220 CE Bj. 1996 Kauf, Meinung von euch Zustand, Rost!
Hallo an alle ,ich möchte einen 96 220 CE kaufen.Algemeiner Zustand und Ausstattung passen.Nun zum Thema Rost .Habe einige Bilder hochgeladen.Zunächst Wagenheberaufnahmen.Danach Kotflügel und Tür.Bitte um eure Meinung , ob sich das sanieren lohnt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Graf Zahl 91 schrieb am 16. Dezember 2014 um 10:45:19 Uhr:
Wenn man nach Lack kaufen möchte (was durchaus nicht die schlechteste Idee sein kann), wurden die ersten schon 10/92 mit den neuen Motoren umgestellt. Es sind aber auch nicht alle rottig, Problem war das Tauchbadlack, das im Laufe der Zeit verkeimt (das ist normal), aber aus Kostengründen häufig länger genutzt wurde, als es gut gewesen wäre. Deshalb hat man immer mal wieder Chargen, die was taugen und welche, die gammeln..Gruß
Graf Zahl
Sehr richtig! Habe mit der Zeit hier immer wieder gelesen wie extrem verrostet die Mopf2 schon hätten sein müssen. Dann guck ich mich um und sehe Mopf1 und Mopf0 Modelle die so extrem verrostet waren wie ein alter Fiat oder ähnlich. Bei meinem Mopf2 hingegen sehr sehr wemig. Die Wagenheberaufnahmen waren noch nichtmal ansatzweise angerostet. Nur das Standardloch unter dem Wischwasserbehälter war kritisch.
Also es kommt wirklich seeehr auf den Einzelfall an. Bevor ich einen gutne Mopf2 stehen ließe und deswegen einen verrosteten Mopf1 kaufe würde ich mich nochmal sehr sehr gut unterm Wagen umsehen. Ich würde aber niemals einen kaufen ohne die angesprochenen Stellen an der Hinter und Vorderachse angesehen zu haben.
32 Antworten
Zitat:
wurden die ersten schon 10/92 mit den neuen Motoren umgestellt.
Die haben aber auch schon die Lacksparmaßnahmen.
Und die Probleme sind nicht die Tauchbadgrundierung, die Tauchbadgrundierungsprobleme kamen erst später beim W210. Die Probleme sind einfach die deutliche Reduktion von Steinschlagschutz, Wachs und Nahtversiegelung und das kann man sich an Autos anschauen. Wer Mopf 0/1 und 2 im Detail kennt, weis dass, und weis auch dass dies ebenfalls die Modelle ab 10/92 also zur "Techmopf" betrifft.
Heut zu Tage ist dass aber gar nicht mehr das Problem, ein Korosionsschutz hält, egal ob gut oder schlecht, bis er aufgebraucht ist und das hängt davon ab, wie er beansprucht wurde. Der eine ist halt noch gut dabei, der andere schon auf, aber dass ist eben eine Zustandsfrage und nicht eine Frage, wie der Zustand vor 20 Jahren mal war...
Die Hinterachsaufnahmen betreffen vorwiegend Kombis...
Mein Objekt der Begierde ist ja 96 , also die ganz schlechten Baujahre , wenn ich das jetzt so richtig deute.Nachdem was ich so alles gelesen habe.
Was darf er denn eurer Meinung nach kosten.?
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Dezember 2014 um 17:51:28 Uhr:
Die haben aber auch schon die Lacksparmaßnahmen.Zitat:
Wenn man nach Lack kaufen möchte (was durchaus nicht die schlechteste Idee sein kann), wurden die ersten [Lacke] schon 10/92 mit den neuen Motoren umgestellt.
Und die Probleme sind nicht die Tauchbadgrundierung, die Tauchbadgrundierungsprobleme kamen erst später beim W210. Die Probleme sind einfach die deutliche Reduktion von Steinschlagschutz, Wachs und Nahtversiegelung und das kann man sich an Autos anschauen. Wer Mopf 0/1 und 2 im Detail kennt, weis dass, und weis auch dass dies ebenfalls die Modelle ab 10/92 also zur "Techmopf" betrifft.
Heut zu Tage ist dass aber gar nicht mehr das Problem, ein Korosionsschutz hält, egal ob gut oder schlecht, bis er aufgebraucht ist und das hängt davon ab, wie er beansprucht wurde. Der eine ist halt noch gut dabei, der andere schon auf, aber dass ist eben eine Zustandsfrage und nicht eine Frage, wie der Zustand vor 20 Jahren mal war...
Die Hinterachsaufnahmen betreffen vorwiegend Kombis...
Mein Vater hatte früher häufiger im Bremer Werk zu tun, ich hatte in Erinnerung, dass er das mal erzählt hat. Aber mag sein, dass Du Recht hast und das erst später war. Was die "Techmopf" angeht, hab ich mich vielleicht etwas undeutlich ausgedrückt, ich dachte meiner Grammatik wäre der Sinn zu entnehmen gewesen 😉
Zitat:
@kern-sammler schrieb am 16. Dezember 2014 um 19:43:20 Uhr:
Mein Objekt der Begierde ist ja 96 , also die ganz schlechten Baujahre , wenn ich das jetzt so richtig deute.Nachdem was ich so alles gelesen habe.
Was darf er denn eurer Meinung nach kosten.?
Ne, wie schon geschrieben, geht es nicht nur um Baujahr, sondern jeder Wagen ist eine Einzelfallentscheidung. Man muss halt wissenm wonach man schauen muss. Dazu hier mal lesen:
http://jan-wulf.de/?p=7536Zur Besichtigung am Besten jemand mitnehmen, der schon länger W124 fährt/schraubt und sich auskennt. Wenn du keinen kennst, sag doch, wo der Wagen steht, vielleicht findet sich jemand hier, der mit Dir zur Besichtigung geht.
Ähnliche Themen
Die Aussage, dass die Hinterachsaufnahmen bei der Limo nicht so anfällig sind kann ich nicht bestätigen.
Die vorderen Aufnahmen der Hinterachse sollten ganz penibel geprüft werden !
Der Aufwand zur Sanierung ist beträchtlich.
So Leute , weiter gehts mit diesem KFZ.Schaut euch die nackten Daten an und den Preis.Was meint die Gemeinde?
E 220 Coupe.
TÜV/AU KD neu. 130.000 km
Leder Schwarz,Außentemperaturanzeige,Lederlenkrad, Airbag für Beifahrer, 3.te Bremsleuchte, Blinkleuchten seitlich
Elektr. Schiebe-Hebe-Dach, Automatik,Kopfstützen im Fond,Radio MB Classic, Armlehne vorn klappbar, Klimaanlage
Fensterheber 4fach elektrisch, Ausstiegsleuchten in den Türen, Leichtmetallfelgen,Sitzheizung vorn,Schließanlage mit FB
7700.-
Für 7700€ muss der aber optisch nahezu neuwertig sein und dürfte den angegebenen Rost nicht haben.
Und wenn dann noch die Hinterachsaufnahmen dran wären...gute Nacht.
Motorkabelbaum sollte bei dem Preis auch schon neu sein.
Ich finde den viel zu teuer.
3500€ würde ich abziehen, dann müssten die HA-Aufnahmen aber top sein.
Ich schliesse mich Hutchison an, 7700€ sind heftig, würde ich auch nur bei absolut einwandfreiem Zustand bezahlen.
Der Motorkabelbaum kommt so sicher wie das Amen in der Kirche, bei den 220ern meisst so bei 150-180000km.
Der Austausch kostet etwa 850€ wobei der Baum selbst schon mehr als 600€ kostet (bei benz). Die Kopfdichtung muss man bei den M111960 auch einmal machen, liegt am damals verwendeten Dichtungmaterial, die neue hält dann ewig.
Nimm jemanden mit der sich auskennt und auch entsprechend Argumentieren kann sonst bezahlst du vermutlich zuviel.....
Ich denke auch das der nie so viel runtergehen wird. Der wartet, bis er nen "Dummen" findet...
Der Wagen ist schön (hab das Inserat mal rausgesucht) aber einfach zu teuer.
Such dir nen anderen.
Silber mit Schwarz wird es häufiger geben, wenn es unbedingt die Kombi sein soll.
Und nicht zu sehr auf niedrige Kilometer versteifen.
Fahrzeuge mit höherer LL haben oftmals die teuren Reparaturen schon hinter sich (MKD & ZKD), stehen aber karosserie- und innenausstattungstechnisch nicht unbedingt schlechter dar...
Als das ist definitiv zu teuer. Wenn sich jemand um sein Fahrzeug kümmert lässt er auf keinen Fall die Wagenheberaufnahmen total vergammeln. Da wir noch einiges an Reparaturen auftauchen !
Die Laufleistung ist bei diesen Fahrzeugen ja auch nicht unbedingt das Kriterium, sondern der Gesamtzustand.
Ein anderer Tacho ist schnell eingebaut !
Zitat:
@BMW-Power-MAN schrieb am 17. Dezember 2014 um 12:07:54 Uhr:
Die Laufleistung ist bei diesen Fahrzeugen ja auch nicht unbedingt das Kriterium, sondern der Gesamtzustand.
Ein anderer Tacho ist schnell eingebaut !
Absolute Wahrheit.
Nach Kilometern zu kaufen macht nicht unbedingt so viel Sinn meiner Meinung nach.
Man muss ja nicht unbedingt die Fahrzeuge mit 400.000 km + kaufen, auch wenn das für mich bei entsprechender vorheriger Wartung und Pflege kein Ausschlusskriterium wäre...
Weniger Kilometer macht vllt. Sinn, wenn man sich nen 500E o.ä. zum Wegstellen kaufen möchte...
@ Themenstarter
na siehst Du, die Antworten sind doch ziemlich Deckungsgleich zur gleichen Frage.
Den täte ich ohne "Bühnenshow" definitiv nicht so einfach kaufen.
Preis wie nicht nur hier schon zigfach gesagt absolut träumerisch. Mindestens 3500-4000 Euro zu teuer
meine ich.
Dafür (7700 Euro) erwarte ich ein Fahrzeug mit dieser Motorisierung und Ausstattung in top Zustand (nix Rost bzw. entsprechend entfernt und ordentlich lackiert) und da sollten ggf. auch schon einige Dinge nachweisbar dran gemacht worden sein (Stichwort Fahrwerksteile u.a.)
Ich habe Dir ja bebilderte Anhaltspunkte ähnlicher Fahrzeuge verlinkt wo der Händlerpreis halbwegs!!! realistisch ist.
130.000 sind viel bei dem Preis, da kann man ne ordentliche Ausstattung und nen neuwertigen Zustand erwarten.
Warum man dann sehr gute Achsteile ausgetauscht haben will, versteh ich nicht, für den Preis muss das Auto fahren wie n Neuwagen, dann ist der im Rahmen.
Aus nem 300.000km Auto machst du nichtmal mit 20.000€ n gutes 130.000km Auto...
Kopfdichtung ist eigentlich bei dem Motor nur bei Wartungsschlampen und Gasautos fällig...
Auch wenn dann einige auf mich "einschlagen": Ob die knapp 8000€ teuer sind, hängt vom tatsächlichen Zustand des Fahrzeugs ab. Wenn die 130.000km nachvollziehbar sind (Wartungsheft vorhanden und ausgefüllt), und der Wagen sonst kaum Rost hat, könnte der Preis ok sein.
Etwas zu den Preisen von Euch "Herunterhandlern": Eure eigenen Fahrzeuge würden die meisten von Euch auch nicht für 3.500€ verkaufen, sondern ebenfalls höhere Preise aufrufen. Also nicht immer die anderen, sondern Ihr dürft durchaus mal "vor der eigenen Tür kehren". 😁 (ich würde meinen S124 auch nicht für so wenig Geld abgeben 😉 )
Zum Rost: Die Fahrzeuge ab 1992 gelten als rostlastiger. Faktisch ist aber oft das Problem, dass es hinter den Saccobrettern (die Verschalung) oft nicht richtig trocken wird, und der Dreck sammelt sich ebenfalls dort. Damit fängt das Auto dort an zu gammeln. Das hat aber nur wenig mit der Lackumstellung auf Wasserlacke zu tun.