205 - Ausfälle während der Fahrt

Peugeot 206 206

Hallo, habe ein Riesen-Problem mit meinem 205er. Unabhängig von Wetter, Temperatur oder gefahrener Strecke geht er sporadisch während der Fahrt aus (je nachdem, wo man gerade fährt kann das mal mehr mal weniger unangenehm sein...). Glaube auch, es ist unabhängig, ob Gas gegeben wurde oder nicht. Meist läßt er sich dann nach ner Minute oder so wieder starten, es ist aber auch schon vorgekommen, dass er dann eine Stunde nicht mehr geht. Es fühlt sich im ersten Moment an, als bekäme er keinen Sprit in dem Moment. Peugeot-Werkstatt reagierte sozusagen mit einem Schulterzucken, um etwas genaues sagen zu können, müsse man ihn im Moment des Ausfalls testen. Das macht der Drecksack natürlich nur bei mir. Die Zündspule wurde ausgetauscht, die wars nicht.
Was meint Ihr? Kenne mich leider fast null aus (naja, seit ich das Auto habe wirds immer besser...) aber ein Nachbar wollte sich netterweise der Sache mal annehmen, aber vielleicht hat ja hier jemand ähnliche Erfahrungen (und Lösungen!!)?

Dank Euch schonmal
Gruß
Waldtraut

44 Antworten

ja, mach ich. Wegen Einbau brauch ich mir bei der hiesigen Nachbarschaftshilfe zum Glück keine Gedanken zu machen. Vorher mach ich dennoch erstmal ausgiebige Testfahrten und zwar, bis er wirklich nochmal aus geht. Bislang waren die zwei mega-kurzen Ruckler nämlich das einzige, und ich bin jetzt fast bei 200 km Testfahrt...

Hallo,
ich fahre 406 HDI EZ 1999, noch einer der ersten mit 152.000 km;
Habe folgendes Problem:
Während gleichmäßiger Fahrt ohne Lastwechsel (z.B. Autobahn Tempo 120 km) leuchtet Motorkontrollleuchte auf. Sonst keinerlei Symptome.
Dann gibt es die Chance: anhalten, Motor stoppen, 2min warten, Motor wieder starten und weiterfahren, Kontrolllampe erlischt nach ca. 5 km.
oder nicht anhalten: dann nimmt der Motor wenige km nach Beginn des Aufleuchtens der Motorkontrollleuche kein Gas mehr an und geht aus. Nach der Wartezeit von ca. 2 Minuten springt er anstandslos und ohne Mucken oder längeres Orgeln an.
Fehlercodemeldung: "Sproradischer Fehler, Kurzschluss zwischen 2 Leitungen, Einspritzventil Nr. x" (die Nr. wechselt).
Peugeot tippt auf Dieselpumpe, halte ich für Unsinn, da der Wagen direkt wieder startet.
Zur Zeit ist der Wagen bei einem guten Autoelektriker zur Fehlersuche. Ich würde ihm gerne einen Tipp geben.
Da wir keine Zündung haben, kann es an der Zündung nicht liegen. Ich habe von Schäden am Relais Wegfahrsperre gehört. Ist da etwas bekannt?

dieser beitrag ist ja eine regelrechte flut !! habe dir schon per PM geantwortet , da hatte ich den auch gleich 2 mal !

chris

So, jetzt sind 500 km Testfahrt fast voll und die zwei kurzen Ruckler ganz am Anfang waren das Einzige, was passiert ist (vielleicht wg langem Stehen?). Ok, bin immer nur kurze Strecken auf Landstraße gefahren, aber das hat ihn damals auch nicht gestört. Ich denk mal, das Zündmodul war's und 69€ sind in dem Fall gut investiert. Ohne in vorzeitige Euphorie verfallen zu wollen, kann ich sagen: Ihr seid die Besten!!! (V.a. chrisjost). Vor Ort waren alle Spezialisten ratlos und Ihr repariert mir das Ding mal so eben online.
Mal schauen, wann ich mich wieder auf die Autobahn (v.a. die ohne Standstreifen) traue...
ganz viele Grüße
Waldtraut

Ähnliche Themen

Hallo allerseits...

Bettreffend dem Ausgehen des Motors habe ich
selber schon bittere Erfahrungen machen müssen.
Bei mir war es das Benzinpumpenrelais,das den
Geist aufgegeben hatte.Der Motor ging einfach aus
und zwar weil kein Sprit gefördert wurde...nach ca 1Std am Strassenrand stehen sprang er an wie wenn nichts gewesen wäre...
PS. Es war bei einem Volvo,aber es klingt in diesem Fall ganz ähnlich...Ich fahre jetzt einen 205GT Jg 85
und zwar noch mit Vergasermotor(XY8 oder 150B).

Gibt es noch solch Verrückte die diese wunderbaren Autos hegen und erhalten???? Meldet Euch

Gruss aus der Schweiz
Branko

Hallo allerseits...

Bettreffend dem Ausgehen des Motors habe ich
selber schon bittere Erfahrungen machen müssen.
Bei mir war es das Benzinpumpenrelais,das den
Geist aufgegeben hatte.Der Motor ging einfach aus
und zwar weil kein Sprit gefördert wurde...nach ca 1Std am Strassenrand stehen sprang er an wie wenn nichts gewesen wäre...
PS. Es war bei einem Volvo,aber es klingt in diesem Fall ganz ähnlich...Ich fahre jetzt einen 205GT Jg 85
und zwar noch mit Vergasermotor(XY8 oder 150B).

Gibt es noch solch Verrückte die diese wunderbaren Autos hegen und erhalten???? Meldet Euch

Gruss aus der Schweiz
Branko

ICH KÖNNTE DIE LÖSUNG HABEN

hallo

ich hatte das problem bei meinem vorehrigen 205er auch . es kann zu 95 % am auspuf liegen da wo der auspuff bzw der kat am krümmer angeflanscht ist (mit 2 Schrauben verbunden) ist eine konische verbindung die sich durch anziehen der schrauben zusammenzieht . es kann sein das dazwischen eine dichtung aus feinen dräten zwischen ist . die hatte sich bei mir aufgelöst . wenn keine dichtung dazwischen gehört einfach mal die schrauben nachziehen . Das war der grund zumindest bei mir die lamdasonde wenn sie nach dem flansch kommt falsche werte bekommt da ein teil des abgases ja schon durch den flansch entweicht und das steuergerät so falsche werte bekommt und der motor total flsche mengen berechnet . Das sollte dir aber eigendlich jeder gute peugeot mechaniker sagen können . ansonten einfach mal die fehler auslesen lasen wenn das schon geht .

Danke für die Anregungen. Aber nee, es war auf jeden Fall das Zündmodul. Er ist inzwischen 1300 km ohne Ausfall gelaufen, wir trauen uns sogar wieder auf die Autobahn und in größere Städte ;-)
Viele Grüße
die waldtraut

Hy!

Ich antworte jetzt nur auf die Frage (hab mir den Rest des Threads nicht durchgelesen, also nicht meckern wenn ich jetzt was sage was schon dasteht)

ist zu 99% das Zündmodul!

Ich hatte exakt die selben Probleme... Seit gut 4-5 Monaten habe ich eine neue Zündspule und das Problem ist weg. Hat mich so um die 80-90 € gekostet.

------

OH, *g* hab gerad gelesen das das Problem gelöst ist 🙂 *sorry*

Hallo!

Bei mir ist seit Monaten auch so ein Problem am laufen wo ich mir keinen Rat weiss. Habe einen Bj.92 205er 75PS TU3M 1.4l. Muss eine Mono-Jetronic sein. Hat jetzt 136tkm drauf. Das Problem ist, dass der Motor einfach und plötzlich während der Fahrt oder auch im Stand im Standgas ausgeht. Vollkommen ohne Vorankündigung. Dabei geht dann die STOP-Leuchte an. Die Drehzahlanzeige ist weg. Tacho läuft noch (wenn's während der Fahrt passiert ist. Wenn man dann während der Fahrt auskuppelt geht zusätzlich die Batterieleuchte an, weil ja jetzt die Lichtmaschine steht.

Wenn ich dann gleich panisch nachstarte läuft der Anlasser, aber der Motor fängt sich nicht mehr. Ich muss die Zündung für mindestens 15 Sekunden komplett abschalten, danach lässt sich die Maschine wieder perfekt normal starten. Der Motor läuft dann aber wieder nur für ca. 10km oder 10min. in der Größenordnung bis er wieder plötzlich ausgeht. Alle Motorfunktionen sonst sind normal. Standgas stabil. Motor zieht normal durch etc.

Irgendwann vor einigen Wochen ist er gar nicht mehr angegangen und das ist der Stand bis zum heutigen Tag. Hab jetzt mal ein Zündkabel abgezogen und den üblichen Test gemacht ob beim Anlassen ein Funke gegen die Motormasse springt - nix. Also scheidet wohl die Kraftstoffzufuhr/Einspritzung als Fehlerquelle aus. Entweder ist imho die Zündspule hin oder dieses Zündmodul. Oder ein Wackelkontakt irgendwo auf einem Kabel. Jedenfalls fand ich den Thread bisher hinreichend motivierend um meine Recherchen wieder aufzunehmen...

Grüsse,
Rolando

zündmodul

habe das gleiche auto mit gleichem motor und mono-jetronic und hatte das gleiche prblem. genau das gleiche verhalten, auch mit dem ausgehen des drehzahlmessers.
ich wette auf das zündmodul, weil deine beschreibung exakt auf das problem bei mir passt.
ich würde mir ein austuaschteil auf dem schrottplatz holen. neu ist teuer.
cu

allerdings kann man sich auf ein gebrauchtest nicht verlassen .....

chris

...wie gesagt: 69€ direkt bei Peugeot, aber das wars wert 🙂 Einbau kann man selbst machen, wenn mans findet.

Problem behoben

Hab jetzt das Zündmodul getauscht und das Motörchen schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Neuteil hätte je nach Hersteller/Bezugsquelle 65-78 EUR gekostet. Ich hab jetzt ein Teil vom Autoverwerter für 15 EUR plus Versand drin mit "3-monatiger Pass- und Funktionsgarantie". Das Teil hält natürlich nicht mehr so lange wie ein Neuteil aber ich weiss jetzt auf jeden Fall mal für wenig Geld, dass es definitiv daran gelegen hat. Für alle, die es nachmachen wollen: Das Teil nennt sich BOSCH MTR02 0227100140 und sitzt auf der Zündspule. Es müsste auch ein Teil von Hella passen, gibt´s bei D&W. Hat einen 5poligen Stecker, wobei 3 Pins an einen Kabelstecker rausgeführt sind und 2 Pins nach hinten an den Hallgeber(?) in der Zündspule rausgehen. Leider habe ich mein frisches Teil gleich eingebaut und es nicht zuvor messtechnisch mit dem defekten verglichen. Jedenfalls ist bei dem defekten Teil zw. Pin 1 & 2 nur 0,5 Ohm zu messen, was mir komisch vorkommt. Ich denke daran sollte man ein Defektteil erkennen können. Ich vermute, dass da bei einem Neuteil irgendwas hochmiges (Größenordnung 500Ohm bis 10kOhm) zu messen sein sollte. Ist aber nur Spekulation. Desweiteren gibt´s glaub ich noch eine zweite Variante von Zündspule wo dann auch ein anderes Zündmodul dazugehört! Jedenfalls fährt mein schönes Capprio jetzt wieder. :-)

Ciau,
Rolando

um ein zuendmodul auf seine funktionstuechtigkeit zupruefen erfordert es entweder eine simulation mit den gleichen komponenten des systems oder einem speziellem apparat der im eigentlichen nichts anderes ist als ein hall oder induktivgeber in aktion...
mit einem tester oder ohmmeter kommt man da nicht weit , schonam im ausgang ein transistor als schalter aggiert.
nachtrag : das modul sitzt am zuendverteiler , und dieser ist beim peugeot 205 ein induktivgeber , also nicht Hall.

aber toller beitrag , und sehr ausfuehrlich !!
vielen dank fuer das foto !!

chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen