobil 1 ist extrem auf Spritsparen ausgelegt, das 5W-50er Mobil 1 ist extrem auf Verschleissschutz ausgelegt - und das 0W-40er Mobil 1 ist ein guter Kompromiss zwischen beiden.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Hallo,

schaut euch mal in dem folgenden Link das Blatt 221.0 (Anforderungen an Motoröle) an,
auf Seite 27/28 werden die Unterschiede zwischen den 229.1, 229.3 und 229.5 erläutert.

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Danke für den Link, aber dort wird unter "229.3" und "229.5" nur aufgelistet, welche Öle die Freigabe haben, nicht jedoch die einzelnen Vorgaben für das Öl, die einzuhalten sind:

http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...

Nochmals, worauf ich hinaus will: Öle, die etwas besonders gut können sollen, sei es jetzt besonders gut Spritsparen oder einen besonderen Verschleissschutz bieten, sind teurer als Öle, die "nur" einen Kompromiss darstellen, zum einen.

Zum anderen können Öle, die besonders auf Verschleissschutz abgestimmt sind, die Spritsparvorgaben nicht einhalten und bekommen somit nicht die 229.5er Freigabe. Daher macht es keinen Sinn zu sagen, dass 229.5 das bessere Öl ist, man muss fragen, für was das bessere Öl?

Ich kenne einen, der hat sich den Motor seines alten Renault R5 ruiniert, weil er ihm etwas besonders gutes tun wollte und einen Ölwechsel mit einem ultramodernen, sauteuren 0W-30er Öl durchführte. Von einem abgesenkten HTHS hatte er nie gehört, sein Schmierfilm riss und ein neues Auto war fällig. Supermodern ist eben nicht immer supergut, die neuesten Spezifikationen nicht für ältere Motorkonstruktionen.

PS: Bleibt bei Mobil 1 in 0W-40 und ihr macht nichts verkehrt.

Gemeint waren aber nicht die "Blätter 229.3 oder 229.5", sondern das "Blatt 221.0", dort wird auf Seite 27/28 zum Blatt 229.5 ausgeführt

"Gegenüber Blatt 229.1 und 229.3 zeichnen sich diese (Anm.=Blatt 229.5) Motorenöle aus durch:
- höchste Qualität (hinsichtlich Verschleiß und Sauberkeit) für freigegebene Pkw-Motorenöle
- noch weiter verbessertes Kraftstoffeinsparungspotenzial
- Potenzial für noch längere Ölwechselintervalle (in Verbindung mit neuen Ölfiltereinsätzen)
- weiter verbesserte Umweltverträglichkeit"

Auf den ersten Seiten des Blatt 221.0 sind 56 Vorgaben/Anforderungen usw. definiert

Ich mache auch nix verkehrt 😁😉

Zitat:

Original geschrieben von jw61


Ich mache auch nix verkehrt 😁😉

Hoffentlich machen noch viel mehr Leute nix verkehrt! 🙂

Gehen tut jedenfalls beides, sowohl Mobil-1 5W-50 als auch Mobil-1 0W-40, hingegen bei 0W-20 wäre ich bei älteren Motoren skeptisch sowohl hinsichtlich der Scherstabilität als auch hinsichtlich des Öldrucks bei heissem Motor.

hallo,

ich habe einen Sprinter 212D von 1997 mit einem 5-Zylinder 602.980 Motor und leider kein Handbuch mit den Spec´s.

Ich suche das passende Öl mit der entsprechenden Freigabe.

Wollte das von Millers nehmen: Millers SAE 10W/40 XFE
Hat die Freigabe: 229.1

Auf der Seite: https://www.motoroel-portal.de/herstellerfreigaben/mb/

wird dort die Freigabe von MB 229.1 definiert als: Ottomotoren: M 113.

Mir ist echt schon schwindelig von den vielen Zahlen.

Hat einer von Euch das Handbuch oder weiss was von MB als Öl vorgegeben wird?

Schon mal dicken Dank vorab

Marco

ev. findest du hier was: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/bevo-blaetter-sort1.html

Zu so alten Motoren aus der Vor-Internetzeit wirst du kaum was im Netz finden, eventuell noch bei i-welchen Freaks, die so einen Sprinter zb. als Wohn- oder Surfmobil umgebaut haben.

Weiß jetzt auch gar nicht genau wann MB die 229.3 eingeführt hat.

Wenn der Ölwechsel noch etwas Zeit hat, kannst du direkt bei MB wg. Ölnorm anfragen.

Grundsätzlich bist du IMHO mit einem 10W-40 nach 229.1 oder besser 229.3 bei diesem Motor gut bedient.

Und 229.5 wird er auch vertragen. 😉

Ja, genauso wie altes Frittieröl, diese Motoren sind anspruchslos und nahezu unverwüstlich.

OM602, was kann man da falsch machen? Ich würde wie schon im MB Motoren Fred erwähnt, einfach ein gutes 5w40 nehmen und gut ist.

Wo kann ich denn finden, welchem Blatt meinem Fahrzeug/Motor zugeordnet ist?

Guckst Du hier!

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen