2024: Das Ende der Dieselfahrzeuge bei Volvo

Volvo

Eigentlich war es kein Geheimnis mehr, aber das aktuelle Modelljahr 2024 wird das letzte Modelljahr sein, in dem Volvo Fahrzeuge mit Dieselmotor (früher D-Motoren, zuletzte als Mildhybrid mit B-Zusatz) anbieten wird. In einigen Modellen sind heute schon keine Diesel mehr bestellbar, das wird sich dann auf alle Modellreihen auswirken. Anfang 2024 (also zum Ende des MY24) wird dann der Dieselmotor nicht mehr angeboten. Wer unbedingt einen Diesel-Volvo fahren möchte sollte sich also sputen!

Für einige Modelle stehen rein elektrische Nachfolgemodelle an, die bisherigen Modelle werden dann als Benziner/Plugin_Hybrid weiter angeboten - das kann man heute bereits als EX90 bzw. XC90 sehen. Das selbe Schema wird dann auch die anderen Modelle in den kommenden Jahre betreffen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

(Diesen Post habe ich in die Unterforen der aktuellen 90er, 60er und 40er Baureihe gespiegelt)

380 Antworten

Zitat:

@homann5 schrieb am 21. September 2023 um 14:46:40 Uhr:



Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 21. September 2023 um 14:04:23 Uhr:


Eins muss man Volvo jedoch lassen: man handelt konsequent , nimmt nicht alle Altkunden mit und ist dennoch erfolgreich ( war ja auch beim 180 km/h Limit so)

Deine Aussage relativiert sich ein wenig, wenn man sich mal die Entwicklung der Gewerbezulassungen und der Leasingraten bei Volvo anschaut.

Das wird ja hier immer mal wieder behauptet. Gibt es denn da Zahlen, die du mal teilen könntest? Speziell die Entwicklung der Gewerbezulassungen?
Und könnte deren Rückgang, wenn es ihn tatsächlich gibt, nicht eher mit dem Wegfall der Förderung von Plug-in Hybriden zusammenhängen?
Davon abgesehen kann man ja aktuell noch fröhlich Volvo Diesel bestellen; insofern hat das Thema wohl kaum etwas mit zurückgehenden gewerblichen Zulassungen zu tun.

Bezüglich Fuhrpark: in der Finanzbranche wird gerade massiv auf Nachhaltigkeit umgestellt, die Aufsicht "drangsaliert" selbst kleinere Banken ordentlich. Das wird spätestens ab 2024 zu Fragebögen zur Nachhaltigkeit bei der Kreditvergabe führen. Wer dann als Unternehmer angibt, dass kein Interesse daran besteht den eigenen Fuhrpark auf BEV umzustellen, wird es immer schwerer haben generell Investitionskredite oder Leasingverträge zu bekommen oder wird zumindest unter Risikoaufschlägen bei den Zinsen leiden müssen. Die Branche führt darüber hinaus aktuell im Schweinsgalopp Nachhaltigkeitsratings ein.

Spätestens 2030 sehe ich ehrlich im Flottenmanagement keinen Diesel mehr. Das ist auch das, was ich von Leasinganbietern fürs Flottengeschäft höre.

Finde ich jetzt nicht so tragisch. Motoren waren ok aber ja auch nicht mehr. Aber so ist es halt. Den Großkunden/Flottenkunde hat Volvo sich ja selber schon durch ihre hart angezogenen Preise verschreckt. Also viel anders wird es für Volvo ja nicht werden.

Also es gibt in Europa ja noch andere Hersteller die Dieselantrieb noch mindestens 1 Fahrzeuggeneration im Portfolio haben werden.

Wenn einem dieser Antrieb sehr wichtig in einem Fahrzeug ist muss man eben wechseln.

Ähnliche Themen

Habe mich für einen Diesel bei der Order des neuen XC 60 entschieden,obwohl jetzt nicht mehr beruflich unterwegs und somit ca.15000km im Jahr übrigbleiben.Der B4 Benziner ist als Mildhybrid zwar 2400 € günstiger aber meine Erfahrungen
mit den V70 Diesel (s.u.)waren positiv und der Wohnwagen fordert den Verbrauch hier weniger.Für die Kurzstrecken ist
der Renault ZOE bislang gut genutzt.So paßt das in unser Nutzungsprofil.

Ich fand die Motoren von Volvo immer ziemlich mies. Der T5 aus dem S40 klang gut, war aber recht schlapp und durstig, der XC60 D5 durstig und zu laut, der 4Zylinder XC60 II klang echt übel. Der V50 D2 war ok, sehr guter Verbrauch, war aber auch ein Peugeot-Motor.

Am besten ist eindeutig mein BEV XC40: kein Geräusch, sehr potent. Allerdings auch wieder durstig.

Für mich ist der Verbrennerverzicht kein Nachteil. Unser Peugeot mit Diesel ist allerdings super!

Weltweit betrachtet sind Diesel PKW ein (schrumpfender) Nischenmarkt, von daher eine nachvollziehbare Entscheidung. In unserer Firma sind BEV mittlerweile Standard, Diesel und PHEV gibts noch in Ausnahmefällen.

Persönlich weine ich den Motoren keine Träne nach. Mein letzter Diesel war der V90CC D5, und der war unkultiviert, laut, defektanfällig (PowerPulse) und nicht sparsamer als der A6 3.0(Schummel-)TDI zuvor. Der V60 PHEV war dagegen schon ein motorischer Genuss, insgesamt sparsamer und auf der Langstrecke auch nicht durstiger. Ich hätte schon 2020 die Marke gewechselt, wenn Volvo keinen elektrifizierten Antrieb angeboten hätte.

Das eigentliche Problem von Volvo ist, und das teilt Volvo mit anderen traditionellen Autobauern, dass die T6/T8 Plug-in Hybrids zwar sehr gut, aber letztendlich einfach teuere Benziner mit einer kleinen Batterie sind und im Vergleich zu einem reinen, State of the Art BEV - Stichwort Grünheide - nicht vollends überzeugen können.

Im Vergleich macht das BEV einfach mehr Sinn, da es sich besser fährt, günstiger im Kauf sowie Unterhalt ist. Volvo bietet zwar auch BEV an, die basieren jedoch noch auf einer Verbrennerplattform und haben entsprechend kompetitive Nachteile. Preislich trotzdem Premium, darum sieht man auch kaum welche auf den Strassen. EX90 ist angekündigt, aber der Marktstart um Monate verzögert. EX30 wird im Frühjahr 2024 kommen und ist sicher die vielversprechendste Neuheit, aber im Small car Segment angesiedelt und kein Ersatz für XC40 oder XC60, welche die eigentlichen Volumenmodelle im Volvo Portfolio sind. Wenn man schon voll auf BEV setzt, sollte man auch entsprechend Modelle über die gesamte Palette anbieten können. Und vielleicht den Diesel bis dahin weiterhin anbieten, die Investitionen wurden ja bereits getätigt.

Aber wenn vollelektronischen Fahrzeugen die Zukunft gehört, möchte dann nicht jeder Hersteller in der Position des Unternehmens sein, welches nur BEV anbietet, dabei Software, Batterietechnik und Stromversorgung aus einer Hand anbietet, sowie dem Kunden das Fahrzeug zu einem äusserst kompetitiven Preis online verkaufen und innerhalb 1-2 Monaten auch liefern kann? Und dabei höchst profitabel ist und wächst. Ja natürlich, in dieser Situation möchten alle Hersteller gerne sein, die Realität sieht leider anders aus.

PS: Wir mögen Volvo und unseren XC90 D5, und als Zugfahrzeug für unseren WoWa deckt er unsere Bedürfnisse sehr gut ab. Und warum soll ein Diesel nicht mehr sozialverträglich sein? Mensch, leben und leben lassen…

Zitat:

@rainking schrieb am 21. September 2023 um 22:08:21 Uhr:



Im Vergleich macht das BEV einfach mehr Sinn, da es sich besser fährt, günstiger im Kauf sowie Unterhalt ist. Volvo bietet zwar auch BEV an, die basieren jedoch noch auf einer Verbrennerplattform und haben entsprechend kompetitive Nachteile. Preislich trotzdem Premium,
....

Volvo bietet aktuell ein einziges BEV-Modell an, den XC40.

Der Nachteil besteht darin, dass die Karosserie das Gegenteil von windschlüpfrig ist.
Ansonsten sind die MY24 sehr effizient (ein vergleichbares Model Y ist, ausser auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten, nicht effizienter) und das AAOS-System ist zwar noch verbesserungsfähig, aber schon jetzt besser als das, was die deutsche Konkurrenz zu bieten hat.
In Sachen Routen- und Ladeplanung ist durch die Verknüpfung mit Google Maps alles bestens.

Ich bin rundum zufrieden mit meinem Extended Range und die einzige Verbesserung wäre ein besserer cw-Wert. Das wird aber erst beim Nachfolger möglich werden.

Ich bin vorher A6 Avant Bi-TDI (nennt Audi jetzt S6) und zuletzt V60 PHEV gefahren. Keinen von Beiden vermisse ich (OK, das Luftfederfahrwerk und die grosse B & O-Soundanlage des A6 schon).

Zitat:

@rainking schrieb am 21. September 2023 um 22:08:21 Uhr:



Im Vergleich macht das BEV einfach mehr Sinn, da es sich besser fährt, günstiger im Kauf sowie Unterhalt ist. Volvo bietet zwar auch BEV an, die basieren jedoch noch auf einer Verbrennerplattform und haben entsprechend kompetitive Nachteile. Preislich trotzdem Premium,
....

Volvo bietet aktuell ein einziges BEV-Modell an, den XC40.

Der Nachteil besteht darin, dass die Karosserie das Gegenteil von windschlüpfrig ist.
Ansonsten sind die MY24 sehr effizient (ein vergleichbares Model Y ist, ausser auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten, nicht effizienter) und das AAOS-System ist zwar noch verbesserungsfähig, aber schon jetzt besser als das, was die deutsche Konkurrenz zu bieten hat.
In Sachen Routen- und Ladeplanung ist durch die Verknüpfung mit Google Maps alles bestens.

Ich bin rundum zufrieden mit dem Extended Range und die einzige Verbesserung wäre ein besserer cw-Wert. Das wird aber erst beim Nachfolger möglich werden.

Ich bin vorher A6 Avant Bi-TDI (nennt Audi jetzt S6) und zuletzt V60 PHEV gefahren. Keinen von Beiden vermisse ich (OK, das Luftfederfahrwerk und die grosse B&O-Soundanlage des A6 schon).

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 21. September 2023 um 23:05:18 Uhr:


und das AAOS-System ist zwar noch verbesserungsfähig, aber schon jetzt besser als das, was die deutsche Konkurrenz zu bieten hat.

Ha ha, der war gut! Sollte doch ein Scherz sein, oder?
Du kennst dann wahrscheinlich noch kein Auto mit MBUX 3 oder BMW.OS 8.5.

Ich empfinde den D5 Diesel auch nicht als Genuss, sehe aber noch die Vorteile in MEINEM Anwendungsbereich bei ihm.
Unser 2to Wohnwagen will gezogen werden und mit diesem reiße ich auch schonmal etwas Strecke am Stück ab - soweit die Kinder es zulassen. Auch solo fahre ich hier und dort Strecken deutlich über 500km am Stück. Im Alltag wäre für mich ein BEV mittlerweile schon das bessere Fahrzeug, deckt aber leider nicht alle Einsatzgebiete ab. Daher schaue ich weiter auf die Entwicklung und baue auf Innovation bei der Akku-Technik.

Ganz verblüfft bin ich allerdings immer, wie angeblich grün der Wechsel zum BEV bei allen funktionieren soll. Recht neue Diesel werden da gedanklich abgewrackt und einfach ersetzt. Die Geldbörse des Durchschnittsverdieners gibt dies wohl eher nicht her.

Zitat:

@pelowski schrieb am 20. September 2023 um 19:26:45 Uhr:



Zitat:

@homann5 schrieb am 20. September 2023 um 17:20:30 Uhr:


Eine mutige Entscheidung seitens Volvo.

Mutig? Saudämlich!

Diese Formulierung finde ich etwas unangemessen. Ich denke nicht, dass man sich strategische Entscheidungen bei Geely einfach macht. Die Ankündigung kam nicht überraschend und deckt sich mit den strategischen Plänen des Konzerns. Und Entscheidungen anderer PKW-Hersteller finde ich da manchmal noch weniger nachvollziehbar (z.B. Toyota hat den 20 Jahre Technologievorsprung in der Hybridtechnik komplett verspielt)

Der Trend geht eindeutig weg vom Diesel und Geely (aka VOLVO) "erspart" sich die teure, aufwendige Entwicklung vom EURO7 Diesel - zumal diese Technik eh nur SOLANGE R.O.I. erzeugt, bis (dank entwickelter Akku-Technik) die BEV alle anderen Antriebskonzepte unwirtschaftlich und frei von Vorteilen werden lässt.

GEELY setzt auf zukunftsfähige Technologie und das kann sich auf lange Sicht als richtig erweisen. Das jetzt einige Diesel-Fahrer die Möglichkeit vermissen, auch zukünftig neue Diesel zu kaufen, nimmt man in Kauf.

Wenn man sich die Entwicklung der letzten 10 Jahre anschaut ist gut erkennbar, dass sich ein Wandel vollzieht. Inzwischen gibt es sehr gute PHEV und BEV, die fast alle Szenarien abdecken. Meine Frau fährt seit 2 Jahren BEV, geladen mit PV-Überschuss. Kein Verbrenner erreicht auch nur annähernd die Wirtschaftlichkeit und ökologische Nachhaltigkeit wie ein PV-Ü-geladener BEV. Ich fahre einen XC40 T5 Recharge zu ca. 50% elektrisch. Voriges Jahr bin aber auch 2 mal jeweils über 1.600 km am Stück gefahren. Oje, ich war da nach gut 500km tanken.

Ich werde Diesel-Motoren nicht vermissen. Weder die Vibrationen oder Geräusche, noch den Geruch oder die Abgase. Es war eine (vorwiegend europäische) Ära der Diesel-PKW. Aber es gab auch mal eine Ära der Diesel-Loks... und vorher der Dampf-Loks.. und vorher der Pferdefuhrwerke.

Wir werden alle auch diese Ära hinter uns lassen und in 10 und 20 Jahren wird kaum mehr jemand einen Gedanken daran verschwenden. Es werden aber Marken hinzukommen und Marken verschwinden. Und Marken, die sich zukunftsgerichtet aufstellen haben die Chance, zu "bleiben".

Alles nur meine persönliche Meinung.

Hat eigentlich jemand Zahlen, wie populär Dieselmotoren bei Volvo weltweit sind? Ich bin der Meinung, dass Diesel eine sehr deutsche Sache sind, ich kenne jedenfalls kein Land, das spontan Dieselkraftstoff derart subjentioniert.

Zitat:

@Keylox schrieb am 22. September 2023 um 11:35:08 Uhr:



Zitat:

@pelowski schrieb am 20. September 2023 um 19:26:45 Uhr:


Mutig? Saudämlich!

Diese Formulierung finde ich etwas unangemessen. Ich denke nicht, dass man sich strategische Entscheidungen bei Geely einfach macht. Die Ankündigung kam nicht überraschend und deckt sich mit den strategischen Plänen des Konzerns. Und Entscheidungen anderer PKW-Hersteller finde ich da manchmal noch weniger nachvollziehbar (z.B. Toyota hat den 20 Jahre Technologievorsprung in der Hybridtechnik komplett verspielt)

Der Trend geht eindeutig weg vom Diesel und Geely (aka VOLVO) "erspart" sich die teure, aufwendige Entwicklung vom EURO7 Diesel - zumal diese Technik eh nur SOLANGE R.O.I. erzeugt, bis (dank entwickelter Akku-Technik) die BEV alle anderen Antriebskonzepte unwirtschaftlich und frei von Vorteilen werden lässt.

Eine sehr treffende Aussage! Sofern nicht morgen jemand etwas völlig neues und bahnbrechendes erfindet, werden BEVs die Zukunft des motorisierten Verkehrs sein – mal abgesehen von Nischen. Dass Geely diesen Weg geht, ist also wirklich einfach nur logisch.

Die Frage ist aber, und das war die Aussage meines eigentlichen Posts, ob Geely nicht einen völlig falschen Zeitpunkt wählt. Die größte Kundengruppe sind einfach Unternehmen und überdurchschnittlich viel Geld spülen XC60 und XC90 in die Kasse. Man hätte mit dem Ende des Diesels also warten sollen, bis BEV-Alternativen für den XC60 und XC90 tatsächlich in greifbarer Nähe sind. So produziert man ohne echten Zwang ein Angebotsloch und läuft Gefahr, dass die potenziellen Kunden zur Konkurrenz mit Diesel oder XC60-/XC90-Alternativen mit Elektroantrieb greifen.

Inzwischen muss man einfach sagen, dass Geely – und Volvo im speziellen – Anwärter auf den Titel des Ankündigungsweltmeisters ist. Zwischen Vorstellung und tatsächlicher Verfügbarkeit liegen inzwischen ja zig Monate. Wer heute hofft, dass man irgendwann im Jahr 2025 oder Anfang/Mitte 2026 seinen Diesel-XC60 gegen einen EX60 tauschen kann, wird sicherlich enttäuscht werden.

Ähnliche Themen