220cdi bj2008 Batterie entlädt sich sporadisch
Hallo,
meine 95AH AGM Batterie ist von 2023, sollte also in Ordnung sein. Dies nur vorab.
Ich bewege den Wagen nicht sehr oft, in der Stadt nutze ich eher Fahrrad. Wenn ich mit dem Auto fahre sind es ausschliesslich längere Strecken. Nun zu meinem Problem. Manchmal steht er drei Wochen und springt dann ohne Probleme an, ein anderes mal ist die Batterie bereits nach einer Woche leer. Ich kann mir nur erklären, dass ein Steuergerät gelegentlich nicht richtig einschläft. Ich bin nun nicht sicher, wie ich das entsprechende Steuergerät ausfindig machen soll. Ich habe ein kleines Multimeter, aber von Elektrik wenig Ahnung.
Da meine Batterie im Kofferraum ist, ist es sehr kompliziert diese Auszubauen wenn sie leer ist, da ich den Kofferraum nicht öffnen kann. Gibt es da irgendeinen Trick die Heckklappe trotzdem öffnen zu können beim Kombi ?
Danke und Grüße
Michael
9 Antworten
Lasse mit Xentry (StarDiagnose) den Batteriesensor auslesen. Wenn da wirklich Steuergeräte nicht herunterfahren kann man diese dort vielleicht schon erkennen oder mit den ausgelesenen Daten zumindest einkreisen.
Wenn die Spannung einer (AGM) Batterie bereits soweit entladen wurde das die ZV nicht mehr reagiert ist sie bereits geschädigt.
Mit einem vernünftigen Multimeter mit einem Gleichstrommessbereich von 10A oder einer guten Gleichstromzange kannst du >3 Minuten nach dem Verriegeln den Ruhestrom messen. Dieser sollte je nach Ausstattung 50mA nicht überschreiten. Bei Minimalausstattung also mit Werksradio, ohne Keyless, ohne Alarm usw. sollte er unter 20mA liegen.
Wenn die Starterbatterie so tiefenentladen ist, würde ich zum öffnen der Heckklappe im Motorraum an dem "Fremdstartanschluss" Spannung anlegen und danach ein paar Sekunden / Minuten warten. Dann sollte zumindest die ZV wieder funktionieren.
Jetzt bleibt noch die Frage offen wie lange (km / Minuten) du das Fahrzeug nach den langen Stillstandszeiten bewegst. Vielleicht reicht die Zeit einfach nicht aus um die Starterbatterie wieder genügend nachzuladen.
Danke für Deine Antwort, es sind dann schon 150km die ich fahre, das sollte reichen. Das wäre natürlich schade, wenn die Batterie nach 2 Jahren schon hinüber ist.
Zitat:
@Migulein schrieb am 6. Mai 2025 um 16:01:10 Uhr:
Danke für Deine Antwort, es sind dann schon 150km die ich fahre, das sollte reichen. Das wäre natürlich schade, wenn die Batterie nach 2 Jahren schon hinüber ist.
Bitte
Wenn die 150km an einem Stück gefahren werden muss eine intakte Batterie wieder genügend nachgeladen worden sein.
Dazu einfach nach ein paar Minuten nach so einer Fahrt im KI Werkstattmenü die Spannung ablesen. Bei deiner fast neuen Batterie solltest du dann min. noch 12,4V ablesen können. Auch >12 Stunden später muss die Spannung noch über 12,2V liegen. Dabei Licht und sämtliche unnötigen Verbraucher ausschalten.
PS. Lese meinen ersten Beitrag bitte noch einmal durch. Ich habe ihn während du geantwortet hast noch ergänzt.
Ja, nach der Fahrt ist die Batterie immer wieder voll. Sie zeigt jetzt 12,38V an. Messe ich den Ruhestrom einfach an der Batterie ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Migulein schrieb am 7. Mai 2025 um 14:10:49 Uhr:
Ja, nach der Fahrt ist die Batterie immer wieder voll. Sie zeigt jetzt 12,38V an. Messe ich den Ruhestrom einfach an der Batterie ?
Ja direkt an der Batterie.
Mit einem Multimeter mit 10A DC Messbereich muss dazu der Minuspol an der Starterbatterie abgeklemmt werden.
Die Messkabel in die richtigen Messgerätebuchsen stecken!
So klemmt man übrigens den Starterbatterie Minusanschluss richtig ab: https://m.youtube.com/watch?v=_8fxsJnVUic&pp=0gcJCdgAo7VqN5tD
Danach klemmt man einen Anschluss des Messgerätes an die abgeklemmte (abgeschraubte) Minuspolklemme und den zweiten Anschluß direkt an den Minuspol der Batterie.
Diese Anschlüsse müssen dauerhaft sicher hergestellt werden! Also zum Beispiel mit passenden Krokodilklemmen.
Keine Fliegenbeine benutzen! Die verkraften die eventuell auftretenden hohen Ströme nicht.
Wenn du die Begriffe nicht kennst benutze bitte die Google Suchfunktion.
Die Polung der Messkabel spielt übrigens keine Rolle. Das Messgerät würde dir bei einer "Verpolung" der Messleitungen den Messwert negativ anzeigen.
Da du die Starterbatterie im Kofferraum verbaut hast, weiß ich nicht wie sich das Fahrzeug mit geöffneter Heckklappe verhält.
Bei verbauter Starterbatterie im Motorraum öffnet man die Motorhaube und verriegelt danach das Fahrzeug.
Wenn also bei deiner Messung der Strom nach 10 Minuten immer noch zu hoch ist setze (lege) dich in dein komplett geschlossenes verriegeltes Fahrzeug und beobachte das Messgerät.
Nach max. 5 Minuten müssten "sämtliche" Steuergeräte "schlafen".
Meine Meinung: Ich würde bei deinen Fragestellungen einen erfahrenen Kumpel um Unterstützung bitten.
Schalte auf keinen Fall mit deinem günstigen noch auf Strommessung angeklemmten und eingestellten Multimeter die Zündung oder andere Verbraucher ein. Das könnte dann die letzte Messung von deimen Multimeter gewesen sein.
Zitat:
@db-alt schrieb am 8. Mai 2025 um 18:06:02 Uhr:
2 Fragen: Baujahr vom Fahrzeug? Die Entladung ist dann auf 0 all so nichts geht mehr ?
Der Wagen ist von 2008. Ja, wenn Sie entladen ist geht garnichts mehr. Keine ZV, keine Lampe, nix.
Das ist bisher 3 mal vorgekommen (in einem Jahr). Bisher war es aber immer möglich, die Batterie wiederzubeleben.
Mit einer SD (MB Tester) lässt sich die Entladungs-Historie auslesen, es Standard Fehler ist auch der Lichtschalter der gibt sich selbst einen Auftrag (Licht an) und das bleibt so bis die Batt. leer ist.
Zitat:
@db-alt schrieb am 10. Mai 2025 um 11:27:45 Uhr:
Mit einer SD (MB Tester) lässt sich die Entladungs-Historie auslesen, es Standard Fehler ist auch der Lichtschalter der gibt sich selbst einen Auftrag (Licht an) und das bleibt so bis die Batt. leer ist.
davon habe ich auch schon gehört. Ich hab den Schalter eigentlich immer auf Automatik. Ich hätte das ja auch sicher gesehen vom Sofa aus, wenn der Wagen abends in der Einfahrt leuchtet.
Aber ich werde das dann wohl mal auslesen lassen. Danke an alle für Ihre Antworten