206 SW 1.4 88 PS - Kaltlaufprobleme nach Start

Peugeot 206 206

Hallo Leute! Mein erster Thread hier nach jahrelangem Mitlesen. 🙂

Mein Peugeot 206 SW, 1.4 88PS, Bj. 2005, 120.000km macht mir Sorgen! Ich hoffe, ihr habt eine Idee.

Folgender Fehler - zum Schnelllesen:

Nach dem Start, wenn der Motor unter 70° Temperatur hat:
- Springt normal an, läuft zunächst normal
- 35 Sekunden nach dem Start: Schüttelt sich im Leerlauf "wie ein nasser Sack" für 20 Sekunden
- Nimmt in dieser Zeit kein Gas an, geht beim Anfahren / Gasgeben im Leerlauf aus, stinkt stark nach Sprit
- dreht nach 50-60 Sekunden leicht hoch (1300upm), dann normaler Motorlauf
- Fährt man in dieser Zeit schon: Fehlzündungen, krasses Ruckeln

Folgendes spielt keine Rolle:
-Sprit (E10, E5, Vpower, ...)
- Außentemperatur
- Feuchtigkeit
- Klimaautomatik an/aus
- Gasgeben sofort nach Start vs. einfach laufen lassen

Ich habe hier schon einige Threads gefunden mit ähnlichen (nicht demselben) Problem. Meine Werkstatt hat mittlerweile alles abgearbeitet, was dort auch vorkommt:

- Auspuffanlage, Kat durchsehen lassen --> gemacht, 50 €
- Steckverbindungen und Kabel prüfen --> gemacht, 50 €
- Fehler auslesen --> zweimal gemacht, 2x25 €, keine Fehler
- Einspritzdüsen und Zündkerzen --> gewechselt, 850 €
- Lambdasonden --> beide gewechselt, 800 €
- Zahnriemen --> sowieso gewechselt bei 100.000 km, Problem bestand davor und danach

Ich bin also jetzt bei 1800 € nur für diesen Fehler ohne jede Besserung... Seit 2 Jahren lasse ich das Auto am Morgen warmlaufen, meine Nachbarn hassen mich dafür.

Hat jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte? Danke!

😕

Beste Antwort im Thema

Hi,

so, jetzt haben wirs endlich. Drosselklappe und Stellmotor ersetzt (289 €), jetzt ist alles in Ordnung.

In der Summe komme ich jetzt halt auf 2.300 € und würde JEDEM empfehlen: Bei solchen Problemen mit der Motorsteuerung 3x überlegen, ob man mit den Investitionen wirklich anfangen will!

Zitat:

@Flipper206cc schrieb am 22. April 2015 um 18:04:53 Uhr:


ich hab mal ein hydro aditiv rein gemacht als es besser wurde war klar ich brauchte ein oel wechsel seit dem fahre ich ein ein 5-40 oel das hat ein besseres kalt start verhalten mfg.

Ja, Öl macht bei den "Motörchen" echt was aus. Wechsel alle 30.000, Mobil1 3000 X1 5W-40, ansonsten kann man auf das Geklacker im Winter wirklich durchdrehen. Meine Kaltlaufprobleme hat Öl alleine aber nicht behoben.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Drosselklappe ? Elektrisch oder seilzug ?

Hast du ne Sekundärluftpumpe ?

Zitat:

Original geschrieben von Hasolek


Drosselklappe ? Elektrisch oder seilzug ?

Elektrisch, Teile liegen bei 200-250 €.

Zitat:

Hast du ne Sekundärluftpumpe ?

Hm. Ich denke ja 😁 Wurde nie drüber nachgedacht - soll ja eigentlich "nur" dem Kat Luft zuführen und nicht den Motor beeinflussen?

Haben so etwas ähnliches auch nun 🙂 beim 207 mit tu5 Motor .

Zündkerzen zündspule gewechselt .

Ok wenn er kalt ist springt er an . Läuft normal allerdings bei Gasannahme geht er aus . Bzw stottert wie ein Sack . Im Leerlauf kann man fahren mit den Gängen .

Was ich als Problem sehe sind a die einspeicherungen der Zündung und b was ich heute gucken werde der ot bzw kW Sensor . Nicht das der mir der wärme kaputt geht . Denn meiner Meinung nach verstellt sich die Zündung nicht bzw der zündzeitpunkt ist für das stg unbekannt .

Denn es gibt zwei Kriterien Sprit und Zündfunke 🙂

Hast du Sprit voll es liegt es an der Zündung . Denn wenn du das Gaspedal tretest müsste die sich. Verstellen Y tut sie das nicht stottert er bzw fehlzündungen , klopfende Verbrennung

Update:

Heute war TÜV. Der Kat ist ziemlich angegriffen, Abgasuntersuchung war nur mit viel Quälerei erfolgreich...

Weitere Maßnahme: Drosselklappe gereinigt und mit OBD-Tester die Steuergerät-Werte zurückgesetzt...

Verbesserung: Null. 🙁

... Noch jemand eine Idee ...? :O

Ähnliche Themen

So - das Problem wurde wohl heute von einer sehr fähigen Werkstatt gelöst, bei der ich das erste mal war. Da ich hier viele Threads mit dem gleichen Problem gelesen habe, will ich euch die Lösung nicht vorenthalten:

Es lag an der Lichtmaschine. Diese hat schwankende Spannung ausgegeben und so auch diverse Batterien zerstört, die ich in der Zwischenzeit hatte. Die Spannung sank teilweise unter 8 Volt (Toleranz 10 Volt), sodass Steuergerät etc. nicht mehr richtig gearbeitet haben. Nach etwas Warmfahren hat sich das dann gegeben. Fies: Der Fehler taucht nicht im Fehlerspeicher auf.

Ich soll jetzt für Fehlersuche, neue Lichtmaschine, Batterie inkl. Einbau und MwSt. 450,- € zahlen, was ich absolut in Ordnung finde. Wenn ihr oben seht, was bisher investiert wurde, ohne Besserung... Da wird mir schlecht... Lamdasonden etc. wurden wohl völlig sinnlos gewechselt.

Hole das Auto nachher ab - drückt mir die Daumen 😉

Selbst wenn man ne Batterie einbaut die nicht älter als 6 Jahren ist tun wir immer die Landespannung prüfen .

Aber hoffen wir das beste 🙂

Fehler müsste. Kommen an unterspannung .

Bzw MSG zur BSI keine Kommunikation

So, 5 Kaltstarts später kann ich sagen: Das Problem ist weg! Auto springt sauber an und läuft sofort ohne Ruckeln. Schuldiger war die Lichtmaschine.

Zu früh gefreut!! 🙁

Seit gestern sind die Kaltlaufprobleme in vollem Umfang wieder zurück! War heute morgen beim Bosch-Service, der auch die Lichtmaschine gemacht hat. Die wollen jetzt nochmal die Drosselklappe reinigen und einen Temperatursensor tauschen.

Soll ich das machen lassen & was darf sowas kosten?

Ja das problem hatte ich auch mal .....keiner half mir, alle sagten zündspule , kerzen , usw..doch nach dem wechsel alles beim alten .....ich hab mal ein hydro aditiv rein gemacht als es besser wurde war klar ich brauchte ein oel wechsel seit dem fahre ich ein ein 5-40 oel das hat ein besseres kalt start verhalten mfg.

Hi,

so, jetzt haben wirs endlich. Drosselklappe und Stellmotor ersetzt (289 €), jetzt ist alles in Ordnung.

In der Summe komme ich jetzt halt auf 2.300 € und würde JEDEM empfehlen: Bei solchen Problemen mit der Motorsteuerung 3x überlegen, ob man mit den Investitionen wirklich anfangen will!

Zitat:

@Flipper206cc schrieb am 22. April 2015 um 18:04:53 Uhr:


ich hab mal ein hydro aditiv rein gemacht als es besser wurde war klar ich brauchte ein oel wechsel seit dem fahre ich ein ein 5-40 oel das hat ein besseres kalt start verhalten mfg.

Ja, Öl macht bei den "Motörchen" echt was aus. Wechsel alle 30.000, Mobil1 3000 X1 5W-40, ansonsten kann man auf das Geklacker im Winter wirklich durchdrehen. Meine Kaltlaufprobleme hat Öl alleine aber nicht behoben.

Alles klar ...euch lesern allzeit gute Fahrt mfg.

Ich hole den alten Beitrag mal hervor - denn er ist leider wieder sehr aktuell. Das Problem im Kaltlauf war nach Tausch der Drosselklappeneinheit nur 2 Wochen verschwunden (Zufall?). Hatte mich danach damit abgefunden.

Jetzt hat sich's aber verschärft. Nach kalt-feuchten Nächten (Fahrzeug steht draußen) bleibt der Fehler, d. h. Auto ruckelt dauerhaft, nimmt kein Gas an. Blinkende Kontrolleuchte. "Störung Katalysator", "Anomalie Abgasreinigung". Ausgelesener Fehlercode P1360 und/oder P1340.

Die Werkstatt hat Nocken- und Kurbelwellensensor getauscht, ohne Erfolg.

Die Liste wird immer länger 🙁

Jemand eine Idee?

stecker am MSG und Schalteinheit / Sicherungskasten Motorraum prüfen , Kälte / Feuchtigkeit , Massepunkte der Betroffenen Steuergeräte

Danke für den Tipp. Wurde mittlerweile alles geprüft, keine Kabelbrüche, Kontakte mit Kontaktspray behandelt. Alle Schläuche mit Teilereiniger besprüht. Sicherungen gewechselt.

Peugeot-Werkstatt will jetzt Hydrostößel und Zündspule tauschen. Davon halte ich aber eher nichts, wieder teure Teile "auf Verdacht"

Deine Antwort
Ähnliche Themen