20Liter Verbrauch bei Tempo 190 lt. Bordcomputer?
Hallo!
Habe einen Zafira Executive 2.2 mit Bordcomputer und habe das Problem, das er viel zu viel Sprit verbraucht (ZAFIRA ist ein Jahr alt).
Bei 180kmh schluckt er lt. Bordcomputer 18 Liter / 100 km (wenn man das Tempo halten will).
Bei 190kmh schluckt er lt. Bordcomputer über 20 Liter / 100 km (wenn man das Tempo halten will).
Erst dachte ich, das der Bordcomputer ne Macke hat, aber an der nächsten Tankstelle habe ich gemerkt, das dem nicht so ist.
Mein Durchschnittsverbrauch lag bei 12,9 Liter und auf dieser Stecke bin ich noch nicht einmal besonders schnell gefahren (Durchschnittsgeschwindigkeit 80kmH lt. Bordcomputer) 95% Autobahn!
Ist das normal?
Wenn ich 200 Fahren würde schluckt er 24 Liter!!!
Habt ihr ähnliche Probleme (gehabt)?
Wie ist euer Verbrauch bei ca. 180kmh Autobahn (Geschwindigkeit wird gehalten?
Bitte helft mir, mein Geld fliest einfach so davon.
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mistradur
Hat denn jemand schon mal versucht mit Spoiler / Luftfilter etc. den Verbrauch zu senken?
Wenn es wirklich am enormen Luftwiderstand lieft, dann müsste doch theoretisch ein Spoilerpack den Luftwiderstand verringern!
Frontspoiler OPC z.B.
Würde der was bringen und wenn ja wieviel?!
Ich bin nunmal ein notischer schnellfahrer und will auf die 200kmh nicht verzichten, nur 22l ist mir dafür zu teuer auf Dauer.
Oder ein 6-Gang Getriebe nachrüsten ;-)
.......mal ganz vorsichtig angedacht, würde ich meinen, dass die Spriteinspa-
rung sich allenfalls im Zehntelbereich, also nicht lohnenswert, bewegen wür-
den. Man muss es bei diesem Auto einfach fast hinnehmen, dass es bei
entsprechender Leistungsanforderung säuft oder kauft sich ein anderes Mo-
dell.
Gruß flightlevel
Mensch, gibts denn keine Lösung?
Will ja nicht immer mit 160 kmh rumtuckern, da kommt man sich ja gleich 20 Jahre älter vor.
Chiptuning würde ja was bringen ist aber nicht 100% legal und somit fällts weg.
Vielleicht ist ja doch jemand, der ne idee hat.
was dir hilft ist der ECO-Speedster:
2,5 / 250 ist hier das Thema.
Stell ihn dir (imaginär) nehmen deinem Zafira-Koloss vor und evtl. dann kannst du erahnen was anliegt, bzw. welche Erfordernisse für deine Wünsche zwangsläufig notwendig sind.
Hi Mistradur,
Chiptuning kann 100% Legal sein! Sogar mit Garantie, wenn Du den richtigen Anbieter findest.
Aber eine Spritersparnis von 0,2-0,4 Liter wird dadurch wieder aufgefressen, daß Du umsteigen mußt auf Super Plus. Jedenfalls in den meisten Fällen, wenn Du einen Motorschaden vermeiden willst!
Das Spritsparen mittels Spoilerwerk ist ein Traum, da eine Verbesserung des cw-Wertes leider nicht alles ist: Um den Luftwiderstand eines Fahrzeuges zu berechnen, wird der cw-Wert mit der Stirnfläche des betreffenden Fahrzeuges multipliziert.
Du kannst nur was erreichen, wenn Du die Stirnfläche des Zafira verkleinerst.
Und schon da lohnt es sich nicht mehr!
Oder Du hast Spaß an einem Top-Chop!
A.S.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von AlterSack
Hi Vectra,
die Durchschnittsgeschwindigkeit ist nicht unbedingt aussagekräftig, was den Verbrauch angeht.
Du kannst im Durchschnitt 80 km/h fahren mit Gas-Bremse-Gas-Bremse usw. und wirst auf einen Verbrauch von 13 Litern und mehr kommen können, andererseits kannst Du auch einen Verbrauch von 7 - 7,5 Litern erreichen, wenn Du die 80 km/h mit konstant 80 auf dem Tacho gemütlich fährst.Beide Male Durchschnitt 80 und doch verschiedener Verbrauch.
Es liegt als sehr stark an der Fahrstrecke, an der Fahrweise und auch ein kleines bißchen an der Technik!A.S.
Nee schon klar. Wenn ich einen Durchschnitt von 100km/h habe fahre ich auch nicht konstant 100 sondern auch öfter mal Vollgas und eben auch langsamer. Und ich gehe davon aus dass hier keiner auf die Idee kommt Vollgas-Bremse-Vollgas-Bremse auf der Ab zu spielen und dann hier die Verbrauchswerte zu posten...
Denke schon dass man die genannten Werte vergleichen kann.
Verbrauch-OPC
Hi DirK,
ich kann dir den Verbrauch meines OPC nur circa durchgeben da ich keinen Tempomat habe.
bei 80km/h 3,6-10,5L(momentan Verbrauch) je nach
Steigung /Last.
bei 120 km/h 7,3/14,5(dito)
bei 150-170km/h 9,5/16,5(dito)
Durchschitt 10,7L/100km
ich dreh ihn erst bis 4500u/min da er erst 800km drauf hat.
Und wenns Wetter gut is fahr ich halt mopped!!
Gruss Dirk
PS: Wenn ich grobmotorisch das gas Durchlatsch
sind kurzfristig aufm BC 39l/100km kein Problem!!
Sprit sparen?
hi Dirk,
was ne Möglichkeit wäre, die kleinst möglichen Reifen
(am besten noch Fuel-Saver), dann haste aber
weniger Spass in den Kurven(ich hab mir aufn A4
breitere daufgemacht Ergebnis 0,5L/100Km mehr +
5kmh weniger Endgeschwindigkeit aber viel mehr
Gripp auf der Landstraße).
Möglicherweise hilft auch ne Tieferlegeung + Spoiler
aber wegen Spritsparen hab ich das nie gemacht "gg"
Gruss Dirk
Hallo an Alle,
ich fahre nun schon seit guten 35000 km einen Zafira OPC und bin mit dem Leistungeverhältnis zum Spritverbrauch mehr als zufrieden.
Fakt ist halt das der Zafi nicht zu den Supersportlern gehört aber vom Verbrauch her bei VOLLgas kann ich meinem BC glauben schenken, der Verbrauch leigt bei einer konstanten Gerschwindigkeit von über 200 km/h bei rund 21 Ltr wobei ich hier auch sagen muss das ich sehr gerne schnell und sportlich fahre wenn es die gegebene Situation zulässt.
Ich liege mit meinem OPC bei einem Durchschnittlichen Verbrauch von 9,7 Ltr laut BC wenn ich dann mal die Möglichkeit habe den Wagen auszufahren schnellt der Verbrauch auf Werte von rund 14 - 19 Ltr (je nach dem wie sportlich ich unterwegs bin) und für einen Familienvan der über 1500kilo wiegt und wie hier schon gesagt wurde den cw wert eines Scheunentores hat finde ich diese Fahrwerte mehr als zufriedenstellend.
Das wolte ich nur kurz zum guten geben.
Solltet Ihr noch fragen wegen dem Verbrauch meines OPC haben schreibt mich ruhig an.
UNd schaut auf jeden Fall auf den Hp´s rein und hinterlasst einen Gästebucheintrag
http://www.crazy-car-polish.de
http://www.crazyopelixe.de
Beide HP´s werden ständig überarbeitet. Und alle E-Mails die ich bekomme werden innerhalb von 36 Stunden beantwortet.... bis dann
Hi,
zu dem Thema kann ich NOCH nichts sagen, da ich meinen ZAFI erst vor 4 Tagen beim Händler abgeholt habe. Mit gerade mal 160 gefahrenen km auf der Uhr werde ich mich hüten Tempo 200 auszuprobieren. Allerdings hatte ich als Vorführwagen eine OPC, und da blieb die Durchschittsverbrauchsanzeige bei straffer Autobahnfahrt auf freigegebener Strecke so um die 12 Liter konstant. Vielleicht irre ich mich ja auch. Ich bleib auf jeden Fall am Thema dran.
Achso, eben jener OPC fuhr mit Autogas, Literpreis z. Zt. ca. 55ct. Vielleicht ist das ja eine Alternative....
___________________________________
Zafira 2.2 16v Elegance Saphirschwarz
aus: www.vox.de
auto motor und sport tv
Sendung vom 09.11.2003
Opel Zafira mit Erdgasantrieb - Opel Zafira mit Flüssiggas-Antrieb
Bei den heutigen Kraftstoffpreisen suchen immer mehr Autofahrer nach günstigeren Alternativen, z.B. Gasbetrieb. Hier muss man sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden: Erdgas oder Flüssiggas? Welches Gas die bessere Alternative bietet, testen wir in unserem Vergleich.
Kostenvergleich
Beide Opel Zafira können außer mit Gas auch mit Superbenzin betrieben werden. Der von Opel werksseitig angebotene Zafira 1.6 CNG mit Erdgasbetrieb kostet 21.625 ,- EUR. Unser Vergleichszafira 1.6 hat einen Grundpreis von 18.995,- EUR. Die Firma BRC rüstet den für 2.400,- EUR auf Flüssiggasbetrieb um. Damit ist der Flüssiggas-Zafira insgesamt 230,- EUR günstiger in der Anschaffung.
Im Alltag werden vor allem die Betriebskosten beider Fahrzeuge Freude bereiten. Jedenfalls, so lange man mit Gas fährt. Der Betrieb mit Flüssiggas ist bis zu 40 % günstiger als mit Superbenzin. Bei Erdgas spart man sogar über 60 %. So gesehen ist Erdgas die wirtschaftlichere Alternative.
Allerdings ist die eingeschränkte Reichweite ein Manko des Erdgas-Autos: Nach durchschnittlich 330 Kilometern ist das Gas verbraucht. Etwas angenehmer gestalten sich längere Strecken mit Flüssiggas. Zwar ist auch hier die Reichweite auf ca. 440 Kilometer begrenzt. Doch sind entsprechende Tankstellen auf Fernstraßen und im europäischen Ausland häufiger zu finden.
So hat Flüssiggas gegenüber Erdgas zumindest bei Fahrten über Land einen logistischen Vorteil.
Fahrleistungen und Fahreigenschaften
In beiden Zafiras arbeitet das gleiche Basisaggregat. Die Leistung des 1.6-Liter-Ecotec-Motors wird in beiden Fällen mit 96 PS angegeben. In der Beschleunigung von 0 auf Tempo 100 hat der flüssigasbetriebene Zafira mit 14 Sekunden klar die Nase vorn. Mit Erdgas braucht der Zafira 1,4 Sekunden länger. Dieser Unterschied ist zumindest teilweise auf das höhere Gewicht durch die Erdgas-Drucktanks zurückzuführen.
Der zweite Beschleunigungsversuch wird im Benzinbetrieb absolviert. 13 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt das Flüssiggas-Fahrzeug im Benzinmodus. Dagegen fällt der Zafira CNG mit 21,5 Sekunden deutlich ab. Dieser Leistungsunterschied ist in der Auslegung des Erdgasmotors begründet. Denn aufgrund eines besseren Wirkungsgrads bei Gasbetrieb ist der Motor sehr hoch verdichtet. Das erlaubt im Benzinmodus quasi nur einen Notbetrieb. Der Erdgas-Zafira kann deshalb auch nur im Gasbetrieb mit akzeptablen Fahrleistungen aufwarten.
Fazit
Mit welchem alternativen Antrieb man letztlich am besten Gas gibt, hängt sehr vom individuellen Anspruch ab. Erdgas macht vor allem auf kürzeren Strecken, wenn eine Tankstelle in der Nähe ist, Sinn. Die Vorteile des Erdgas liegen in den geringen Kraftstoffkosten von 4,11 EUR auf 100 km und in der hohen Rentabilität. Nachteilig sind die eingeschränkten Fahrleistungen sowie die geringe Reichweite im Gasmodus.
Flüssiggas hingegen rechnet sich eher für Vielfahrer auf Überlandfahrten. Dieser alternative Kraftstoff gewinnt Pluspunkte durch seine ansprechenden Fahrleistungen und die höhere Reichweite. Gegenüber Erdgas ist es allerdings mit 6,70 EUR für 100 km teurer.
Speziell gasbetriebene Autos sind wegen der günstigen Gaspreise in jedem Fall wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als vergleichbare Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Ob man sich dabei für Erdgas oder Flüssiggas entscheidet, hängt in erster Linie von der beabsichtigten Verwendung ab.
Verbrauch
Sorry Freunde,
ich glaube ihr vergesst einfach was für ein Auto ihr fahrt. Wenn man meint mit einem Auto das eine Stirnfläche wie ein Klavier hochkant hat und einem 2.2 l Benziner, meint Verbrauchgünstig zu fahren, sollte sich sein Schulgeld zurück geben lassen.
Auch mit Aerodynamischen Hilfsmitteln ist hier nicht viel zu machen. Das ist eben der Eilzug-Zuschlag.
Also nicht jammern, selber schuld. Hätte ja auch eine 2.2DTI sein können. Aber mit dem kommt man bei flotter Fahrweise auch nicht unter 8,5 l. Ärgerlich ist hier nur das Opel, bzw. die Verbrauchnorm-Messung, einen hier irreführt. Bis 120 km/h ist er noch Verbrauchsgünstig aber dann....
Naja, bei einem Porsche jammert man ja auch nicht über den Verbrauch, man schweigt und geniesst.
Ich habe für mich meine Konsequenz gezogen und steige ab nächste Woche auf Gas um. Ich habe zwar keinen Cent bei meinem 2.2DTI bereut, aber bei 35.000 km im Jahr hört der Spaß irgenwann mal auf.
Naja, dann noch viel Spaß....
(Heimlich träume ich natürlich von einem OPC...)
Grüße aus Rheinhessen
Duce
Naja, der Vergleich mit einem Porsche hinkt, der schluckt bei sportlicher Fahrweise keine 16 Liter auf 100km!
Sorry, dann bist Du wahrscheinlich noch keinen richtigen Porsche gefahren.
Natürlich nur bei "sportlicher" Fahrweise liegen die Verbrauchswerte genau in diesem Bereich.
Über den Cheyenne sprechen wir dabei lieber nicht, da ist dann auf jeden Fall die 2 davor.
Aber darüber wird ein Porschianer niemals offiziell sprechen.
Gruß
unser 1.8 Benziner schluckt bei 190 laut Tacho auch 18-19l/100km
Das liegt einfach am hohen Luftwiderstand des Fahrzeugs, wobei ich eigentlich am liebsten reise und nicht rase.
Also Tempomat auf 130 und zurücklehnen, dann stimmen neben dem Verbrauch auch Adrenalinspiegel, Drehzahl und Radiolautstärke.
moin moin,
also es ist egal welches auto man fährt, bei vollgas, da frisst jedes auto.
2. Beispiele (1x diesel 1x benzin)
Audi TT Roadster 225PS, kann man mit 10L fahren, klar, wenn man den Turbolader nicht allzusehr belastet und nicht sooo sportlich fährt und schaltfaul (6 Ganggetriebe) .. allerdings bei 250 auf der Autobahn nimmt er auch seine 15 Liter an der Tankstelle.. das ist völlig normal..
Mercedes ML400CDI
Fährt sich auf Kurzstrecke mit 11-12 Litern Diesel. bei 2,3t leergewicht. Autobahn bei 140 nimmt er 10,5L an der Tankstelle. Was will man mehr? autobahn 220 nimmt er auch mal 13,5l, aber niemals mehr.
mein Zafira 2,2 DTI habe ich gestern noch auf Langstrecke gefahren, 650km und bin die Kassler Berge mit sage und schreibe 205km/h bergab gedonnert mit 4600 touren und fahr zur tanke und brauche 7,7l diesel. Natürlich auch mal 120 und 100, ist ja auch begrenzt. Sonst nur 170, 180, 190 und 200 bergab..
..damit bin ich sparsamer unterwegs gewesen als auf kurzstrecke.. da brauch ich 8l. bei sportlicher fahrweise..
..anderes beispiel mit anhänger bei 90 hab ich 6,4 gebraucht.. ohne tempomat!
Gruß,
flow