206 SW 1.4 88 PS - Kaltlaufprobleme nach Start

Peugeot 206 206

Hallo Leute! Mein erster Thread hier nach jahrelangem Mitlesen. 🙂

Mein Peugeot 206 SW, 1.4 88PS, Bj. 2005, 120.000km macht mir Sorgen! Ich hoffe, ihr habt eine Idee.

Folgender Fehler - zum Schnelllesen:

Nach dem Start, wenn der Motor unter 70° Temperatur hat:
- Springt normal an, läuft zunächst normal
- 35 Sekunden nach dem Start: Schüttelt sich im Leerlauf "wie ein nasser Sack" für 20 Sekunden
- Nimmt in dieser Zeit kein Gas an, geht beim Anfahren / Gasgeben im Leerlauf aus, stinkt stark nach Sprit
- dreht nach 50-60 Sekunden leicht hoch (1300upm), dann normaler Motorlauf
- Fährt man in dieser Zeit schon: Fehlzündungen, krasses Ruckeln

Folgendes spielt keine Rolle:
-Sprit (E10, E5, Vpower, ...)
- Außentemperatur
- Feuchtigkeit
- Klimaautomatik an/aus
- Gasgeben sofort nach Start vs. einfach laufen lassen

Ich habe hier schon einige Threads gefunden mit ähnlichen (nicht demselben) Problem. Meine Werkstatt hat mittlerweile alles abgearbeitet, was dort auch vorkommt:

- Auspuffanlage, Kat durchsehen lassen --> gemacht, 50 €
- Steckverbindungen und Kabel prüfen --> gemacht, 50 €
- Fehler auslesen --> zweimal gemacht, 2x25 €, keine Fehler
- Einspritzdüsen und Zündkerzen --> gewechselt, 850 €
- Lambdasonden --> beide gewechselt, 800 €
- Zahnriemen --> sowieso gewechselt bei 100.000 km, Problem bestand davor und danach

Ich bin also jetzt bei 1800 € nur für diesen Fehler ohne jede Besserung... Seit 2 Jahren lasse ich das Auto am Morgen warmlaufen, meine Nachbarn hassen mich dafür.

Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte? Danke!

😕

Beste Antwort im Thema

Hi,

so, jetzt haben wirs endlich. Drosselklappe und Stellmotor ersetzt (289 €), jetzt ist alles in Ordnung.

In der Summe komme ich jetzt halt auf 2.300 € und würde JEDEM empfehlen: Bei solchen Problemen mit der Motorsteuerung 3x überlegen, ob man mit den Investitionen wirklich anfangen will!

Zitat:

@Flipper206cc schrieb am 22. April 2015 um 18:04:53 Uhr:


ich hab mal ein hydro aditiv rein gemacht als es besser wurde war klar ich brauchte ein oel wechsel seit dem fahre ich ein ein 5-40 oel das hat ein besseres kalt start verhalten mfg.

Ja, Öl macht bei den "Motörchen" echt was aus. Wechsel alle 30.000, Mobil1 3000 X1 5W-40, ansonsten kann man auf das Geklacker im Winter wirklich durchdrehen. Meine Kaltlaufprobleme hat Öl alleine aber nicht behoben.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Wie sieht es bei dir jetzt nach getauschter Zündspule aus? Ich hab genau den gleichen Motor, mit genau den gleichen Symptomen. Bitte bitte antworte mir!

Zitat:

@88pspeugeot schrieb am 19. Februar 2016 um 14:06:47 Uhr:


Wie sieht es bei dir jetzt nach getauschter Zündspule aus? Ich hab genau den gleichen Motor, mit genau den gleichen Symptomen. Bitte bitte antworte mir!

Moin,

habe hier lange nicht mehr reingeschaut, es war einfach keine Lösung in Sicht 🙁

Zündspule bringt bei genau der Beschreibung (30 Sekunden gut, dann sehr schlechter Lauf, nach Warmfahren wieder gut) gar nichts. Warum soll die Spule auch immer reproduzierbar nach 30 Sekunden Aussetzer haben...

Schuld ist die Lamdaregelung, die bei dem Motor einfach extrem empfindlich ist. Auch wenn ich neue Sonden hatte, Steuergerät geprüft, Lamdaheizung ok etc. - die Regelsonde liefert im kalten Zustand unpassende Werte.

Gegenprobe: Baue die Verkleidung ab, erhitze Krümmer mit Sonde vor dem Kaltstart stark mit einem Heißluftföhn -> Motor läuft 1a.
Gegenprobe 2: Stecke die Regelsonde zum Test ab und versuche einen Kaltlauf -> Motor läuft 1a (natürlich mit Fehlermeldung, aber kein Notlauf)

Nummer 2 eignet sich aber auf Dauer nicht, da die ABE erlischt, Steuerbetrug, höherer Verbrauch, Verschleiß des Kat durch fettes Gemisch.

Ich war kurz davor, nochmal alle beteiligten Teile zu tauschen (also Krümmer, Sonde/Heizung, Steuergerät einschicken, Auspuffanlage auf Dichtigkeit testen). Die Kosten stehen aber in keinem Verhältnis mehr. Ich lebe jetzt mit dem Geruckel und gebe den Wagen zum nächsten TÜV im September auf.

Darf ich mal ganz unverholen fragen wie viel dein Wägelchen nunmehr auf dem Buckel hat? Da unser Clio ohne horrenden Aufwand nicht mehr durch den TÜV kommt, bot mit ein Bekannter seinen 206er an. An sich super ausgestattet, möchte 1000€ dafür haben (Kupplung und Zahnriemen neu,...). Allerdings hat der Hobel schon 260.000 gelaufen und ruckelt ebenso. Jedoch erzählte er irgendwas von einer defekten Membran!?

Zitat:

@ronin_gasch schrieb am 19. April 2016 um 20:26:31 Uhr:


Darf ich mal ganz unverholen fragen wie viel dein Wägelchen nunmehr auf dem Buckel hat? Da unser Clio ohne horrenden Aufwand nicht mehr durch den TÜV kommt, bot mit ein Bekannter seinen 206er an.

Gute 140.000, bin seit dem ersten Auftreten alle weiteren Strecken mit einem anderen Wagen gefahren. Die hier geschilderten Investitionen + neue Hinterachse + Zahnriemenriss lange vor Intervall addiert hätte ich in den letzten 40.000 auch einen neuen Mittelklassewagen im Leasing fahren können.

Bei der Laufleistung und dem bereits bestehenden Problem: Auf keinen Fall kaufen!

Ähnliche Themen

Ich danke dir für dein Feedback!

Deine Antwort
Ähnliche Themen