220E ruckelt beim Beschleunigen?
Hallo
Ich habe das Problem das mein 220 T M111 über den gesamten Drehzahlbereich ruckelt beim beschleunigen, gemacht wurde bis jetzt:
LLM,Zündspulen und Kabel,Zündkerzen NGK dann Bosch Iridium,Benzindruckregler,Kabelbaum,Lamdasonde,Benzinfilter, Drosselklappe, alles abgesprüht nach Falschluft, nichts führte zum Erfolg. Wer hat vieleicht noch einen Idee?
Gruß
Beste Antwort im Thema
Hallo
Nun ist der Fehler gefunden, der Stecker vom Nockenwellensensor war defekt.
Jetzt läuft er wieder wie er soll.
Besten Dank nochmal
Gruß
Ähnliche Themen
21 Antworten
Das heißt was dieser "Tester" kann das Motorsteuergerät nicht aufrufen oder werden keine Istwerte/Fehler angezeigt?
Hallo
da ich im Moment wenig Zeit habe kann ich nicht am Ball bleiben, fakt ist er ruckelt immer noch.
Das Steuergerät kann ich nun selber auslesen und er bringt mir den Fehler Lamdasonde und Nockenwellensensor, alles einmal getauscht, erst gebraucht jetzt neu, immer noch der selbe Schei..
So wie ich hier gelesen habe, ist es doch ein Problem was mehrer haben, aber die Lösungen sind mal die Drosselklappe mal die Lamdasonde mal der LMM oder der Kabelbaum.
Ist bei mir alles schon neu und immer noch nichts, ich werde weitersuchen und mal schauen was irgendwann mal dabei raus kommt.
Gruß
Würde dir ein Steuergerät zum Testen weiter helfen?
Zitat:
Ein Meister von Mercedes...er VERMUTET
Wurde denn nun mittels Stardiagnose der Fehlerspeicher ausgelesen oder nicht????
Ist doch bisher nur "Kaffeesatz lesen" passiert und nichts konkretes.
Oder täuscht mich das jetzt????
Wer braucht ne Stardiagnose? Den Fehlerspeicher kann man mit nem Multimeter auslesen.
Warum vermutet man nen LMM? Dann nimmt man mal eben n Multimeter, Pin 5 der Signalleitung, klack, Drosselklappe aufgerissen, geht das Multimeter nicht sofort über 5 Volt ist der hin, dann weis man das doch...
Wir vermuten auch keinen Kraftstofffilter, sondern wir MESSEN den Kraftstoffdruck, dann wissen wir das.
Wir VERUTEN auch kein ÜSR, sondern wir schauen uns die Steuergerätespannung und die Oberwelligkeit aufm Scope an und dann WISSEN wir das...
Und wir vermuten auch keine Zündanlage, nicht bei nem 111er wo man mitm 40 Jahre alten Scope die Zündanlage SOFORT überprüfen kann...
Nebenbei ist die Fahrzeugangabe auch Käse, einen 200T gabs nicht mit M111, das wäre ein Erstserienvergasermotor. Wenn M111, dann 220TE oder E220T und mit dem Baujahr zusammen könnte man dann schonmal was über die weitere Diagnosefähigkeit des Steuergeräts sagen...
Entweder wollen wir n Auto was richtig läuft, dann müssen wir das im Detail im Plan und GENAU angehen, oder wir wollen n Letzthandverbrauchtwagen noch irgendwie aufnuckeln, dann ist eigentlich auch alles gut, fährt ja jetzt irgendwie.
Hallo
Also dass ist ja zum Teil richtig was Du sagst, aber ich kann ja nichts dafür das die bei Mercedes nichts mehr können und froh sind wenn sie einen von hinten sehen.
Ich versuche ja nur auf diesem Wege meinem Problem auf die Schliche zu kommen.
Genau so jemanden wie Dich suche ich, aber dann schreibe mir als Depp bitte genau wie ich das prüfen kann, wo ist Pin 5 , wie hoch muss mein Benzindruck sein.... usw. Das mit dem Auslesen des Steuergerätes mit dem Dioden Tester klappt schon ganz gut, aber ich lerne jeden Tag dazu und da bringt es nichts wenn man mich angreift, erklär es mir lieber.
Ich wäre für solche Tipps und Kniffe natürlich sehr DANKBAR.
Besten Dank im voraus
Gruß
Hallo
Nun ist der Fehler gefunden, der Stecker vom Nockenwellensensor war defekt.
Jetzt läuft er wieder wie er soll.
Besten Dank nochmal
Gruß
danke für die rückmeldung!
und WIEDER EINMAL ein ruckelnder 220er bei dem die ursache NICHT der motorkabelbaum war.....🙂
nogel