220 E Coupe erhält keine Spannung an Benzinpumpe
220 E / W 124 C - 04/1994 - 220000 Km - zuletzt Kurzstrecken bis 6 Km
Das Fahrzeug hat seit ca. 1 Jahr öfter mal das Problem, das es nicht anspringt.
Der Anlasser zieht dabei aber gut durch.
Bei späteren Versuchen sprang es dann wieder ohne Mucken an als ob nichts
gewesen wäre.
Bisher geprüft bzw. ausgewechselt:
- alle Sicherungen und Halterungen Im Sicherungskasten gesäubert
dann
- neues Überspannungsrelais von MB eingebaut
dann
- neues Kraftstoffpumpenrelais (grün)von MB eingebaut (befindet sich fast unzugänglich hinter dem Beifahrerairbag)
danach hört man immer noch kein Anlaufen der Kraftstoffpumpe beim Zündung einschalten.
- Kraftstoffpumpe erhält nach Messung keine Spannung an ihren Anschlüssen
- Bei externer Stromzufuhr durch Batterie hört man sie aber anlaufen😕
Wer kennt das Problem und kann mir weiter Tipps bzw. Vorgehensweise nennen ?
20 Antworten
Zitat:
das KPR (grün mit 30 A Sicherung oben drauf) wurde von mir ja bereits erneuert. Das brachte keine Besserung. KPR gebrückt, d.h.🙁 KPR-Sockel, ohne Relais, wurde mit Klemme 87-schwarzrotweiß Kabel zur Pumpe und 30 rot+ gebrückt=> Kraftstoffpumpe läuft und Benzin wird bis zum Motor ge-
fördert=> Motor springt aber ´dennoch nicht an!!😠
Original geschrieben von chauvi
==> Es kommt dann richtig Sprit an!!!damit hast Du bewiesen, dass die Pumpe selbst in Ordnung ist- hat das KPR nun aber einen Wackler durch kalte Lötstellen passiert genau das was Du eingangs beschreibst- die Kiste geht aus wg Spritmangel, mitten in der Fahrt, oder kein SAft an BP.
Eine kalte Lötstelle entlötet sich bei Überwärmung,das Lot fließ dann kurz vor Erkalten wieder soweit zusammen das die Funktion für unterschiedlich lange Zeit wieder da ist--- bis sie eines Tages nicht mehr da ist.Sowas nennt sich " falscher Fehler" oder auch "Vorführeffekt"-er ist nicht regelhaft zu testen- weil mal Strom durchkommt, in den ungünstigsten Situationen- ausserhalb der Werkstatt - dann aber nicht.
Dann solltest Du den Test machen- KPR brücken, wie beschrieben- Läuft dann die Pumpe und die Kiste springt an ..weisst Du: das KPR ist im A...
Bin den bitteren WEg bis zum Liegenbleiben gegangen- Glück dabei, es waren nur 500m von zu HAuse weg.
Hab meins dann gelötet, an 4 Stellen- obwohl "nur" eine komplett entlötet war und es tut seit 2 Jahren weiter - regelhaft.
"KPR erneuert" -bedeutet hier meist nicht immer Fabrikneu , sondern oft Gebraucht - somit Funktion nicht verbindlich oK.
-->"es kommt dann richtig Sprit an" - war von Dir zitiert und so verstanden worden, als ob mit normal aufgesetztem KPR nicht so viel Sprit gefördert würde, wie durch das Brücken des KPR - war also ein Mißverständnis ! oder ?
Dann wiederum liegt jetzt eine andere Situation vor als in Deiner Überschrift: Du hast aktuell Startprobleme- und kein Prob mit der Spannung an der Benzinpumpe mehr- die fördert reichlich ( - auch mit ungebrücktem KPR ?)
Dann gilt mein Post v.15.04.: ist Die Zündung in Ordnung? -der Kabelbaum ? erst wenn das alles tacko ist - er dennoch nicht starten will - würd ich an den Motormanagement- Kasten denken .
Hab hier öters aus kundiger Quelle gelesen, dass ein W124 auch ohne Management laufen würde- das könne man sogar ausbauen-dennoch liefe der Motor -zwar mehr schlecht als recht- aber man komme weiter... und davon kann bei Deinen aktuellen Nicht- Startverhältnissen nicht ausgegangen werden.
Startunwilligkeit ist nach meinen und gelesenen Erfahrungen/Berichten praktisch immer ein Zündungsproblem - auch beim W124.
Nicht Aufgeben- Durchhalten... bis er läuft.
mike
Also, das KPR wird vom HFM (Motorsteuergerät) angesteuert. In dem in Fahrtrichtung links gesehenen großen Zuleitungsstecker erhält das HFM 2 x Zündungsplus durch 2 blau-rote Kabel:Plus kommt an!! Das rote Kabel was Dauerplus sein sollte liefert aber keinen Strom zum HFM !!
Weiß jemand wo das rote Kabel genau hingeht ? Kann einer helfen ??
Zitat:
Original geschrieben von chauvi
"KPR erneuert" -bedeutet hier meist nicht immer Fabrikneu , sondern oft Gebraucht - somit Funktion nicht verbindlich oK.-->"es kommt dann richtig Sprit an" - war von Dir zitiert und so verstanden worden, als ob mit normal aufgesetztem KPR nicht so viel Sprit gefördert würde, wie durch das Brücken des KPR - war also ein Mißverständnis ! oder ?
Dann wiederum liegt jetzt eine andere Situation vor als in Deiner Überschrift: Du hast aktuell Startprobleme- und kein Prob mit der Spannung an der Benzinpumpe mehr- die fördert reichlich ( - auch mit ungebrücktem KPR ?)
Dann gilt mein Post v.15.04.: ist Die Zündung in Ordnung? -der Kabelbaum ? erst wenn das alles tacko ist - er dennoch nicht starten will - würd ich an den Motormanagement- Kasten denken .
Hab hier öters aus kundiger Quelle gelesen, dass ein W124 auch ohne Management laufen würde- das könne man sogar ausbauen-dennoch liefe der Motor -zwar mehr schlecht als recht- aber man komme weiter... und davon kann bei Deinen aktuellen Nicht- Startverhältnissen nicht ausgegangen werden.Startunwilligkeit ist nach meinen und gelesenen Erfahrungen/Berichten praktisch immer ein Zündungsproblem - auch beim W124.
Nicht Aufgeben- Durchhalten... bis er läuft.
mike
Zitat:
Original geschrieben von Fplanker
Als nächstes habe ich am Sockel des KPR nochmal 30 mit 87 gebrückt und
vorne im Motorraum (nach lösen der Leitung) nachgesehen ob Benzin kommt.
==> Es kommt dann richtig Sprit an!!!
da dann Sprit kommt- durch überspringen der KPR - sollte das Motormanagement als Unterbrecher des Sprit-Stromflusses außen vor sein.
Hast Du das rote Kabel auch mal bei gebrücktem KPR durchgemessen ? oder erst wieder ungebrückt?
wer viel misst, misst viel Mist. 😉
Ähnliche Themen
Hi, ich hab hier nicht alles gelesen aber das Letzte kommt mir bekannt vor bau mal die Batterie und den Batteriehalter aus geh dann mal dem Kabelbaum vom Motor Stg zum Stromverbinder an den auch die Leitungen der Lima ankommen nach ;kann man dann eine schlechte Stelle sehen evt mal zeihen/aufschneiden.
Die Lösung: db-fuchs hatte den richtgen Riecher !! Das Dauerpluskabel lief, provisorisch gelötet, unter der Batterie
bzw. Batteriehalter lang. Die Lötstelle war mit Isolierband umwickelt, aber i.O. Bei näherem Hinsehen fiel mir dann
auf, daß das Pluskabel unter der Batterie teilweise dicker bzw. aufgequollen aussah ! Nach Öffnung deser Bereiche
bröselte mir zersetzte/oxidiete Kupferadern entgegen !! => Kein Durchgang ! Möglicherweise hatte zu Vorbesitzerszeiten die Batterie etwas Säure abgelassen , was die Dauerplusleitung irgendwann zerstörte bzw. innerlich aufgelöst hatte.
Nach Entfernen des defekten Bereiches in der Plusleitung, wurde ein neues Teilstück sauber eingesetzt und mit Schrumpfschlauch zus. isoliert. Seitdem keinerlei Probleme mehr...wie schön !!!!
Sorry für den späten Schlußbericht !
Danke nochmal an alle Fachleute