20xe mit Motronic 2.8 vs.20Xe M2.5

Hallo,
gibt es unterschiede bei der Gasannahme zwischen dem "alten" 20XE und dem "neuen" 20XE.
Der alte hat ja Motronic 2.5 und der neue Motronic 2.8.
Mein Kollege hat den alten Bj.90 und ich den neuen BJ`94.
Er hat ein F20 Getriebe und ich habe ein F18.
Ausserdenm habe ich eine Klima und er nicht.

Also Vectra-A 2,0 16V 110 KW Motronic 2.5 F20 (aus Kadett GSI) ohne Klima Bj.90

gegen Vectra-A 2,0 16V GT 110 KW Motr. 2.8 F18 Getriebe mit Klima Bj. 94

Problem: beim Beschleunigen aus dem Stand nimmt mein Vectra BJ.94 ganz schlecht das Gas an- er nickt fast und dann gehts langsam los.

Mein Kollege hat den alten 20XE der geht ab wie Sau aus dem Stand.

Ist das Gasloch beim neuen 20XE Normal ??

Der alte geht auch bei 3000U/min besser los als der neue !!

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ??
Oder was man dagegen tun könnte.
Habe schon neuen Lufi,Kerzen,Ölwechsel gemacht.
Habe den Wagen ca. 7 Monate und auch schon öfters über die Bahn gejagt. Bringt laut Tacho 230 Km/H.
Bei dem Wagen wurde schon mal der Kopf erneuert 1997.
Muß da das Steuergerät neu angepasst werden ??

Bin für jede Idee offen- Danke !!!

Achso,nach dem Ölwechsel ging meiner plötzlich richtig Gut aus dem Stand-aber leider nur ca. 100 KM ???

Ich weiß nicht mehr weiter-merkwürdiges Auto.
Hat jemand von euch schon mal einen 2,0 16V GT als Limo
gesehen und mit starrer hinterachse-keine einzelradaufhängung!!!
Ich dachte alle DOHC haben einzelradaufhängung.

Der Wagen ist nicht zusammen gebastelt-völlig Original aus 1.Hd.

Gruß und Danke an Alle !!!

34 Antworten

@caravan

Hey Caravan!!!!

Das ist kein Blödsinn mit der Streuung!
Die alten C20XE mit Cosworthkopf streuten wirklich bis teilweise 170PS!
Es wurde mal ein Kadett GSI 16V von 1988 mit 169PS gemessen. Deswegen hat Opel auch reagiertt, weil die Streuung mit den Cossiköpfen zu stark wurde. Ausserdem waren die KS-Köpfe etwas Billiger in der Herstellung.
Ich hab schon neuere C20XE gesehen die nicht mal auf 150PS kamen!!!
Meistens lagen die kontakltlosen XEs zwischen 147 und 155PS. Und das kannste in jedem Forum nachlesen!!!

MFG Ecotec

das mit dem cosworthkopf, hab ich auch schon gehört...

doch wielange wurden diese gebaut, oder wielange verwendete man diese bei den C20XE motoren?

und woran erkenne ich, ob ich nun einen cosi-kopf habe oder nicht???

Daten

Also:

1987-1989 Cosworth

1989-1993 KS-Kolbenschmidt

1993-199x Cosworth und Kolbenschmidt

Ab 1993 waren beide Köpfe im Einsatz.
Man weiß nicht mal genau in welcher Reihenfolge die verbaut wurden. Ist ein ziemliches Durcheinander.
AB 1993 wurden leider auch sehr weiche KS-Köpfe verbaut die sich leicht lösen.

Die harten KS-Köpfe sind ideal für leistungsgesteigerte Motoren mit hohen Mitteldrücken , neigen aber alle dazu im Hauptölkanal zu reißen!

Das ist der Cosworth. Daran erkennt man ihn. Er hat im Gegensatz zu den KS-Köpfen Bronzeventilführungen und der Guss ist feiner verarbeitet. Von dem sind noch keine Kopfschäden bekannt.

MFG Ecotec

ist ja schön und gut das mit den Cossi-Köpfen. Aber Du sagst, dass der neue XE schwächer ist als der alte (und begründest das mit den KS-Köpfen). Aber auch neue XEs haben Cossis, wie Du ja selber sagst.

Also ist nicht die Motronic-Version des Motors ausschlaggebend sondern höchstens der verwendete Kopf!

Es gibt also genauso 2.8er XEs die auf 170PS streuen.

übrigens ist das mit den Cossi-Köpfen und ihrer Leistungsfähigkeit nicht erwiesen. Was heisst hier "das kann man in jedem Forum nachlesen"? Die die das verfasst haben sind tolle Knalltüten! Im C20LET-Forum gabs vor längerer Zeit mal einen Thread der sich genau mit dieser Problematik befasste. Das Ergebnis dieser Diskussion war, die Mehrleistung des Cossi-Kopfes nciht reproduzierbar war. Es gab genauso KS-Köpfe die solche hohen Leistungen erbrachten.

Und dass Opel den "schlechteren" KS-Kopf eingesetzt hat weil die Motoren zu stark waren ... glaubst Du nicht selber oder?

Zu den Bronze-Ventilführungen: Ich hab bereits zwei KS-Köpfe mit eben solchen Führungen gesehen (und die waren serienmässig).

Bitte nur Tatsachen posten!

Ähnliche Themen

Tatsachen

Diese Tatsachen habe ich von einem renomierten Motortuner!! Ich denke mal das der ein wenig mehr Ahnung haben wird als DU!
Ich weiß das auch von OPEL intern das die ersten Cosworth zu gut bearbeitet waren und es deshalb zu teils erheblichen Mehrleistungen kam.
Die späteren Cossies waren nicht mehr so Extrem bearbeitet vom Kopf und Ansaugtrackt. Das war der erhebliche Teil der Mehrleistung.

Und mit schlechterem KS-Kopf einsetzen meinte ich das der nicht mehr so extrem bearbeitet war.

Mensch weiß doch nicht immer alles besser!! Du kannst auch mal unrecht haben!!!!!

MFG Ecotec

1)
von welchem Motortuner hast Du die Info?

2)
ich habe einen KS-Kopf aufm 2.8er und der hatte Serie 166PS

3)
ich stehe in engem Kontakt mit Rudi Wolf (Wolf-Motorsport, Wolf-Racing, DTC, DTT). Jeder, der einigermaßen was von Opel-Motortuning versteht der wird mir beipflichten, daß Rudi Wolf einer der wenigen ist, die den C20XE WIRKLICH kennen.
Er hat die allerersten Tuningchips und Motronicanpassungen für den XE gemacht. Er hat sein Saugrohr an Mantzel verkauft und die vertreiben es jetzt unter dem Decknamen Rotkäppchen (nur in schlechterer Qualität). Muß ich noch mehr sagen??

4)
jo, auch ich kann mal Unrecht haben. Aber hier habe ich nicht Unrecht. Versuch nicht, mir weismachen zu wollen, daß eine schlichte Kopfbearbeitung von Werk aus so viel ausmacht. Die Cossis der ersten (und besten) Generation sehen gegen einen richtig bearbeiteten Kopf aus wie wenn sie aus der Eiszeit stammen. Und selbst ein perfekt bearbeiteter Kopf mit gröeßren Ventilen und einer leichten Verdichtungserhöhung (wie bei mir) bringt höchstens 20PS (bei mir 19PS). Jetzt sag mir nicht, daß der Unterschied zwischen Cossi und KS sooo groß ist daß der KS-Motor grad mal 147PS hat und der Cossi-Motor satte 170PS. Das wären 23PS Unterschied. Und die spiegeln sich in KEINEM Test wider. 23PS müssten sich doch sehr stark auf Testwerte auswirken! Warum tun sie es nicht? Weil der Unetrschied zwischem Cosworth und KS nicht so groß ist wie Du uns hier weismachen willst!

so, jetzt kommst Du!

Klarstellungen

1: Die Infos stammen von EDS-Motorsport und von Opel selber.
Ich hab nen bekannten im Motorenwerk Kaiserslautern wo die C20XE zusammengebaut wurden!!!!

Das dein C20XE mit KS-Kopf 166PS gedrückt hat glaub ich dir nicht.
Wahrscheinlich ne Sauerstoffflasche vorgehalten was?

3: Ich hab schon einiges gehört von den ach so tollen Wolf-Motorsport-Chips gehört. Notlauf springt rein, absolut beschissene Leistungsentfaltung USW.......

4. Das blöde Rotkäppchen bringt auch bei WOLF Qualität nix..... GAR NIX:.......

4) Es ist aber nunmal Tatsache das die 87-89er Xe´s bis 170PS streuen.

Aber ich hab nen Testbericht gelesen von einem 95er Astra Caravan GSI 16V so wie er offiziell hieß. Ich meine nicht den Irmscher.....
Dieser Caravan hatte auf der Rolle 147PS aber dafür 202NM bei 4500Umin.

In einem anderen test drückte ein Vectra GT16V von 19
93 155PS auf die Rolle.

Unser hats bei 152PS belassen.
Ich versteh nicht wieso deiner dann grade so gestreut haben soll?

Und vom Werk gab es keine KS mit Bronze Ventilführungen!!!

Sicherlich haben einige PS auch mit Fertigungstoleranzen zu tuen, aber jeder der mal nen 87-88er Kadett GSI16V hatte wird dir bestätigen das diese Motoren wahre Biester waren.

Und nochwas....
Dein Motor soll die 197PS schon bei 6100Umin haben??? loooooollll.....

IM LEBEN NICHT!!! NIEMALS!!!

Wenn du angeben würdest bei 7200 dann wäre das glaubhaft aber nicht so...... Und 235NM bei 2Liter Hubraum?? Is auch recht zweifelhaft.
Aber ok, das kann man schaffen.

MFG Ecotec

ist ja mal interresant was so ne frage ob alt oder neu in die wege leitet. weis nur das mein 16v ziemlich gut geht und werde des spasses wegen mal auf die rolle fahren da der motor ja noch serie ist und dann werd ich es ja sehen.

wenn es so weit ist setz ich mal das diagramm ins netz.

gruss premium

"Das dein C20XE mit KS-Kopf 166PS gedrückt hat glaub ich dir nicht"

Was Du mir glaubst und was nicht das interessiert mich nicht im Geringsten. Du glaubst Deiner Intuition anscheinend mehr als dem Leistungsprüfstand. Das nenne ich gesundes Selbstvertrauen (oder Selbstüberschätzung).

"Das blöde Rotkäppchen bringt auch bei WOLF Qualität nix..... GAR NIX:......."

Eben. Das Rotkäppchen bringt nix. Die Wolf-Ansaugglocke brachte bis zu 8PS auf dem Prüfstand. Außerdem ist bei Wolf nicht nur der SFI-Kasten ersetzt worden sondern auch das Drosselklappengehäuse.

"Es ist aber nunmal Tatsache das die 87-89er Xe´s bis 170PS streuen"

Das hab ich doch nie bestritten!

"Und vom Werk gab es keine KS mit Bronze Ventilführungen!!!"

Das Thema können wir lassen. Ich hab jedenfalls schon welche gesehen. Und ich trau meinen Augen mehr als Dir.

"Ich versteh nicht wieso deiner dann grade so gestreut haben soll?"

Musst Du das verstehen?

"Sicherlich haben einige PS auch mit Fertigungstoleranzen zu tuen, aber jeder der mal nen 87-88er Kadett GSI16V hatte wird dir bestätigen das diese Motoren wahre Biester waren."

Stimmt. Aber Du verwechselst subjetives Fahrgefühl mit objektiven Leistungsangaben. Und: Vergiss den Gewichtsunterschied vom Kadett zu den anderen Autos nicht! Warum bitte sind denn die Fahrleistungen der 2.8er nicht schlechter als die der 2.5er? Nutzt der 2.5er seine zusätzlichen PS für die Heckscheibenheizung?

"Und nochwas....
Dein Motor soll die 197PS schon bei 6100Umin haben??? loooooollll...."

Willst Du das Leistungsdiagramm? Hab Dir gleich drei anzubieten: ADAC und zweimal Bosch. Wenn Du sie haben willst dann schreib mir ne PN. Musst Dich aber bis zum nächsten Wochenende gedulden weil ich sie auf dem anderen Rechner hab.

Mal im Ernst. Glaubst Du, ich gebe auch nur einen Pfifferling drauf ob Du mir glaubst oder nicht?

Das ganze Gerede über irgendwelche technischen Details ist doch nix als heiße Luft (oder glaubst Du, die Bronzeventilführungen hätten eine positive Auswirkung auf die Leistung?). Wenn Du mir sagen kannst, warum die 2.8er gleich gut gehen wie die 2.5er - und das obwohl ihnen bs zu 23PS fehlen - dann ist die Sache geritzt. Und bitte häng Dich nicht an 0,1 Sekunden auf.

ciao

also meine herren quiet please

wir sind doch alle gentleman, oder nicht ?!

außerdem ist der chat als hilfe gedacht und wir wollen uns nciht gegenseitig anfauchen, wie mich meine katze gerade..

p.s. aber ein bißchen spaß muss sein hihi

PN

Weitere Diskussionen zwischen mir und Caravan 16V finden im PN statt.

MFG Ecotec

@Ecotec_dbilas und Caravan 16V

Wieso eure Diskussion via PM weiterführen??
Lasst die persönlichen Anfeindungen raus und bleibt sachlich,dann ist eure Diskussion sachlich und interessant,denn paar Sachen muss ich nun doch auch noch anmerken:
Zuerst mal:beide von euch bringen Argumente die richtig sind,aber auch welche einige die so nicht haltbar sind.
Dass z.B. KS Köpfe mit Bronzeführungen lieferte ist wirklich falsch,aber es kann immer noch sein dass sie nachgerüstet wurden.
Zu den Unterschieden alter/neuer C20XE:die ersten gefertigten C20XE's mit Cossi-Kopf hatten noch mit Vibrationen,wirklich übler Lärmentfaltung und Drehunwilligkeit über 5500 U/min wegen unausgegorenen Motorsteuerungen zu kämpfen (Leistung netto um 150 PS)
Dies ist kein Unfug sondern Fakt,ich hab stapelweise Fahrberichte und Tests über die gesamte Bauzeit des C20XE die dieses Phänomen belegen,und auch Opel gab ab Werk Ende 87/Anfang 88 die Vmax des 16V vorsichtig mit 215 km/h an (zu dieser Zeit gemessene Exemplare erreichten 217-220 km/h).Nach der Einführungszeit gabs dann Änderungen an der Bosch-Motronic und am Steuerchip selber,die samt andere Überarbeitungen dazu führten dass die ab ca. 07/88 gelieferten 16V-Kadetten williger hoch drehten und vibrationsärmer liefen.Die 89 und 90er Kadetten liefen jedenfalls in sämtlichen Tests zwischen 220 und 223 km/h.Soll zeigen:die Cossi-Köpfe waren tatsächlich feiner und besser gearbeitet,liefen aber nicht zwangsweise besser.
Zum Unterschied M2,5 und M2.8:was auffällt und auch jeder bestätigen kann der beide Gefahren ist:der 2.8er ist ruhiger und wirkt gemässigter,lässt aber auch oft über 5000-6000 U/min etwas die Drehfreude vermissen während der 2.5er über den gesamten Drehzahlbereich giftig am Gas hängt und bis in den Bregrenzer reisst.Dass jedoch wirklich messbare (von subjektiven Eindrücken ist nicht die Rede) Leistungsunterschiede bestehen glaube ich,wie Caravan16V,ebenfalls nicht unbedingt.(was vielleicht noch ganz interessant ist:im Calibra waren über dessen Bauzeit ja sämtlich Varianten des C20XE verbaut:und der schnellste der gemessen wurden war ein 91er mit M2.5 (229 km/h!),bei späteren Baujahren blieben die Messgeräte bei 225-227 stehen)

Also nu muss ich auch nochmal was sagen.
@ Ecotec_dbilas: Du hast da ja ein ganz schönes Bild von nem Cossi Kopf (von der EDS Page). Aber du sagst nicht, was diesen Kopf auf dem Bild von anderen Köpfen unterscheidet. Also Ihr seht da eine Kante, beim Wasserzulauf. Der KS Kopf ist da glatt. Die Cossi Köpfe haben eigentlich nur den Vorteil der besseren Verarbeitung. Wie soll der Kopf an sich denn bitte schön Leistungen bis zu 20 PS mehr realisieren? Hat er andere Ventile, eine andere Verdichtung? NEIN also liegts nicht am Kopf. Die Köpfe sind NUR so begehrt, weil sie hart sind und nicht so schnell reissen.

Allgemein:
Motronic 2.5 Hitzedraht Luftmassenmessung
Motronic 2.8 Heißfilm Luftmassenmessung

Härter?

Nur so als Anmerkung:
Der KS Kopf ist härter!!!!!!! (der erste)
Also ist deine Sache schon mal wieder Passe...
Gut bearbeitete Köpfe wie der Cossi bringen nun mal einiges an mehr PS! Und von der Verarbeitung kommt keiner an den Cossi ran! Das ist ne Tatsache!. Allerdings scheint es auch gut laufende KS Xe`s zu geben, aber in der Mehrzahl is der Cossi nunmal überlegen.....
Und der Untschied 2,5zu2,8 ist nicht nur beim Luftmassen und
Luftmengenmesser zu suchen falls du es noch nicht bemerkt haben solltest.....
Man sollte nur Antworten wenn man es genau weiss...
Das gilt auch für dich......

MFG Ecotec

Lies erstmal richtig. Ich habe nicht geschrieben, dass der Cossi Kopf härter ist, sondern das er hart ist. Die Zugfestigkeit der harten KS Köpfe liegt bei 380 N/mm² die der Cossi´s bei 350N/mm² und die der weichen KS 220N/mm².
Das der Unterschied nicht nur bei den "Luftmassenmessern"
zu suchen ist ist mir auch klar. Ich wollte damit nur drauf hinweisen, dass du ständig was von Luftmengenmessrn faselst. KEIN C20XE hatte einen Luftmengenmesser. Die 2.5 hatte Hitzedraht Luftmassenmessung und die 2.8 Heißfilm. Luftmengen- und Luftmassenmesser sind gänzlich unterschiedliche Bauteile. Woher sollen denn beim Cossi Kopf die PS kommen?????????????????????????????????????????
20PS durch bessere Verarbeitung? LOL Die Köpfe sind bis auf einige Verarbeitungstechnische Details identisch. Oder meinst du der Cossi Kopf hat nen anders geformten Brennraum? Größere Ventile oder andere Ansaugwege? No Chance.
Und Du solltest es dir erstmal zu herzen nehmen nicht vorschnell über andere zu Urteilen und dich selbst mal besser Informieren.

Ähnliche Themen