206 Tankanzeige defekt. Tankuhr steht bei leerem Tank auf halbvoll!
Hallo!
Schreibe heute das erste mal hier, da wir ein Problem mit dem 206 meiner Freundin haben.
Hoffe Ihr könnt uns hier helfen!
Zur Sache: Bei vollem Tank steht auch die Tankuhr auf voll. Soweit so gut. Die ersten 300km passiert dann aber gar nichts, danach erst bewegt sie sich langsam runter. Bei komplett leerem Tank steht die Nadel immer noch auf halbvoll (bin schon mal damit stehengeblieben). Leider geht die Reservelampe da noch nicht an.
Weiß jemand Abhilfe?
Und vielleicht weiß jemand, wie die Tankanzeige beim 206 funktioniert?
Der Wagen ist ein 206 (2RHY), 2.0 HDI, 90PS, EZ Juli 2000, kein Bordcomputer
Guten abend,
David
Beste Antwort im Thema
Hallo paco77,
Ich bin mir zwar nicht sicher aber es kann sein das dein Auto ein Adapptives System besitzt. Das heisst nicht dein Tankgeber ist defekt sondern die Tankuhr zeigt nur einen falschen Wert an (passiert wenn man den Tank nie Volltankt bzw. bis Reserve leuchtet Fährt). Um das System neu anzulernen musst du am Tankgeber die zwei dünnen Kabel am 5 Poligen Stecker (die dickeren sind Kraftstoffpumpe) einmal mit 50 Ohm überbrücken, Zündung einschalten, nach ca. 10 sec Zündung aus, Widerstand gegen einen 300 Ohm Widerstand tauschen und dann Zündung ein, nach ca 10 sec Zündung aus, Widerstand entfernen und Stecker wieder anstecken. danach müsste der richtige Srand angezeigt werden.
Als Ersatzteil gibt es den Tankgeber nur kompl. mit Pumpe ca. 180 €
oder günstiger bei Alternativen Anbietern (z.B. Stahlgruber)
Viel Erfolg
Herbix
29 Antworten
also seit heute geht die anzeige wieder?!
hab jezze 120km drauf aber die anzeige is net viel runter gegangen! wundert mich sehr aber wenistens geht se wieder. vllt geht sie auch falsch
also bei mir sinn jezze 180km drauf un er steht genau auf 3/4 wäre ungefährer verbrauch von 7 l. könnte eig gut hinkommen😉
Zu meinen Beitrag vom 20.02.2009 muss ich eine kleine änderung machen. Die Werte für den Tankgeber sind nicht 50 Ohm / 300 Ohm sondern 50 Ohm und 350 Ohm.
Mit diesen Werten kann man die Tankanzeige auch überprüfen ob bis zum Tankgeber alles in ordnung ist.
Der Zugang zum Tanggeber ist normalerweise nur ein Plastikdeckel verschlossen (Ausnahme ist das Model SW).
Bei diesem Model müssen die Nieten aufgebohrt werden, um zugang zum Tankgeber zu erhalten.
Zum Ausbau des Gebers ist Normalerweise ein Spezialwerkzeug nötig,
es geht sonst sehr schlecht da die Überwurfmutter sehr tief sitzt.
MfG
Herbix
Ähnliche Themen
Hallo!
Hatte nun gestern unseren Peugeot beim P-Händler. Da der Meister meinte, das wäre ein Justierungs-Problem und er auch sonst einen sehr kompetenten Eindruck machte, haben wir den Wagen da gelassen.
Kostenpunkt sollte etwa ein Arbeitsstunde sein, für den Ein-/Ausbau der Fördereinheit sowie dem Initialisieren der Tankanzeige. (Dabei soll wohl der Geber in verschiedene Positionen gebracht werden, mit denen dann die Tankanzeige synchronisiert wird)
Leider wurde dabei festgestellt, dass doch der Geber defekt ist. Kostenpunkt für die Fördereinheit (ET-Nummer 1525F7): ca. 270€
Also haben wir das ganze wieder zusammenbauen lassen, sodass der Wagen wieder fahrbereit ist, jedoch noch immer ohne verläßliche Tankanzeige!
Bei Stahlgruber gibt es, wie Herbix schrieb, das ganze von Bosch für etwa 180€. Überlege den zu kaufen.
Da ich mit einem selbst mitgebrachten Ersatzteil jedoch schlecht wieder zum P-Händler kann, wollte ich nun fragen wie schwierig sich der Austausch gestaltet, und ob noch zusätzliche Arbeiten anfallen (z.B. das Initialisieren)?
Danke!
David
*nachobenschieb*
Hat denn jemand schon Erfahrungen gemacht mit dem Auswechseln des Tankgebers/Fördereinheit?
David
Hallo nochmal!
So, die Fördereinheit ist nun ausgewechselt!
Und: der Fehler besteht nach wie vor!!!
Eine kleine Zusammenfassung: nachdem wir unseren P-Händler mit der Fehlersuche beauftragt hatten, erhielten wir die Diagnose, der Tankgeber sei defekt. Die Tankanzeige im KI funktioniere einwandfrei, die Ströme wurden gemessen und der Geber im Tank sei Ursache des Fehlers. Die Fördereinheit (so nennt sich die Kombination aus Tankgeber und Kraftstoffpumpe) wurde dabei auch aus- und eingebaut.
Daraufhin liessen wir gestern jene Fördereinheit beim Bosch-Service austauschen für 240€ komplett: 50€ Arbeit, 190€ Material (der P-Händler wollte dafür insgesamt 330€!).
Und jetzt kommts: die Anzeige steht unverändert auf 3/4, wie vorher auch. Das Nachtanken heute morgen ergab 25 Liter Diesel, also war der Tank nur noch halbvoll.
Frage: habt Ihr einen Rat für uns? Möchten natürlich ungern auf den ganzen unnötigen Kosten sitzenbleiben, ohne dass sich was gebessert hätte!
Oder sind vielleicht noch Zusatzarbeiten notwendig? Initialisieren, etc.?
Danke schonmal,
David
Hallo forum!
Die Geschichte geht weiter:
habe mir vom Bosch-Dienst den angeblich defekten Tankgeber aushändigen lassen. Und mit einem Ohm-Meter nachgeprüft.
Der Schwimmer liefert von Anschlag zu Anschlag Werte von 17 bis 347 Ohm.
In meinen Augen also völlig intakt.
Mein Peugeot-Händler meinte noch vor zwei Wochen, der Geber sei defekt, er habe alles durchgemessen. Deshalb konnte die Tankanzeige nicht neu initialisiert werden. Den Tankgeber hatte er sogar dazu ausgebaut! Noch dazu hatte er mir einen Ausdruck mit verschiedenen Messwerten präsentiert... und einen Kostenvoranschlag von 330€!
Sonst hätte ich den ja nie im Leben gewechselt!
Bin richtig, richtig sauer! 😠
Was würdet Ihr in so einem Fall tun? Ich kann mich doch nicht damit abfinden, dass die ganze Kohle einfach futsch ist?
hi,
so wie ich das verstehe hast beim bosch dienst die fördereinheit nicht nochmal testen lassen oder?
wenn de die beim pug-H hättest wechseln lassen hätten die jetzt den zappen, ich denk dass de da nich so viel machen kannst. die fehlerdiagnose wurde in einem anderen unternehmen gemacht als der austausch, ohne auftrag.
kenn zwar die rechtliche grundlage nich, aber kann mir nicht vorstellen dass ne fehlerdiagnose und kostenvoranschlag ne art gutachten mit rechtlichen hintergrund darstellt. ich kann mich auch irren, is halt meine einschätzung.
zum fehler: da können doch auch de kabel en schaden haben oder irgendein steuerteil spinnt.
Hallo!
Ich sehe das so:
Hätte ich die Fördereinheit beim Pug-H wechseln lassen, hätte ich nicht nur 100€ mehr bezahlt als beim Bosch-Dienst, sondern hätte nicht einmal erfahren, das der Fehler gar nicht am Geber liegt.
Und hätte das doch trotzdem bezahlen müssen! Kenne keine Werkstatt, die ein Teil wechselt und es dann wieder zurücknimmt, wenn der Fehler doch woanders war.
Für die Fehlerdiagnose gibt es dagegen sehr wohl einen Auftrag und eine Rechnung: 50ZE für Tankanzeige prüfen + 50ZE für Aus- und Einbau der Fördereinheit.
Rechtliche Grundlagen kenne ich natürlich auch nicht, bzw. habe keine Ahnung was ich nun machen könnte (oder auch nicht)
Hallo Leute ...
zum Thema Tankanzeige defekt nur soviel,
mein PUG RHY hatte die selben Symptome. Nach inoffiziellen Quellen gibt es ein Softwarebug bei Peu..... welcher mit der erst"kürzlich" erschienen Version diesen Fehler behebt !!!!
Wir hatten den Fehler von Anfang an. Ein SW-Update ca. 20 Teuro beim PUG-Händler.
Vorrausgesetzt die Tankanzeige(Hardware) ist i.O. !
So, jetzt hab ich auch meinen ersten Defekt.^^
Vor ca. 5 Wochen hat die Tankuhr schon einmal Probleme gemacht. Nach einmal knalle-voll-tanken ging es wieder. Damals hat die Tankuhr immer leer angezeigt, obwohl noch 20l im Tank waren.
Nun habe ich den Wagen am Freitag vollgetankt, die Tankanzeige ging aber nicht bis zum Anschlag nach oben, sondern blieb kurz über 3/4 stehen.
So blieb es dann auch, dass die Anzeige immer 1/4 unter dem realen Stand blieb. Gestern hätten dann von der Fahrleistung her noch 1/4 drin sein müssen, die Tankuhr zeigte aber 0 an.
Hab dann gestern Abend jeweils nochmal für 10€ nachgetankt, aber die Anzeige blieb auf 0.
Kurzum habe ich mich an die Situation von vor 5 Wochen erinnert, wo das Problem fürs erste mit einmal Volltanken behoben war. Also eben wieder gemacht, und die Tankuhr folgte dem - jetzt steht sie wieder auf max.
Jetzt frage ich mich, warum die Tankuhr temporär immer zu wenig anzeigt? Nur um dann wieder zu gehen?
Denkt ihr, es ist eher ein mechanisches oder ein elektronisches Problem? Ich bilde mir ein, dass der Defekt jedesmal dann auftritt, wenn der Wagen ein paar Tage stand.
vg
Hallo driver.87,
den Fehler würde ich eher auf den Schrittmotor schieben der den Zeiger bedient.
Leuchtet den bei angeblich leerem Tank die Warnleuchte?
Ansonsten sind diverse Kabel und Steckverbindungen ja auch immer so eine Sache...
Gruß re.be
Hallo re-be,
ja beim angeblich leeren Tank geht die Warnleuchte an.
Wie kann es bloß sein, dass die Anzeige wieder geht, wenn man den Wagen randvoll tankt? Hoffentlich bleibt es auch bei diesem Trick. Hab wenig Lust, da viel Geld zu investieren. Wird ein urlaubsmäßig teures Jahr, da muss das Auto laufen. 😁
vg