220V - Fernseher an 12 V mit Spannungswandler
Hallo!
Ich möchte einen 220 V Fernseher (37cm) an 12V anschließen und zwar über einen Spannungswandler
12V Gleichstrom ----> 220 V Wechselstrom
(gibt es im Elektronik-Fachhandel für ca 40 €)
Frage: Geht das, ist die 220V Wechselspannung wirklich so wie die aus dem Netz ? Sinuskurve exakt?
Ich muß nämlich auf den Campingplätzen nur wegen dem Fernseher den sehr teuren Strom kaufen
(Im T4 California mit Zweitbatterie)
Danke für die Antworten !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TomToTo
ein Freund und ich gehen mit seinem kombi im Wald DVD schauen
ich will ja nicht indiskret wirken....aber was für DVD`s geht man sich denn im Wald ansehen ?
Und das ganze Equipment in den Wald geschleppt ist doch auch kein ganz unerheblicher Aufwand.
Sind die Eltern denn so unlocker...? 😁 😁
Gruss
AKL33
35 Antworten
Hallo Soul2000
Im Hinblick auf die Signatur von Land-Rover109 :
KLASSE ANTWORT !!!
Opelcamper
[Von Motor-Talk aus dem Thema '220 Volt LCD Fernseher mit 12 Volt betreiben?' überführt.]
Hallo Papplöffel,
wenig intelligente Beiträge dabei, ausser die ersten. Ich beschäftige mich mit dem gleichen Thema. Bei mir ist es nun so, daß ich einen Toshiba LCD habe und bei Conrad Electronic einen weiteren 17" LCD mit integrierten DVD Laufwerk bestellt habe.
Beide Geräte haben ein 12 Volt Netzgerät dabei und können problemlos über die Batterie direkt betrieben werden.
Sehe also kein Problem für Dich.
Beste Grüße
Scoo
[Von Motor-Talk aus dem Thema '220 Volt LCD Fernseher mit 12 Volt betreiben?' überführt.]
Was den direkten 12V Anschluss angeht, so muss man allerdings beachten, das die Eingangsbuchse des LCD auch 12V erwartet.
Im Bordnetz liegen aber wärend des Batterie-Ladevorgang bis zu 14.8V an.
Das bedeutet dann, das die Spannung mehr als 20% höher ist als sie eigentlich sein sollte.
Viele Geräte vertragen das, manche allerdings auch nicht.
Wenn dir das Gerät wegen der zu hohen Spannung "abraucht" bekommst du sicherlich Garantieprobleme.
Ähnlich verhält es sich mit der Versorgung über einen Wechselrichter.
Die billigen Geräte liefern meistens keine Sinuswechselspannung am Ausgang sondern eine Wechselspannung mit trapezförmiger- oder in schlimmsten Fall auch rechteckiger- Ausgangswechselspannung.
Das kann dann auch zu Problemen bzW. Störungen im Betrieb kommen.
Deshalb am besten ein Gerät kaufen welches vom Hersteller "autogeeignet" ist.
Die haben dann meistens ein entsprechendes Zigarettenanzünderkabel für den 12V (+20%) Betrieb dabei.
Alternativ den LCD über einen Wechselrichter versorgen, dann aber einen nehmen, welcher eine echte Sinuswechselspannung liefert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '220 Volt LCD Fernseher mit 12 Volt betreiben?' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von GasMatrix
Was den direkten 12V Anschluss angeht, so muss man allerdings beachten, das die Eingangsbuchse des LCD auch 12V erwartet.
Alternativ den LCD über einen Wechselrichter versorgen, dann aber einen nehmen, welcher eine echte Sinuswechselspannung liefert.
Es geht aber noch einfacher und billiger (Sinusrichter sind sauteuer!): irgendeinen Wechselrichter nehmen und ein variables Netzteil anschließen! Das Netzteil pfeift auf Sinus. 😉
Gruß
Franjo001
[Von Motor-Talk aus dem Thema '220 Volt LCD Fernseher mit 12 Volt betreiben?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
(Sinusrichter sind sauteuer!):
stimmt ;-(
Zitat:
irgendeinen Wechselrichter nehmen und ein variables Netzteil anschließen! Das Netzteil pfeift auf Sinus. 😉
Kommt aufs Netzteil an.
Eckige Eingangsspannung kann zu bösen Spannungsspitzen führen welche auch die elektronik im Netzteil himmeln kann.
Also unter einem Trapezwechselrichter würde ich es nicht machen, ausser man will mit dem Wechselrichter nur eine Ohmsch-Last (Glühbirne) betreiben.
Ich hätte aber eine noch billigere Variante anzubieten:
Speziell die kleineren LCDs, welche einen eingebauten Akku haben, haben zwar oft 12V Eingangsspannung, kommen aber auch mit weniger zurecht (Die Akkus haben häufig auch voll nur 9,6V).
Da könnte man dann hingehen und einfach in die 12V Leitung 4 Stück Standard Silizium-Dioden in Durchgangsrichtung einschleifen.
Kostet vieleicht 2 Euro.
Die Konsequenz ist das bei 12V nur 9,2V am LCD ankommen da an jeder Diode in Durchgangsrichtung 0,7V abfallen und 4x0,7V=2,8V Spannungsabfall.
Bei 14,8Volt kommen dann aber am LCD immer noch nur 12Volt am LCD an.
Problematisch könnte es werden wenn die Akkus leer werden und die Batt.-Spannung nur noch bei 10,5Volt liegen (spätestens da sollte sowiso nachgeladen werden) da dann nur noch 7,7Volt am LCD ankommen was wohl zu wenig sein wird.
Damit geht aber nichts kaput, man kann halt nur nicht sooo lange Fernsehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '220 Volt LCD Fernseher mit 12 Volt betreiben?' überführt.]
Moin MOin
sooo nachdem ich meinen anhänger überführt habe und die solar anlage erfolgreich verkauft habe stehe ich jetzt vor einem neuen problem ...
in meinem wagen ist eine 12V camping pumpe verbaut für fließend wasser .
jetzt ist es aber so das ich keine solaranlage mehr habe also auch keine batterien mehr oder ähnliches sondern einfach nur noch einen ganz normalen 230V anschluss wie in jedem normalen haus.
ich würde die pumpe ganz gerne weiter benutzen mit einem netzteil weiß aber nich was ich dafür nehmen kann ,leider steht auf der pumpe nichts drauf was mir sagen könnte wieviel ampere oder was weiß ich ... die pumpe war vorher ganz normal wie in nem camper an die auto batterie angeschlossen.
kann mir da jemand helfen ?welches netzteil bzw gibts nen universal netzteil oder so was was ich da verbauen könnte?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
Du brauchst ein normales 12V Gleichstrom-Netzteil, ca. 2A (wenn es eine Tauchpumpe ist, also eine die IM Wassertank sitzt).
Die Teile kosten bei Ebay/Conrad ca. 20Eur
Alternativ gibt es im Camping-Zubehör eine Box in die du 2 6V Blockbatterien hereintust, die reichen auch für die Pumpe für einige Zeit.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
ja die pumpe ist IM wassertank
danke für deine antwort ich werd gleich bei conrad vorbei fahren und mal nach sonnem ding fragen und es ausprobieren und dann berichten
ca 2A ... wie isses wenn ich bei conrad nichts finde mit 2 A wie weit darf ich rauf bzw runter gehen ca.?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
Ich denke unter 2A solltest du nicht gehen, die Pumpe hat so etwa 20-25W, wären dann ca. 2A.
Nach oben ist dir alles offen, du darfst dir auch gerne ein 500A Netzgerät kaufen, wenn du es bezahlen kannst 🙂
Wenn du eines mit 3-4A nimmst ist das auch OK. Es muss ja keine stabilisierte Gleichspannung sein, theoretisch würde es auch ein einfaches 12V Autobatterieladegerät tun.
DAS
oder
DAS
wären schon mal Alternativen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
o.k. cool ich schau mich ma um
danke für ne echt hilfreiche antwort!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
DAS
oder
DAS
wären schon mal Alternativen.
werd mir eins der beiden gleich zulegen und dann ma sehen obs klappt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]
Warum ein extra Netzteil? Jeder Wohnwagen hat doch nach der 230 V Einspeißung ein Vorschaltgerät an dem ein 12 V Anschluss möglich ist und von dem auch die Wasserpumpe versorgt wird.
Gruß, Caravaner1
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Camping Tauchpumpe mit Netzteil betreiben' überführt.]