210 vs. 212 Fazit nach 2000 KM
Hallo zusammen,
nachdem mein 210er verunfallte
http://www.motor-talk.de/forum/den-kindern-geht-es-gut-t3264656.html
und ich immer noch einige Mails zu dem Thema per PN bekomme, hier mal
ein Fazit zu den Fahrzeugen:
Einen 211er mit wenigen KM und Seitenairbags hinten war nicht aufzutreiben (in der kurzen Zeit).
Daher ist es ein 212er 250er Kombi geworden:
Das Auto ist deutlich leiser als der 210.
Da mein jetziger auch über eine sehr gute Sonderausstattungsliste verfügt, ist es mit dem eher spärlich
ausgestatteten 210er nicht so wirklich zu vergleichen.
Der neue liegt einiges satter auf der Strasse, der Verbrauch ist trotz mehr an Leistung und Drehmoment deutlich
sparsamer (Gas geht hier leider nciht mehr) geworden.
Die Sicherheitssystem funktionieren prächtig und das Abstandsradar ist echt ein Fortschritt.
Wenn man aber bedenkt das der 210er ca. 15 Jahre früher auf den Markt gekommen ist, muss man ehrlich sagen, toll
was die MAcher bei MB damals konstruiert haben.
Auch gibt es beim 212er NAchteile gegenüber dem 210er.
Die kleine Stoffleiste zwischen Sitz und Mittelkonsole ist nicht mehr da. Da fallen dann wieder mal kleine gegnstände runter.
Das Raumgefühl ist gegenüber dem 211er wieder wie es sein sollte. Luftig wie im 210er. Wenn auch nicht riesig.
Laderraum, Da kommt keiner an den 210er ran.
Auf dem Papier hat der 212er mehr Ladevolumen. Jedoch nur, weil die Reserveradbucht miteingerechnet wird.
Wenn es bei uns Volvic im Sonderangebot gibt, dann habe ich den 210er immer voll geladen, damit es sich rechnet.
(Es passten genau 25 Kisten Wasser hinein (ohne die Rückbank umzuklappen!)
das geht leider nicht mehr.
Dass das Rollo nun elektrisch ist, darauf kann man verzichten. Und die Kassette für das Sicherheitsnetz lässt sich auch schlechter
ausbauen. Des Weiteren kann mann die Rückbank nicht mehr ganz eben umklappen wie früher.
Auch die Ablage für Sonnenbrillen und andere Kleinigkeiten sind kleiner geworden. Hier hat der 210er gefühlt mehr Möglichkeiten.
Die minimale Breifung für den Kombi ist jetzt 225er und nicht mehr 205 wie im 210er. Und der Tragindex ist auf 99 hochgegangen :-(
Ihr seht, Neues ist nicht immer besser.
Fazit für mich:
Der 212er ist des Guten Feind. Ich bin den 210er gerne gefahren und er hat uns wohl vor Schlimmeren bewahrt.
(Reha ist leider immer noch bei uns (Vater, Mutter und mir) angesagt).
Bei Fragen, nur zu. (Bin ab Sonntag aber im Urlaub)
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo Dirk,
gerne möchte ich dir etwas zu den beiden Fahrzeugen erzählen. Damit du dir ein Bild machen kannst habe ich hier mal die Daten:
meiner: W140 S500 aus 1998 (einer der letzten)
Probefahrt: W221 als 350 CDI BlueTec
Ich unterteile mal das ganze in kleine Kategorien!
Federung/Fahrkomfort
-----------------------------
Die Unterschiede sind in diesem Bereich weniger auffällig als im direkten Vergleich zwischen W212 und W221. Was mir am W221 besser gefallen hat als am W140 ist die Tatsache, dass der Wagen nicht bzw. kaum aufschaukelt. Der W140 kam einem dagegen wie ein Hochseeschiff vor.
Der neue liegt also etwas besser auf dem Asphalt, ohne aber dabei zu direkt oder gar straff zu wirken. Die Lenkung habe ich als wesentlich direkter empfunden als bei meinem W140. Der W140 hat ja ein regelrechtes Steuerrad (vom Durchmesser her gesehen).
Gesagt werden sollte jedoch, dass weder die neue noch die alte S-Klasse zum Kurvenräubern gemacht sind. Hierfür sind diese Autos einfach nicht gemacht und dementsprechend auch nicht ausgelegt!
Innengeräusch
--------------------
In diesem Punkt ist meine S-Klasse das bisher angenehmste Auto welches ich je gefahren habe. Hierzu muss allerdings auch gesagt werden, dass ich Privat einen 8 Zylinder Benziner fahre und das Probefahrzeug einen Diesel verbaut hatte.
Beide Fahrzeuge sind jedoch alles in allem sehr leise und komfortabel auch bei höheren Geschwindigkeiten zu steuern. Der S350 Bluetec war leiser und besser gedämmt als der BMW 730d.
Ich möchte mich hier nicht erlauben in diesem Kapitel ein Urteil zwischen dem W140 und dem W221 zu fällen. In der Stadt sind meiner Meinung nach keine Unterschiede zu vernehmen. Auf der Autobahn jenseits von 180 KM/h ist der 500er im W140 etwas leiser. Dies ist denke ich auch der Doppelverglasung geschuldet. (Ich weiss nicht ob der W221 auch Doppelverglasung hat).
Raumangebot
-------------------
Hier geht ein klarer Vorteil an den W140. Er wirkt sowohl vorn, als auch im Fond geräumiger. Mag auch daran liegen, dass die Amaturen des W221 mehr in den Innenraum ragen als im alten Modell.
Ausstattung
-------------------
Hier muss ich denke ich nicht viel schreiben. Da der W140 1991 auf dem deutschen Markt erschien sollte es wohl verständlich sein, dass er nicht so vollgestopft mit Hightech ist als das aktuelle Modell.
persönliches Fazit:
--------------------------
Der W221 ist eine schöne elegante Limousine mit allen Vorzügen die ich von einem solchen Fahrzeug erwarte. Er hat also seine Daseinsberechtigung!
Mir persönlich ist er jedoch rund 10.000 € zu teuer. Ein Kauf kommt deshalb nicht in Betracht!
LG vom Chris
42 Antworten
Guten abend zusammen,
ich möchte euch neues berichten über die Ergebnisse meiner Autosuche.
Wie ihr vermutlich gelesen habt, gilt mein Hauptaugenmerk auf dem Fahrkomfort. Besonders der Punkt Abrollgeräusche und Fahrwerksabstimmung liegt mir hier auf dem Herzen.
Seit dieser Woche bin ich nun schlauer und möchte euch meine Erfahrungen detailiert schildern!
Hier die Fahrzeuge in meiner gewünschten Konfiguration:
1.
Musste Datei löschen!
Ähnliche Themen
Entschuldigt bitte die Löschung meiner Konfiguration,
aber da war leider eine Copyright drauf.
Ich werde einen anderen Weg finden und dann hier weiter berichten!
Kann aber schonmal nach den bisher gemachten Probefahrten ein Zwischenfazit ziehen!
Fazit:
1.
Ich bin den BMW 525d und den BMW 730d zur Probe gefahren. Ehrlich gesagt war ich in diesem Falle überrascht, wie dicht doch der 5er mittlerweile am 7er dran ist. Am deutlichsten für mich waren die Unterschiede nur am Platzangebot zu spüren.
Unterschiede in der Qualität der verwendeten Materialen waren nicht zu spüren. Beide Autos waren vorzüglich verarbeitet und auch die Haptik stimmte.
Was mir aber insbesondere beim 5er aufgefallen ist, dass ist das Platzangebot vorne. Ich fühlte mich enger als in einem W210 oder geschweige denn in einem W140 aufgehoben. Vorallem auf den Fondplätzen hatte ich das Gefühl das der 525d weniger Platz bietet als der W210.
Ich möchte nun garnicht weiter auf Dinge wie Sitzkomfort oder Laufgeräusche eingehen, aber ich muss doch loswerden, dass ich abschliessend nicht bereit wäre, den Mehrpreis für einen 730d zum 525d zu bezahlen.
Dafür sind mir die Unterschiede beim Fahrkomfort zu gering.
Preise:
Der 7er meiner Wahl würde 87.800 € kosten (Listenpreis)
Der 5er meiner Wahl würde 65.150 € kosten (Listenpreis)
2.
Bei Mercedes habe ich mich ebenfalls für die von mir favorisierten Fahrzeuge interessiert und komme zu folgendem Ergebnis:
Der Unterschied zwischen W212 und W221 ist ein Quantensprung! Ich erwartete, dass der W212 ungefähr genauso dicht am W221 dran war wie der 5er am 7er. Doch hier habe ich mich gewaltig verschätzt.
Die S-Klasse setzte in jedem meiner Vergleichspunkte den Maßstab mit deutlichem Vorsprung! Hat mich beim W212 noch die direkte Federung gestört, so war dieses "Manko" im größeren Bruder wie weggeblasen.
Der Fahrkomfort, die Verarbeitung und auch das Raumgefühl sind wirklich kaum zu überbieten. Auch wenn ich den Eindruck habe, dass hier mein W140, den ich ja auch noch fahre, etwas mehr Raum bietet.
Was mich am W212 besonders gestört hat, dass war die Anmutung des Materials. Da habe ich besseres erwartet! Kleiner Tip: einfach mal in den neuen 5er setzen!
Mein klarer Favorit wäre also der W221.
Nun kommen wir zum Preis:
Der W212er meiner Wahl kostet 66.407 € Listenpreis
Der W221er meiner Wahl kostet 91.725 € Listenpreis
Soviel erstmal dazu!
Wer weitere Details möchte der möge das hier vermelden. Ich berichte dann weiter.
Lg aus Duisburg vom Chris
Hallo Chris,
es ist etwas off topic, aber da Du all diese schönen Fahrzeuge gefahren bist, würde mich interessieren, wie sich der Fahrkomfort des W221 zum W140 verhält. Federung, Geräuschniveau, usw.
Danke und Grüße Dirk
Hallo Dirk,
gerne möchte ich dir etwas zu den beiden Fahrzeugen erzählen. Damit du dir ein Bild machen kannst habe ich hier mal die Daten:
meiner: W140 S500 aus 1998 (einer der letzten)
Probefahrt: W221 als 350 CDI BlueTec
Ich unterteile mal das ganze in kleine Kategorien!
Federung/Fahrkomfort
-----------------------------
Die Unterschiede sind in diesem Bereich weniger auffällig als im direkten Vergleich zwischen W212 und W221. Was mir am W221 besser gefallen hat als am W140 ist die Tatsache, dass der Wagen nicht bzw. kaum aufschaukelt. Der W140 kam einem dagegen wie ein Hochseeschiff vor.
Der neue liegt also etwas besser auf dem Asphalt, ohne aber dabei zu direkt oder gar straff zu wirken. Die Lenkung habe ich als wesentlich direkter empfunden als bei meinem W140. Der W140 hat ja ein regelrechtes Steuerrad (vom Durchmesser her gesehen).
Gesagt werden sollte jedoch, dass weder die neue noch die alte S-Klasse zum Kurvenräubern gemacht sind. Hierfür sind diese Autos einfach nicht gemacht und dementsprechend auch nicht ausgelegt!
Innengeräusch
--------------------
In diesem Punkt ist meine S-Klasse das bisher angenehmste Auto welches ich je gefahren habe. Hierzu muss allerdings auch gesagt werden, dass ich Privat einen 8 Zylinder Benziner fahre und das Probefahrzeug einen Diesel verbaut hatte.
Beide Fahrzeuge sind jedoch alles in allem sehr leise und komfortabel auch bei höheren Geschwindigkeiten zu steuern. Der S350 Bluetec war leiser und besser gedämmt als der BMW 730d.
Ich möchte mich hier nicht erlauben in diesem Kapitel ein Urteil zwischen dem W140 und dem W221 zu fällen. In der Stadt sind meiner Meinung nach keine Unterschiede zu vernehmen. Auf der Autobahn jenseits von 180 KM/h ist der 500er im W140 etwas leiser. Dies ist denke ich auch der Doppelverglasung geschuldet. (Ich weiss nicht ob der W221 auch Doppelverglasung hat).
Raumangebot
-------------------
Hier geht ein klarer Vorteil an den W140. Er wirkt sowohl vorn, als auch im Fond geräumiger. Mag auch daran liegen, dass die Amaturen des W221 mehr in den Innenraum ragen als im alten Modell.
Ausstattung
-------------------
Hier muss ich denke ich nicht viel schreiben. Da der W140 1991 auf dem deutschen Markt erschien sollte es wohl verständlich sein, dass er nicht so vollgestopft mit Hightech ist als das aktuelle Modell.
persönliches Fazit:
--------------------------
Der W221 ist eine schöne elegante Limousine mit allen Vorzügen die ich von einem solchen Fahrzeug erwarte. Er hat also seine Daseinsberechtigung!
Mir persönlich ist er jedoch rund 10.000 € zu teuer. Ein Kauf kommt deshalb nicht in Betracht!
LG vom Chris
Hallo Chris,
vielen Dank für Deine Mühe! Das sind Fragen, die mich schon immer interessiert haben.
Ich werde mir keinen der Oberklassewagen kaufen können. Die Vernunft läßt mich bei der E-Klasse stoppen. Paßt besser zu meinem Geldbeutel. Und wir benötigen einen Kombi. Aber schon der W140 war seinerzeit ein Traumwagen für mich, und der würde mir auch heute noch sehr gefallen. Ich habs nicht so mit den modernen Fahrzeugen.
Mein persönliches Fazit aus Deinen Infos: Mir würden wohl beide gefallen. ;-) Aber für mich wäre der W140 das passendere Fahrzeug, denn ich mag genau dieses "klassische" Fahrgefühl, was Du mit "Hochseedampfer" usw. beschreibst. Und natürlich die maximale Stille und das Raumgefühl.
Danke und Grüße Dirk
Ich habe lange überlegt und mich auch hier im Forum umgeschaut ehe ich mich dazu entschlossen habe mir einen W140 als "Hobbyfahrzeug" zuzulegen.
Hatte das Glück einen wirklich schönen 500er in der sehr schönen Farbgebung "turmalingrün" in Verbindung mit schwarzen Lederpolstern zu ergattern.
Der Wagen war 1. Hand, Scheckheftgepflegt und ich habe ihn von einem pensionierten Arzt (Millionär) aus Landsberg am Lech mit sagenhaften 53.000 Kilometern übernommen.
In der Garage des guten Herren standen im übrigen noch eine Mercedes G Klasse und eine weißes Mercedes SL Cabriolet der R129 Baureihe!
So sehen Automobilträume aus...
LG aus Duisburg
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Stimmt nicht, ich hatte an meinem 220 CDI T-Modell Vor-MOPF 195er Winterreifen, ich glaub auch 205er Sommerreifen!
wie eklig muss das den aussehen...:8
Die 195er waren gar net so übel im Schnee! Und wie es aussieht ist mir blunz'n, ich sitz eh drin. 😉
Dirk, du musst sowieso noch 6-8 Jahre mit deinem E fahren, nach deinen heftigen Investitionen in dein Schmuckstück ... 😁
Zitat:
Dirk, du musst sowieso noch 6-8 Jahre mit deinem E fahren, nach deinen heftigen Investitionen in dein Schmuckstück ... 😁
Moin Austro,
ich fahre die Autos auf oder vererbe sie. Verkauft werden die nicht. Sonst hätte ich mir die Mühe nicht gemacht. ;-) Fällt mir auch leicht. Gibt eh nichts aktuelles, was mich reizen könnte.
Grüße Dirk