220 E startet warm manchmal nicht

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

220 E, Bj 93, 149tkm startet warm. nachdem er einige Minuten abgestellt war, zeitweise nicht mehr. Anlasser dreht - jedoch ohne Zündvorgänge. Ich wage also kaum noch, ihn für kurze Zeit abzustellen.
Der Zustand besteht so, seit einigen Monaten, ist aber keine Dauerlösung und solange der Fehler nicht permanent auftritt, möchte ich ihn nicht zu DB bringen.
Sofort nach dem Abstellen springt er warm oder kalt immer an, nach ca 2-5 Minuten manchmal nicht mehr! Nach einer Wartezeit von ca 10-30 Minuten springt er wieder an! Kalt startet er immer. Ich meine, die Wartezeit wird immer länger.
Benzinpumpe läuft hörbar an. Benzinpumpenrelais wurde getauscht - ohne Erfolg
Kerzen und Zündleitungen sind ca 2 Jahre alt. KLR nachgerüstet

Wer hat ähnliche Erfahrungen?

24 Antworten

Überprüft mal den leerlaufsteller. Wenn der offenen klemmt, zieht er zu viel Luft durch und die stauscheibe wird nicht genügend runter gesaugt. Dann sind auch die Kerzen trocken. Schlauch oben abmachen,
etwas kriechöl von oben rein und mit balistol hinterher.

Leerlaufsteller ist wie eine Rolex,

ich muss noch üben in dem Forum, schicke sachen sonst wohin. oder doppelt. Entschuldigt Bitte!

ttt ttt ttt

Ähnliche Themen

ttt ttt ttt

aber warum Zündschloss (Schalter) Starter dreht doch.

hallo Leute, der Fall ist gelöst ! Es war die verfluchte Verteilerkappe. Damit hab ich nie gerechnet. In dem Moment als er mal wieder nach kurzem abstellen nicht ansprang habe ich mal aus langer weile die neue Verteilerkappe (keine Bosch) abgeschraubt und stellte fest das sie feucht war. Alles abgewischt und trocken eingebaut. Auto sprang sofort an. Nun ist eine Bosch Kappe und Finger drin, kostet auch fast 80 Euro.
Für Kat Fahrzeuge ist ein anderer Finger als für ohne Kat. Hab ich auch nicht gewust. Man konnte in der Kappe auch rechts neben den Kontakten feuerflecken sehen, die hat daneben gefeuert, das hat den Startvorgang auch versaut. Fazit_ Es kann sein das die NoName Verteilerkappe nicht 100% passt und bei sehr feuchter Luft geht was rein. 2. Der falsche Finger spielt bestimmt auch eine Rolle. Der richtige ist komplet vergossen, der falsche hat eine sichtbare Ader oben drauf zu sehen. die soll nur für Fahrzeuge ohne Kat sein. Also, Entschuldigt Bitte, wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe. Danke

Zitat:

@eugenhaberlach schrieb am 6. Dezember 2016 um 22:10:56 Uhr:


hallo Leute, der Fall ist gelöst ! Es war die verfluchte Verteilerkappe. Damit hab ich nie gerechnet. In dem Moment als er mal wieder nach kurzem abstellen nicht ansprang habe ich mal aus langer weile die neue Verteilerkappe (keine Bosch) abgeschraubt und stellte fest das sie feucht war. Alles abgewischt und trocken eingebaut. Auto sprang sofort an. Nun ist eine Bosch Kappe und Finger drin, kostet auch fast 80 Euro.
Für Kat Fahrzeuge ist ein anderer Finger als für ohne Kat. Hab ich auch nicht gewust. Man konnte in der Kappe auch rechts neben den Kontakten feuerflecken sehen, die hat daneben gefeuert, das hat den Startvorgang auch versaut. Fazit_ Es kann sein das die NoName Verteilerkappe nicht 100% passt und bei sehr feuchter Luft geht was rein. 2. Der falsche Finger spielt bestimmt auch eine Rolle. Der richtige ist komplet vergossen, der falsche hat eine sichtbare Ader oben drauf zu sehen. die soll nur für Fahrzeuge ohne Kat sein. Also, Entschuldigt Bitte, wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe. Danke

Die Leute weichen gerade bei den Verteilerkappen gern auf No-Name aus weil die Markenkappen so unverschämt teuer sind. Verstehen kann ich das auch nicht. Für meinen 72er Ford Granada mit V6 kostet eine Bosch-Kappe nie mehr als 20€...ich weiß wirklich nicht was an den Benz Kappen von Bosch so teuer ist.

Fehler ist behoben: sehr billiger Fehler, aber es ist so.
Verteilerkappe wurde gewechselt, es war keine Bosch mit den besonderen Finger der 60 Euro ca. Kostet, sonder die Billige und der Finger für 10 Euro. Problem: Wenn das Fahrzeug einen Kat hat geht nur der Finger für 60 Euro von Bosch.
Der ist oben drauf komplett vergossen. Die billige Verteilerkappe ist in dem Moment wo er nicht anspringt innen feucht.
Weil Sie neu war haben wir uns darauf verlassen und den Fehler wo anders gesucht. Nun mit der neuen Kappe und Finger von Bosch 1 A no Problem. schaaaade so lange gesucht. bis dann.

Man bekommt die Bosch-Teile auch direkt bei Bosch - kostet gerade die Hälfte wie bei MB. Habe mal meinen LMM wechseln müssen, worauf ich diese bei Bosch geholt habe, und gut war's.

Deine Antwort
Ähnliche Themen