20k Budget für 124 Cabrio - bin auf der Suche - habt ihr Tips?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo in die Runde,
ich bin der Mirco und komme aus dem Rhein Main Gebiet.
Ich habe mit meinem Schwiegervater entschieden, dass wir gemeinsam die Familie um ein A124 Cabrio erweitern möchten.
Dieser soll dann lange in unserem Besitz bleiben und mit uns alt werden, hierbei gelegentliche Ausfahrten bei dem richtigen Wetter erleben.
Also suchen wir, wie sicher einige - nach einem wirklich guten Wagen.
Motor sollte ab 220er sein, Automatik und gerne schwarz/schwarz mit etwas Austattung.
Wichtig ist natürlich ein guter Zustand und die typischen Rost/Schwachstellen sollten behoben oder sehr gut sein.
Als Budget haben wir 20.000 Euro angesetzt.

Nun wäre meine Frage an euch: Wird man fündig bei dem Budget mit den Anforderungen und / oder könnt Ihr evtl. sogar ein Auto empfehlen?
Wenn ich in den einschlägigen Portalen schauen geht es ja bereits bei 10K los, denke das sind eher "Leichen" und geht nach oben "bis"....

Ich würde mich über euren Input wirklich freuen!

Danke im Voraus

Mirco aus Hessen

20 Antworten

Kein Schwarz, also draußen.
Eher son Metallic Schwarz die Blauschwarz, Smaragdschwarz, aber kein Schwarz...

Ja das ist vollkommen in Ordnung, ich würde auch ein dunkles blau nehmen, bin in den Farben nicht so firm....

Hi Mirco,

für das Budget sollte schon etwas zu machen sein, allerdings hat fast JEDES Fahrzeug aufgrund des Alters mindestens einen potentiell teuren Schwachpunkt 😁

Du hast keine Wahl, Du MUSST genau gucken, sonst wirds teuer.
Der Motor ist beim Kauf weniger wichtig als der Zustand des Fahrzeuges selbst.

Daher erste und wichtigste Frage:
Kennt Ihr Euch spezifisch mit dem 124er aus?

Ansonsten könnte ich Euch anbieten, mal eine Tagestour 300km nach Süden (Lörrach bei Basel) zu machen, wenn das Wetter gut ist.
Dann guckt Ihr Euch mein 96er E200 Cabrio (das verkaufe ich nicht 😁) an und fahrt mal damit, einfach, um so ein Fahrzeug mal kennen zu lernen und ein Gefühl dafür zu kriegen.

Und dann können wir das Fahrzeug mal aufbocken und ich zeige Euch unten, wonach man gucken muss.

Das ist besser als graue Theorie.

Gruß
k-hm

Hi k-hm, habe dir mal eine private Nachricht geschrieben-LG Mirco

Ähnliche Themen

Sehr schöner Wunsch,den ihr euch da erfüllen wollt.Wünsche viel Erfolg bei der suche.Möget ihr ein schönes Exemplar finden.Das Angebot von k-hm ist auch Spitzenklasse,Daumen hoch.

Bin durch und durch nen W124er Fan... Finde jedoch langsam, dass die Preise langsam überzogen sind. Klar Angebot und Nachfrage etc...
Aber 20k und mehr für nen 220er Cabrio? Bei aller Liebe zum 124er, aber ICH würde dann eher zu einem CLK500 greifen bei der Summe ??

...und wenn es undbedingt ein A124 sein soll, dann rate ich dringend dazu, nach der Probefahrt mit dem 220er auch eine mit dem 320er zu machen.

Daher mache ich es mal kurz: Der 220er ist ein sehr guter "Brot-und-Butter"-Motor, ich kenne ihn aus dem C124, also dem Coupé meines Sohnes. Natürlich zieht er auch ein Cabrio, und man kommt mit ihm gut voran, keine Frage. Aber es ist eben ein Vernunft-Motor, und meiner Ansicht nach gehört der nicht in ein Genuß-Auto.

Das 124er Cabrio ist ein Gleiter, kein Raser, kein "Eckenfetzer", wenngleich man auch flott damit fahren kann. Und es geht bei meinem Veto für den 320er nicht ums Heizen oder um Endgeschwindigkeit (die ist ohnehin uninteressant), ebenso ist der Spritverbrauch bei einem solchen Fahrzeug nachrangig.

Meiner Ansicht nach ist dieser Wagen erst mit dem Sechszylinder "standesgemäß" motorisiert, alles andere ist ein fauler Kompromiss, über den du dich immer wieder ärgern wirst (spätestens wenn du nach dem Kauf eines 220ers mal einen 320er gefahren bist).

Erst hier fährt der Wagen souverän, man erfreut sich bei jeder Fahrt am Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, beim Offenfahren durch enge kleine Gäßchen genießt man den sonoren Klang des Motors, den man eben nicht hoch drehen muss, wenn´s mal voran gehen soll. Der 220er klingt wie eine Blechbüchse, was die 220er-Fahrer auch zugeben.
Wenn Mercedes seinerzeit den 420er 8-Zylinder auch im Cabrio angeboten hätte, dann wäre DAS heute die gesuchteste Version am Gebrauchtmarkt, da bin ich sicher.

Mit dem A124 macht man seltener Autobahn-Kilometer (wenngleich das eine seiner Stärken ist!), man ist eher auf kleinen kurvigen Nebenstraßen unterwegs. Wenn man sich dann beim Überholen eines Lkw (vielleicht noch am Berg) gut überlegen muss, ob man flott genug dazu sein wird, schmälert das den Genuß erheblich. Der Wagen wiegt immerhin leer knapp 1,8 Tonnen.

(Ich habe mir in diesem Forum immer wieder die "Finger verbrannt", und Schelte von den Kollegen mit den 4-Zylinder-Cabrios bekommen, weil ich so vehement für den 6-Zylinder eintrete. Sie werden wohl auch jetzt wieder sagen "Ach da kommt der schon wieder mit seinem 6-Zylinder-Fimmel", aber es muss sein.)

Ich bin sicher, dass es bei eurem vorgegebenen Budget etwas Feines zu finden gibt! Am wichtigsten ist - wie viele Vorschreiber erwähnt haben - der (Original-)Zustand, speziell des Interieurs, da einige Teile nicht mehr neu zu bekommen sind. Von Exemplaren der "Tiefer-Breiter-Lauter"-Fraktion wird allgemein abgeraten. Über Re-Importe, speziell aus Japan, scheiden sich die Geister; die einen raten ab, die anderen äußern sich positiv, weil die Fahrzeug dort i.d.R. sehr gepflegt werden.

Es gab hier im Forum immer wieder Threads, die sich mit der Kaufberatung zum A124 beschäftigen, daher empfehle ich die Nutzung der Suchfunktion.

Viel Glück bei eurer Suche!

Martin

Moin - da bin ich ganz bei Martin: Der 6er sollte es sein. Die sind meist auch besser ausgestattet und mit der moderneren 5-Gangautomatik viel angenehmer zu fahren. Inzwischen sollten auch die Kabelstränge erneuert sein. Und der Verbrauch geht auch für die Leistung - zumal man ihn nicht so quälen muss, wie die 4er. . Ich bin ihn jedenfalls seeehr gern gefahren.
Gruß, Mike

Zitat:

und mit der moderneren 5-Gangautomatik viel angenehmer zu fahren.

Hallo Mike,
ich freue mich, dass du meine Aussage bestätigst, jedoch gehört das 5-Gang-Getriebe auch zu einem Feature, über das die Meinungen auseinander gehen. Ich habe meinen A124 seit 2006 und seit dieser Zeit beobachte ich in diesem Forum die Beiträge, die sich mit dem A124 befassen.

Ich fahre in meinem A124 E320 das "normale" 4-Gang-Getriebe, und der 5. Gang fehlt mir dabei nicht. In diesem Forum hat sich die Auffassung etabliert, dass der 5. Gang bei diesem Getriebe kein echter fünfter Gang ist, sondern ein elektronisch zugeschalteter "Overdrive", der gegebenenfalls Ärger machen kann, und nur für vielfahrende Langstreckenfahrer mit Zwang zum Spritsparen und niedrigeren Drehzahlen bei hoher Geschwindigkeit (meist in der Limousine bzw. im Kombi) seine Berechtigung hat. Es wird im Cabrio eher als ein "Nice-to-have" als ein "Must-have" angesehen.

Dass es sich mit diesem Getriebe (und natürlich mit diesem Motor:-) exzellent cruisen lässt, bezweifle ich nicht, und würde - wenn ich kauflustig wäre - nur dann zum 5-Gang-Automatic-Getriebe greifen, wenn ich zwischen zwei identischen Cabrios wählen könnte/müsste, aber es wäre mir keine 500 € Mehrpreis wert.

Noch so ein "umstrittenes" Feature: Die Klimaautomatik. Ich habe hier gelernt, dass sie insofern den Aufpreis nicht wert ist, da sie nur die Intensität des Heizgebläses steuert, und die "normale" Klimaanlage gegenüber der Klimaautomatik den Vorteil hat, dass man sie getrennt (Fahrer / Beifahrerseite) regeln kann.

Der Spruch, dass man in einem Cabrio keine Klimaanlage braucht, ist auch so ein Irrtum: Im Hochsommer zur Mittagszeit möchte man auch in einem Cabrio nicht in einen Stau geraten, und dann ohne Klimatisierung gar gebraten zu werden... Außerdem kommt es vor, dass man den Wagen auf längerern Autobahnetappen lieber mit geschlossenem Verdeck fährt, bzw. bei kleineren Alltagsfahrereien nicht jedes Mal den Deckel auf- und zumachen will, d.h. die Klimaanlage ist auch im (124er) Cabrio absolut berechtigt.

Ich hatte vor einiger Zeit hier mal den beitrag eines Users gelesen, der schrieb, dass er in seinem Coupé keine Klimaanlage braucht, weil er ja die vier Fenster und das SSD öffnen könne; nun, auch das ist ein Trugschluß, denn so etwas funktioniert höchstens etwas oberhalb von Schrittgeschwindigkeit bzw. in 30er Zonen: spätestens bei gemäßigter Landstraßengeschwindigkeit zieht es fürchterlich, und man läuft Gefahr, kleinere im Auto liegende Gegenstände zu verlieren, dann macht man schnell die Fenster wieder zu. Und Schiebedach allein öffnen geht zwar, hat aber auch seine Nachteile und ist mit offenem Cabrio (vielleicht mit Windschott?) nicht zu vergleichen.

Gruß
Martin

Grds. bin ich auch euch; ich hätte auch lieber einen 6 Zylinder in meinem Auto, allein auch schon vom Klang.
Die Fahrleistungen fände ich jetzt nicht unbedingt das entscheidende Kriterium, da der A124 ja überwiegend entspannt gefahren wird.
Aber bei dem angesprochenen Budget gibt es kaum ein vernünftiges Cabrio mit 6 Zylinder.
Ich persönlich würde meinen 220iger nicht zu dem Preis verkaufen (wenn ich es müsste).
Es ist ganz schwierig einen schönen A124 in einer vernünftigen Ausstattung zu bekommen.

Ich bin mittlerweile fündig geworden, zwar über Budget - dafür aber eine weltweit einmalige Lakierung ab Werk (Code 000F = Igzurtiblaumetallic), ein 220er in einem UNGLAUBLICHEN Zustand - ich freue mich
LG

Vom Vicko aus Dreieich?

Ja ganz genau, kennst du etwas ihn oder das Auto?

Stellst du Bilder rein? Glückwunsch!!
Ich habe ein 320 Cabriolet, mag den Wagen sehr, fahre ihn seit 11 Jahren, mittlerweile 80.000 km abgespult. Gekauft mit 160.000 km. In den letzten 11 Jahren folgendes erneuert:
Verdeck mit Himmel, alle Zylinder der Verdeckhydraulik überholt, Querlenker, Traggelenke, Stoßdämpfer, Reifen mehrfach, lackiert komplett, diverse Schweißarbeiten gut und professionell, Zylinderkopfdichtung mit Kabelbaum, Kühler, Bremsen mehrfach, Auspuff komplett, div Relais, und und und.
Ich liebe den Wagen trotzdem und bin nicht überrascht, er ist 28 und hat entsprechende Kilometer.
Mein Bruder hat einen E200 als Cabriolet. 90 tkm original. Auch der fährt, allerdings in einer anderen Liga.
Ich denke, dass du mit einem 220er sehr glücklich werden kannst. Fahr den 320er einfach niemals Probe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen