206 CC geht während der Fahrt einfach aus

Peugeot 206 CC

Hallo.

Ich bräuchte mal etwas Hilfe bei der Fehlersuche bei einem 206 CC.

Vor kurzem sprang dieser gar nicht mehr an. Offensichtlich keine Zündung. Nach der Suche hier im Forum habe ich auf Verdacht den KW-Sensor (OT Geber) getauscht und mich riesig gefreut, als der Wagen beim ersten Versuch direkt ansprang.

Danach lief er ein paar Tage bis ich bei einer ausgiebigen Fahrt bei schönem Wetter leider liegen geblieben bin. Er ging einfach während der Fahrt aus (einige Kontrollleuchten gingen parallel an, aber STOP leuchtete meiner Meinung nach nicht) und ließ sich auch nicht mehr starten. (Starter läuft, aber springt nicht an.)

Am nächsten Tag dann ließ er sich wieder ganz normal starten. Ich vermute daher etwas im Zusammenhang mit Temperatur?!

Fehler habe ich seitdem nicht mehr ausgelesen. Vor dem Tausch des KW-Sensors hatte ich die Fehler P0711 und P1B00, aber die können auch schon was älter sein. Ich werde die Fehler Morgen noch mal auslesen, ob etwas neues Hinzugekommen ist.

Nun meine Gedanken dazu:
- Bei allen Temperaturbedingten Problemen habe ich bisher immer nur gelesen, dass STOP aufleuchtet, aber nicht der Motor einfach aus geht. Daher frage ich mich, ob es wirklich im Zusammenhang mit irgendeiner Temperatur steht?
- Kann evtl. der neue OT-Geber auch defekt sein? Habe jetzt schon mehrfach gehört, dass die Peugeots damit wohl öfters Probleme haben. Aber grundsätzlich gehe ich natürlich erst mal davon aus, dass das Neuteil funktioniert.
- Wie kann ich den Fehler evtl. weiter eingrenzen?

Würde mich über Hinweise zu meinem Problem sehr freuen.

Vielen Dank im Voraus.

25 Antworten

Tut mir leid, aber im System wird Doppelrelais angezeigt.
Peugeot System ist voll mit Fehlern.
Die Franzosen bringen das nie hin.
Entweder OT Geber nochmals neu, oder dann mal Kabel vom OT Geber auf Motorsteuergerät durchmessen.
Möglich wäre noch, dass das BSI = Zentralschalteinheit die Daten verloren hat.
Kann man aber mit einfachem Diagnosegerät nicht herausfinden.

Aber irgendwie muss das Elektronengehirn doch wissen, wie bei der "Benzin-Dampfmaschine" gerade die Pleuelstange, ähh, die Nockenwelle steht, ob gerade Einspritzen oder Luft ansaugen angesagt ist.
Was heisst denn NFU-Motor? Wieviel Hubraum und PS hat der denn? Wo kann man denn den Motortyp und die Motornummer ablesen? Ich weiss das bei meinem kleinen 1124 ccm-er noch garnicht. Mein Steuergerät ist viel flacher und glattflächiger auf der Oberseite, vielleicht, weil es nur 60 agile PS bändigen muss. Der Peugeot-Wagen ist gerade am 6. April volljährig (18) geworden. Die Heckklappen-Entriegelung habe ich jetzt erstmal mit einem weissen Nylonseil gemacht, um eine recht scharfkantige senkrechte Blechstrebe herum erstmal ohne Heckklappen-Innenverkleidung. Dafür musste ich erstmal die Rücksitzbank und Lehne umklappen und dann mühsam in den kleinen Kofferraum reinkrabbeln und dann am Schloss unten rechts die Zugstange mit einem Schraubenzieher als Hebel erstmal nach rechts drücken oder ziehen(Entriegelung) und dann nach oben drücken (Öffnung).
Ich möchte gerne mal bei kfzteile24.de nachgucken, ob es für deinen Motor als Sonderausstattung auch einen sensiblen Nockenwellenmelder gibt, der dem Elektronenröhren-Analogrechner den jeweiligen Betriebszustand der Nockenwelle mitteilt, das kann bei mir und bei meinem COMPAQ Prekariat, ähh, Presario tragbaren Handheld-Laptop von 2012 mit AMD Dual Core mit mehreren offenen Fenstern aber noch etwas dauern.

Bis dann erstmal von Christian
Muss auch noch mein Kofferraumseil mit Wäschegummilitze zur umgeklappten Rücksitzbank strammziehen, damit es beim Schliessen der Heckklappe nicht einklemmt oder gar ins Schloss gerät, das ist vor langer Zeit mal bei einem 1980er Mazda 626 2,0L Hecktriebler Stufenheck mit Kohlesäcken passiert, da ist einer ins elektrisch betätigte Schloss geraten und hat es blockiert.

NFU ist die Motor-Kennung. Wenn ich richtig informiert bin sind die Stellen 5-8 der Fahrgestellnummer der Motor-Code.

Nockenwellensensor gibt es bei Kfzteile24 auch nicht so direkt für mein Modell. Nur einen Klopfsensor.

Ich habe jetzt mal noch mal einen neuen OT-Geber bestellt. Diesmal von Bosch. Original ist gar nicht so recht zu bekommen. Außer vielleicht bei Peugeot selbst.

Melde mich dann noch mal, wenn der Sensor verbaut ist.

Angesprungen ist er aber auch heute nicht mehr. Denke der Temperatur-Zusammenhang ist vom Tisch.

Ein NFU ist ein TU5JP4 Motor mit 108 PS oder 79 KW und 1587 ccm.
NFU kann man in der Fahrgestellnummer herauslesen.
Ein 1124 ccm Motor mit 60 PS kann in einem 106 /205 /Partner/206 verbaut sein.

Ähnliche Themen

Habe heute den neuen OT-Geber von Bosch eingebaut und der Motor sprang direkt an. Ich hoffe, dass der Bosch nun etwas länger hält, als der davor zugegeben sehr günstige gekaufte. Werde mir aber trotzdem mal einen auf Vorrat bestellen bevor ich eine längere Probefahrt mache. Kosten ja nicht die Welt.

Eine Bekannte hatte offensichtlich ein ähnliches Problem an einem Peugeot. Dort musste der OT-Geber auch mehrfach getauscht werden, bis endlich Ruhe war.

@Rolf-CH: Danke für deinen Tipp!

Darum gilt für mich immer: Nur Original, auch wenn es etwas teurer ist.
Nun abwarten, ob dies wirklich das Problem war.........

Meine Erfahrungswerte mit PSA Fahrzeugen:
Ich persönlich würde nie Sensoren aus dem freien Markt einbauen, oftmals nicht kompatibel oder Störungen, egal ob Motorsensoren oder Geschwindigkeitssensoren ABS.

Wer ist denn der Original Hersteller? Es gibt die Sensoren nämlich von vielen renomierten Herstellern, wie: Bosch, NGK, Hela, Metzler
Wohingegen ich ein als Originalteil gekennzeichneten Sensor gar nicht gefunden habe.

Wo bestellt ihr denn eure Originalteile direkt über Peugeot?

Beim ausbauen des defekten Sensors ist mir aufgefallen, dass relativ viel metallischer Abrieb für diese kurze Zeit an dem Sensor hing. Kann es sein, dass der auf dauer die magnetischen Eigenschaften stört?
Kann ich das irgendwie minimieren, indem man bei ausgebautem Sensor mal den Sauger dran hält oder das hinter dem Sensor liegende Zahnrad (vermutlich Schwungrad) mal mit WD40 einsprüht? Oder sollte man das besser nicht machen?

Viele Grüße,
Firewire1

Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 16. April 2020 um 20:45:53 Uhr:


Nun abwarten, ob dies wirklich das Problem war.........

Das hoffe ich doch, ansonsten bin ich langsam am verzweifeln.

Hatte den direkten Vergleich zwischen altem Sensor (startet nicht) zu neuem Sensor (startet).
An was sollte es denn nun sonst noch liegen können. Klar, es könnte das Kabel sein, aber das halte ich im Moment für relativ unwahrscheinlich, weil ich den Stecker ja auch vorher mehrfach abgezogen habe und sonst nichts am Kabel gemacht habe.

Zitat:

@Firewire1 schrieb am 17. April 2020 um 09:14:38 Uhr:



Zitat:

@Rolf-CH schrieb am 16. April 2020 um 20:45:53 Uhr:


Nun abwarten, ob dies wirklich das Problem war.........

Das hoffe ich doch, ansonsten bin ich langsam am verzweifeln.

Hatte den direkten Vergleich zwischen altem Sensor (startet nicht) zu neuem Sensor (startet).
An was sollte es denn nun sonst noch liegen können. Klar, es könnte das Kabel sein, aber das halte ich im Moment für relativ unwahrscheinlich, weil ich den Stecker ja auch vorher mehrfach abgezogen habe und sonst nichts am Kabel gemacht habe.

Nicht der Stecker am Kabel aber am Sensor könnte die Ursache gewesen sein.
Meine Methode, das mit Spiritus einseifen und ggf. mit einer alten Zahnbürste noch nachhelfen findet offenbar keine Liebhaber.
Ich habe mir damit aber alle Probleme vom Hals geschafft.

schrauber

@schrauber10 bei einem nagelneuen Sensor gehe ich davon aus, dass die Kontakte ok sind. Bei einem etwas älteren würde ich deiner Methode durchaus einen Versuch geben. Sollte der Fehler wieder auftreten kann man es ja auch mal probieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen