210 vs. 212 Fazit nach 2000 KM

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,

nachdem mein 210er verunfallte

http://www.motor-talk.de/forum/den-kindern-geht-es-gut-t3264656.html

und ich immer noch einige Mails zu dem Thema per PN bekomme, hier mal
ein Fazit zu den Fahrzeugen:

Einen 211er mit wenigen KM und Seitenairbags hinten war nicht aufzutreiben (in der kurzen Zeit).
Daher ist es ein 212er 250er Kombi geworden:

Das Auto ist deutlich leiser als der 210.
Da mein jetziger auch über eine sehr gute Sonderausstattungsliste verfügt, ist es mit dem eher spärlich
ausgestatteten 210er nicht so wirklich zu vergleichen.

Der neue liegt einiges satter auf der Strasse, der Verbrauch ist trotz mehr an Leistung und Drehmoment deutlich
sparsamer (Gas geht hier leider nciht mehr) geworden.
Die Sicherheitssystem funktionieren prächtig und das Abstandsradar ist echt ein Fortschritt.

Wenn man aber bedenkt das der 210er ca. 15 Jahre früher auf den Markt gekommen ist, muss man ehrlich sagen, toll
was die MAcher bei MB damals konstruiert haben.

Auch gibt es beim 212er NAchteile gegenüber dem 210er.

Die kleine Stoffleiste zwischen Sitz und Mittelkonsole ist nicht mehr da. Da fallen dann wieder mal kleine gegnstände runter.
Das Raumgefühl ist gegenüber dem 211er wieder wie es sein sollte. Luftig wie im 210er. Wenn auch nicht riesig.
Laderraum, Da kommt keiner an den 210er ran.
Auf dem Papier hat der 212er mehr Ladevolumen. Jedoch nur, weil die Reserveradbucht miteingerechnet wird.

Wenn es bei uns Volvic im Sonderangebot gibt, dann habe ich den 210er immer voll geladen, damit es sich rechnet.
(Es passten genau 25 Kisten Wasser hinein (ohne die Rückbank umzuklappen!)
das geht leider nicht mehr.

Dass das Rollo nun elektrisch ist, darauf kann man verzichten. Und die Kassette für das Sicherheitsnetz lässt sich auch schlechter
ausbauen. Des Weiteren kann mann die Rückbank nicht mehr ganz eben umklappen wie früher.

Auch die Ablage für Sonnenbrillen und andere Kleinigkeiten sind kleiner geworden. Hier hat der 210er gefühlt mehr Möglichkeiten.
Die minimale Breifung für den Kombi ist jetzt 225er und nicht mehr 205 wie im 210er. Und der Tragindex ist auf 99 hochgegangen :-(

Ihr seht, Neues ist nicht immer besser.

Fazit für mich:

Der 212er ist des Guten Feind. Ich bin den 210er gerne gefahren und er hat uns wohl vor Schlimmeren bewahrt.
(Reha ist leider immer noch bei uns (Vater, Mutter und mir) angesagt).

Bei Fragen, nur zu. (Bin ab Sonntag aber im Urlaub)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Dirk,

gerne möchte ich dir etwas zu den beiden Fahrzeugen erzählen. Damit du dir ein Bild machen kannst habe ich hier mal die Daten:

meiner: W140 S500 aus 1998 (einer der letzten)
Probefahrt: W221 als 350 CDI BlueTec

Ich unterteile mal das ganze in kleine Kategorien!

Federung/Fahrkomfort
-----------------------------

Die Unterschiede sind in diesem Bereich weniger auffällig als im direkten Vergleich zwischen W212 und W221. Was mir am W221 besser gefallen hat als am W140 ist die Tatsache, dass der Wagen nicht bzw. kaum aufschaukelt. Der W140 kam einem dagegen wie ein Hochseeschiff vor.

Der neue liegt also etwas besser auf dem Asphalt, ohne aber dabei zu direkt oder gar straff zu wirken. Die Lenkung habe ich als wesentlich direkter empfunden als bei meinem W140. Der W140 hat ja ein regelrechtes Steuerrad (vom Durchmesser her gesehen).

Gesagt werden sollte jedoch, dass weder die neue noch die alte S-Klasse zum Kurvenräubern gemacht sind. Hierfür sind diese Autos einfach nicht gemacht und dementsprechend auch nicht ausgelegt!

Innengeräusch
--------------------

In diesem Punkt ist meine S-Klasse das bisher angenehmste Auto welches ich je gefahren habe. Hierzu muss allerdings auch gesagt werden, dass ich Privat einen 8 Zylinder Benziner fahre und das Probefahrzeug einen Diesel verbaut hatte.

Beide Fahrzeuge sind jedoch alles in allem sehr leise und komfortabel auch bei höheren Geschwindigkeiten zu steuern. Der S350 Bluetec war leiser und besser gedämmt als der BMW 730d.

Ich möchte mich hier nicht erlauben in diesem Kapitel ein Urteil zwischen dem W140 und dem W221 zu fällen. In der Stadt sind meiner Meinung nach keine Unterschiede zu vernehmen. Auf der Autobahn jenseits von 180 KM/h ist der 500er im W140 etwas leiser. Dies ist denke ich auch der Doppelverglasung geschuldet. (Ich weiss nicht ob der W221 auch Doppelverglasung hat).

Raumangebot
-------------------

Hier geht ein klarer Vorteil an den W140. Er wirkt sowohl vorn, als auch im Fond geräumiger. Mag auch daran liegen, dass die Amaturen des W221 mehr in den Innenraum ragen als im alten Modell.

Ausstattung
-------------------

Hier muss ich denke ich nicht viel schreiben. Da der W140 1991 auf dem deutschen Markt erschien sollte es wohl verständlich sein, dass er nicht so vollgestopft mit Hightech ist als das aktuelle Modell.

persönliches Fazit:
--------------------------

Der W221 ist eine schöne elegante Limousine mit allen Vorzügen die ich von einem solchen Fahrzeug erwarte. Er hat also seine Daseinsberechtigung!

Mir persönlich ist er jedoch rund 10.000 € zu teuer. Ein Kauf kommt deshalb nicht in Betracht!

LG vom Chris

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wünsche Dir und Deiner Familie gute Erholung, Besserung und allzeit gute Fahrt im 212er. Toi, Toi,Toi!!!

Zitat:

Bei Fragen, nur zu. (Bin ab Sonntag aber im Urlaub)
Grüße

---------------------------------------

...einen schönen Urlaub wünscht....

3,2 l ....

P.S.

Bin mit meinem "Dicken" ab 4. Sept. für längere Zeit auf Sardinien unterwegs und hoffe, er hält (wie immer) ohne Panne durch. Ich hatte mit meinem Benz in 12 Jahren nie eine Panne...toi...toi...toi...😉

Fahre ja im Moment noch einen W211 aus dem Jahre 2005 und hatte auch geplant mir im kommenden Frühjahr einen W212 anzuschaffen, aber wenn ich das lese mit der Federung 😠

Selbst der W211 in der Elegance Version ist mir noch zu hart....

Ich weiss langsam wirklich nicht mehr was ich noch kaufen soll.

LG vom Chris

Zitat:

Original geschrieben von duct4402


Fahre ja im Moment noch einen W211 aus dem Jahre 2005 und hatte auch geplant mir im kommenden Frühjahr einen W212 anzuschaffen, aber wenn ich das lese mit der Federung 😠

Selbst der W211 in der Elegance Version ist mir noch zu hart....

Ich weiss langsam wirklich nicht mehr was ich noch kaufen soll.

LG vom Chris

Ganz einfach : Einen gut erhaltenen 210er ! 😉😁😉

Gruß

DSD

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

sehr interessant, die Berichte zu lesen! 🙂
Normalerweise sollte heute über verstellbare Dämpfer (auf Comfort) die vorige "Weichheit" zu bekommen sein.

Vielleicht kann Kutjub nochmal was zur Airmatic in Komfortstellung sagen.

Ich weiss noch, beim neuen BMW 5er, mit Adaptiven Dämpfern auf comfort, war es ein Gefühl wie Schweben...

viele Grüße
Oliver

Kutjub und Gemeinde :

Mein zusammengefasstes Vergleichsurteil :

Gegenüber dem 210er ist der 212er (jeweils T - Modelle) deutlich sicherer , leiser und im Verbrauch etwas sparsamer - das wär's eigentlich schon , was die Vorzüge anbelangt .

Dagegen ist er unkomfortabler (Federung) , unpraktischer (kein ebener Ladeboden) , anfälliger (Motoren
und Getriebe) und häßlicher (zwar sogenannte Geschmackssache , aber es gibt ja bekanntlich einen guten und einen schlechten Geschmack 😁)

Daß bei dir , kutjub , die Sicherheitsaspekte nach deinem Erlebnis weit im Vordergrund stehen , kann jeder nachvollziehen . Ansonsten finde ich die Vergleichsbilanz für den 212er etwas dürftig .

Gruß

DSD

Gehört eigentlich nicht hier her, aber hat wer von euch Erfahrungswerte bezüglich Federung und Co. zwischen W212 und der Konkurenz aus München bzw. Ingolstadt?

Habe nämlich auch mal in diese Richtung gelukt 😉

LG vom Chris

Hallo,

da kannst du Ingolstadt getrost vergessen, München hat sich stark in Richtung Stuttgart bewegt.

Gruss

Ö.

Hallo Chris,

ich gebe es wirklich nicht gern zu, aber gegenüber dem W212 hat die F10-Baureihe der Münchner zumindest in der typischen Geschäftswagenklasse derzeit für mich die Nase vorn (und ich bin ein treuer Marken-Fan des Sterns, habe vorher auch den W211 gefahren), auch was Fahrverhalten und Fahrwerk angeht.
Bin probehalber etwa ein halbes Jahr lang den W212 Avantgarde mit dem 220er-Diesel (2-Liter-Diesel 4-Zylinder) gefahren und hab danach das Auto zurückgegeben und mir einen etwa preisgleichen F10 als 525 (3-Liter-Diesel 6-Zylinder) geholt. Bitte lyncht ich jetzt nicht sofort, aber beim Dienstwagen zählt für mich möglichst viel Auto fürs Geld, vor allem, wenn das verfügbare Budget durch die Firmenwagenrichtlinie gedeckelt ist (ich weiß, dass der W212 250er-Diesel auch ein Sechsender ist, der liegt preislich aber leider beim F10 530er und beide standen mit jeweils deutlich über EUR 50.000 für mich nicht zur Wahl).

Also, für etwa das gleiche Geld kommt der Diesel-F10 als 525 mit 6-Zylinder einen 7-Gang-Automaten, der Diesel-W212 als 220 hatte einen 4-Zylinder mit 5-Gang-Automat (wurde mittlerweile umgestellt), beide haben rd. 200PS. Motor, Getriebe, Fahrwerk, Innenausstattung, Materialanmutung, sinnvolle Serien-Extras, leider lag da aus meinem Empfinden der F10 überall knapp vor dem W212 (mit seinen damals noch AngelaMerkelMundwinkel-GedächnisLEDs). Erheblichster und sicherlich kaufverhindernder Nachteil des W212 war, dass sich der 2-Liter-Diesel überhaupt nicht mit dem 5-Gang-Automaten verstanden hat. Das äußerte sich z.B. darin, dass bei ruhiger Fahrt mit ca. 90kmh der Automat plötzlich unvermittelt herunter- und dann wieder heraufgeschaltet hat und der Wagen einen Bocksprung machte! Auch z.B. die Farbauswahl für die Innenausstattung des W212 (damals in Verbindung mit schwarzer Lackierung nur in anthrazit möglich) war für mich eine herbe Enttäuschung, da kam der F10 gänzlich freundlicher daher. Der F10 brachte nur zwei echte Nachteile: die Einparkhilfe nervt erheblich mehr als sie nützt (total ungenau und unpraktisch, schaltet sich auch immer wieder automatisch ein bwz. aus, wenn man es nicht brauchen kann) und als zweiten Nachteil nervt die deutlich übertriebene Bevormundung des Fahrers durch nicht abschaltbare "Assistenz-Systeme" und davon hat der F10 schon in der Basisversion eine ganze Menge.

Habe Euch ein paar Bildchen vom F10 beigefügt, damit Ihr einen Eindruck gewinnt, was man bei den Münchnern um EUR 50.000 bekommt. Und bitte mich nun nicht steinigen, privat bleibe ich ja dem Stern treu ...

Nachdenklicher Sternengruß von Ingolf

P1050006
P1040287
P1040978
+2

Das Auto gefällt mir wirklich sehr sehr gut. Du hast einen schönen Wagen, dass ist neidlos anzuerkennen 😁
Der für mich ausschlaggebenden Faktor ist wirklich der letztendliche Fahrkomfort. Besonders wichtig sind hierbei auch die Sitze.
Vielleicht lege ich die Messlatte auch zu hoch...ich weiss es nicht.

Zeitweise habe ich überlegt wieder in den Bereich der S-Klasse zu wechseln, dann wiederum scheue ich den doch erheblichen Aufpreis gegen W212 oder der neuen 5er Reihe.

Am liebsten wäre mir wirklich ein Komfort wie bei meiner jetzigen S-Klasse, welche ich neben dem W211 fahre.

Verdammt schwer das ganze....

Ich muss nochmal in mich gehen!

LG vom Chris

Hallo Ingolf ,

keine Angst , du bist hier nicht im 212er- Forum , die Meinungsführer hier sind sämtlich keine bedingungslosen 212er-Fans und vom Steinigen halten wir eh' nichts !😁
Ich kann deine Meinung nicht nur nachvollziehen ,sondern teile sie . Die Zeiten , in denen Daimler an der Spitze des Fortschritts marschierte , sind vorbei (nur bei den Preisen nicht !😎)

Die Konzern - Politik seit Reuter und vor allem Schrempp ist zum Heulen !

Gruß

DSD

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Kutjub und Gemeinde :
...
Daß bei dir , kutjub , die Sicherheitsaspekte nach deinem Erlebnis weit im Vordergrund stehen , kann jeder nachvollziehen . Ansonsten finde ich die Vergleichsbilanz für den 212er etwas dürftig .

Hallo DSD,

bin aus dem Urlaub zurück.

Fragt doch einfach, dann können wir die Dürftigkeit etwas abbauen ;-)

Mir ist noch etwas aufgefallen. Das Tacho ist beim 210 er besser abzulesen, da er in orange ist und der Zeiger sehr spitz ist.
Beim 212er und auch 211er ist der kleine Stummel nicht sooo gut abzulesen.

Grüße

Bist du also noch immer zufrieden, wie man da herauslesen kann? 😁

@ Ingolf:

Der BMW 525D F10 wär auch mein Plan B ... mit dem dynamischen Dämpferkontrolle soll er recht sanft sein, der "kleine" Sechsyzylinder ist aber auch ein Auslaufmodell, soweit ich weiß. Der E 250 CDI ist übrigens auch ein Vierzylinder und er läuft rauer als der E 220 CDI. Durch den Doppelturbo aber vom Antritt her aber ganz was anderes als bei BR 210 oder 211!

Ja klar. Tolles Auto. Bin noch sehr zufrieden. besoonders die Geräuschkulisse.

Ich wäre den 210er aber auch noch 5 Jahre weiter gefahren. Ist / war auch ne gute Kiste.
Die Entwicklungssprünge werden ja auch immer kleiner.
Der größte Unterschied war für mich vom 124er auf 210er.
Das waren Welten. (Auch wenn der 124er ne grundsolide Sache ist)

Danach wird der Abstand kleiner.

Ich bin den F10 / F11 auch gefahren. Da Heckantrieb wäre er ne Alternative (im Gegensatz zum A6 (Frontantrieb))

Jedoch stellt sich beim Propeller nicht das "Ich bin hier zu Hause Gefühl" so richtig ein.

Ist aber meine persöhnliche Sichtweise.

Alles gute Autos.

Grüße

Ich habe mich nun auch weiter auf die Suche begeben und bin ebenfalls noch sehr unschlüssig....

Habe den neuen W212 probegefahren und finde diesen noch etwas direkter als meinen jetzigen W211.
Bin dann zu BMW und habe mich dort für den aktuellen 5er und den 7er interessiert.

Die Verarbeitung des 5er gefällt mir besser als die im W212. Nur konnte ich leider während einer Probefahrt keinen großen Unterschied im Bereich der Fahrwerksabstimmung feststellen.

Fazit: Beide sind mir zu direkt 😁

Jetzt werde ich die Tage den 730D probefahren und mir auch mal die S-Klasse anschauen. Eigentlich liegen die in Preisbereichen die ich meiden möchte......

Ich werde berichten!

LG vom Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen