220 CE Bj. 1996 Kauf, Meinung von euch Zustand, Rost!

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an alle ,ich möchte einen 96 220 CE kaufen.Algemeiner Zustand und Ausstattung passen.Nun zum Thema Rost .Habe einige Bilder hochgeladen.Zunächst Wagenheberaufnahmen.Danach Kotflügel und Tür.Bitte um eure Meinung , ob sich das sanieren lohnt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Graf Zahl 91 schrieb am 16. Dezember 2014 um 10:45:19 Uhr:


Wenn man nach Lack kaufen möchte (was durchaus nicht die schlechteste Idee sein kann), wurden die ersten schon 10/92 mit den neuen Motoren umgestellt. Es sind aber auch nicht alle rottig, Problem war das Tauchbadlack, das im Laufe der Zeit verkeimt (das ist normal), aber aus Kostengründen häufig länger genutzt wurde, als es gut gewesen wäre. Deshalb hat man immer mal wieder Chargen, die was taugen und welche, die gammeln..

Gruß

Graf Zahl

Sehr richtig! Habe mit der Zeit hier immer wieder gelesen wie extrem verrostet die Mopf2 schon hätten sein müssen. Dann guck ich mich um und sehe Mopf1 und Mopf0 Modelle die so extrem verrostet waren wie ein alter Fiat oder ähnlich. Bei meinem Mopf2 hingegen sehr sehr wemig. Die Wagenheberaufnahmen waren noch nichtmal ansatzweise angerostet. Nur das Standardloch unter dem Wischwasserbehälter war kritisch.

Also es kommt wirklich seeehr auf den Einzelfall an. Bevor ich einen gutne Mopf2 stehen ließe und deswegen einen verrosteten Mopf1 kaufe würde ich mich nochmal sehr sehr gut unterm Wagen umsehen. Ich würde aber niemals einen kaufen ohne die angesprochenen Stellen an der Hinter und Vorderachse angesehen zu haben.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Saccobretter gab's aber schon vor 92 ;-)
Und der Rost unter den Saccobretterm ist ja nichtmal unbedingt der schlimmste.
Faktisch sind die Fahrzeuge der jüngeren Generation einfach nicht mehr so gut konserviert.
Ich hab einen sehr späten Mopf 1 und der scheint in den Schwellern nichtmal mehr Wachs zu haben. Mein 88er W201 war vollgepumpt mit der Plörre.

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 18. Dezember 2014 um 06:44:54 Uhr:


Auch wenn dann einige auf mich "einschlagen": Ob die knapp 8000€ teuer sind, hängt vom tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs ab. Wenn die 130.000km nachvollziehbar sind (Wartungsheft vorhanden und ausgefüllt), und der Wagen sonst kaum Rost hat, könnte der Preis ok sein.
Etwas zu den Preisen von Euch "Herunterhandlern": Eure eigenen Fahrzeuge würden die meisten von Euch auch nicht für 3.500€ verkaufen, sondern ebenfalls höhere Preise aufrufen. Also nicht immer die anderen, sondern Ihr dürft durchaus mal "vor der eigenen Tür kehren". 😁 (ich würde meinen S124 auch nicht für so wenig Geld abgeben 😉 )
Zum Rost: Die Fahrzeuge ab 1992 gelten als rostlastiger. Faktisch ist aber oft das Problem, dass es hinter den Saccobrettern (die Verschalung) oft nicht richtig trocken wird, und der Dreck sammelt sich ebenfalls dort. Damit fängt das Auto dort an zu gammeln. Das hat aber nur wenig mit der Lackumstellung auf Wasserlacke zu tun.
Die 130.000km sind definitiv nachvollziehbar das Wartungsheft ist vorhanden und ausgefüllt,alles bei M.B. mit einer Ausnahme (ATU).Das KFZ war übrigens 2 Jahre bei einem der Vorbesitzer nur in der Garage gestanden.

Was mir noch aufgefallen ist.Hinten wurde Zumindest übergeduscht.Schau mal das Bild vom I.R.Empfänger.Das Dichtgummi im unteren Bereich ist voll mit Spritznebel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen