204 T-Modell MOPF mit LED Rückfahrscheinwerfer?
Ich habe überlegt mir in meinen s204er mopf, die zwei Glücklampen vom Rückwertsgang bzw. von den Rückfahrscheinwerfern gegen LEDs zu tauschen. Benzinfabrik und co bieten da ja etliches an LEDs an...
Weiß jemand ob es beim Wechsel eine Fehlermeldung gibt? Bzw. ob LEDs mit eingebautem Widerstand angeboten werden?
Danke vorab...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Marc-mit-Audi-typ44 schrieb am 17. Januar 2016 um 07:33:53 Uhr:
Bei der v Klasse mit ILS sind die heckkleuchten komplett aus LED, bis auf der Rückfahrscheinwerfer. Auf nem Lehrgang wurde das so erklärt.
Ich kann dir leider nur nicht mehr sagen woran das genau liegt. Aber die rfk kommt mit dem Licht, der Frequenz nicht klar. Darum flackert das Bild. Aber zu 100 Prozent weiß ich nicht ob das für den 204 auch gilt.
So ist es. Das Problem liegt darin, dass LEDs pulsieren, also kein konstantes Licht aussenden. Nur die An/Aus Abfolge ist zu schnell für das menschliche Auge.
Die Videokamera nimmt aber z.B. "nur" 24 Einzelbilder in der Sekunde auf. Dies kann dann dazu führen, dass Mal ein Bild aufgenommen wird, wo die LED gerade aus ist und wenn das zufällig öfters hintereinander passiert, entsteht beim Abspielen des Videos dieses Flackern. Letztlich wird dadurch die Pulsfrequenz der LEDs deutlich verringert und dadurch Sichtbar gemacht wird.
28 Antworten
Zitat:
@Rk67 schrieb am 17. Januar 2016 um 15:13:21 Uhr:
Einfach mal bei ebay nach cree led by15 suchen
Ich hab nochmal genau nach der Lampenfassung geschaut, ist nicht ba15s.
hab mir jetzt aus china welche bestellt. mal sehen ob es funkt.
Wenn nicht ba 15 s, was dann? Ich hab die?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rk67 schrieb am 17. Januar 2016 um 15:13:21 Uhr:
Einfach mal bei ebay nach cree led by15 suchen
Ich hab nochmal genau nach der Lampenfassung geschaut, ist ba15s.
hab mir jetzt aus china welche bestellt. mal sehen ob es funkt.
Zitat:
@Oldsmobuick schrieb am 17. Januar 2016 um 10:08:11 Uhr:
So ist es. Das Problem liegt darin, dass LEDs pulsieren, also kein konstantes Licht aussenden.
Bitte erkläre doch mal, warum LEDs bei Ansteuerung mit einer Gleichspannungsstromquelle pulsierendes bzw. getaktetes Licht aussenden sollen.
Hui, da hast du mich nun erwischt.
Da müsste man nun mehrere Faktoren bedenken...
- inwiefern die Stromaufnahme im Betrieb reicht, um die Spannungsabgabe der Lichtmaschine einbrechen zu lassen
- inwiefern der Akku (ugs. Batterie) zwischenpuffern kann
- inwiefern die Rückfahrscheinwerfer, im Falle von LED, die Spannung der Lichtmaschine i.V. mit den anderen Verbrauchern die Spannung der Lichtmaschine (vor allem mit Unterstützung des Akkus) überhaupt zum Einbrechen bekommen
Aber ich hätte meine höchste Freude das mal raus zu messen, von meinem Beruf her gesehen.
Privat interessiert es mich ehrlich gesagt nicht so sehr, da ich mich schon beruflich mit anderen Problemen rumschlage 😁
Da werden andere Leute dafür gezahlt, sich mit sowas ernsthaft bis zur Serienreife zu beschäftigen. (hoffe ich doch)
Naja, am Anfang des Beitrags (also Mitte der ersten Seite) wurde aus meiner Sicht dazu bereits eine Menge gesagt 😉.
Habe ich gesagt, dass ich das gesagt habe?
Nein, es haben andere bereits richtig beigetragen. Soll/Muss ich das jetzt wiederholen?
Zitat:
@c230amg schrieb am 18. Januar 2016 um 19:42:18 Uhr:
Ich hab nochmal genau nach der Lampenfassung geschaut, ist ba15s.hab mir jetzt aus china welche bestellt. mal sehen ob es funkt.
http://www.ebay.de/itm/141859440838?...
Wenn es Erfahrungen dazu gibt, würde mich das sehr interessieren. Ich finde es nach hinten auch zu dunkel.
Ich hab die Rücklichter mit LED Blinker Verbaut und klappt alles Problemlos. Habe aber auf beiden Seiten extra Masse Anschluss dazu Gemacht, da das ein Problem beim 204 ist. Hat mir auch bei normalen Lampen beim Lampenträger den Massestecker Geschmort.