2024: Das Ende der Dieselfahrzeuge bei Volvo

Volvo

Eigentlich war es kein Geheimnis mehr, aber das aktuelle Modelljahr 2024 wird das letzte Modelljahr sein, in dem Volvo Fahrzeuge mit Dieselmotor (früher D-Motoren, zuletzte als Mildhybrid mit B-Zusatz) anbieten wird. In einigen Modellen sind heute schon keine Diesel mehr bestellbar, das wird sich dann auf alle Modellreihen auswirken. Anfang 2024 (also zum Ende des MY24) wird dann der Dieselmotor nicht mehr angeboten. Wer unbedingt einen Diesel-Volvo fahren möchte sollte sich also sputen!

Für einige Modelle stehen rein elektrische Nachfolgemodelle an, die bisherigen Modelle werden dann als Benziner/Plugin_Hybrid weiter angeboten - das kann man heute bereits als EX90 bzw. XC90 sehen. Das selbe Schema wird dann auch die anderen Modelle in den kommenden Jahre betreffen.

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

(Diesen Post habe ich in die Unterforen der aktuellen 90er, 60er und 40er Baureihe gespiegelt)

379 Antworten

Ich dachte bisher immer plug i hybrid und Diesel geht nicht zusammen.
Aber ein mildhybrid ist doch ein verbrenner und hat nichts mit elektro zu tun. Weshalb das nochmal unterschieden wird verstehe wer will.

Plug in hybrid in Kombination mit diesel gibt es meines Wissens bei Mercedes.

…und gab es auch mal als V60 D6 bei Volvo.

Zitat:

@Christian0815 schrieb am 25. September 2023 um 12:43:55 Uhr:


Plug in hybrid in Kombination mit diesel gibt es meines Wissens bei Mercedes.

Ja, ich fahre sowas und bin damit sehr zufrieden.

Ist halt technisch kompliziert (hoher Entwicklungsaufwand) und auf dem Weltmarkt ist diese Technik vernachlässigbar. Daher aus unternehmerischer Sicht verständlich, dass Volvo das aufgegeben hat.

Volvo muss sich als relativ kleiner Hersteller auf die große Masse konzentrieren, auch wenn man mittlerweile zu Geely gehört.

Ähnliche Themen

Sehr schade...habe im V60 einen 5 Zylinder gefahren (super Motor) und zuletzt einen XC60 mit dem 2 Liter Diesel (197PS). Sehr angenehmer Motor, auch im Zugbetrieb und durch einen Benziner in der Fahrzeug Kategorie nicht zu ersetzen.
Damit gibt es für mich zukünftig nur noch gebrauchte Volvos, die in Frage kommen.

Zitat:

@sam66 schrieb am 25. September 2023 um 13:46:59 Uhr:


...durch einen Benziner in der Fahrzeug Kategorie nicht zu ersetzen....

Ehrliche Frage: Was kann denn der Diesel, das der Benziner NICHT ersetzen kann?

Am Drehmoment kann ich es nicht erkennen.
z.B. der 197 PS Diesel hat 420 Nm und
im T6 der Benziner hat 400 Nm PLUS den wirklich kraftvoll zupackenden E-Motor.

Mir fehlt wirklich die Vorstellung, was der Diesel besser kann (außer schwarzen Ruß und stinken)
Ich verstehe, das er vielleicht billiger ist - aber weniger im Unterhalt, bestenfalls in der Anschaffung.
Die Volvo T-Motorisierungen sind wirklich kraftvoll und wirtschaftlich.
Reichweite halte ich auch für vorgeschoben, denn nach 500km Tanken bringt keinen um. Im Gegenteil, weiter sollte man nicht fahren, ohne mal ein paar Minuten auszusteigen.

ohne den genauen Einsatz-Zweck lässt sich hier endlos aneinander vorbei diskutieren.
ein Benziner kann alles was ein Diesel kann und umgekehrt. Für gewisse Aspekte hat ein Konzept aber Vorteile gegenüber dem anderen. Wenn man nicht explizit nennt was einem wichtig ist (und warum) dann artet das in purer Polemik aus.

Zugfahrzeug für schweren Anhänger und tägliche über 400km Fahrer sehen beim Diesel einen Verbrauchsvorteil. Hier wäre jetzt aber wichtig fest zu halten, dass nicht nur die zwei Wochen Camping-Urlaub als Entscheidungsgrundlage genommen werden sollten. Im schlimmsten Fall verbraucht man da etwas mehr Sprit, aber der Rest des Jahres passt u.U. ein PiH Benziner sogar besser?

Es mischen sich Vorlieben mit Fakten, Emotionen mit Zahlen....
Da muss man noch nicht mal mit anderen diskutieren, sondern wenn ich bei mir sehe wie ich den PiH T8 vor mir selber beurteile komme ich in genau den Strudel rein. Egal ob Diesel vs. Benzin vs. PiH vs. BEV.

ach, und zum Diesel PiH:
Der macht eben genau nur Sinn für eine ganz spezifische Zielgruppe resp. Fahrprofil. Mein Benziner läuft häufig gar nie und wenn nur sehr kurz und der Rest elektrisch. Das mögen Diesel üüüüüberhaupt nicht.
So viele Fahrer die 600km Autobahn fahren um dann voll elektrisch in einem Stadt-Zentrum unterwegs zu sein gibt es nun mal nicht. Zumal diese eben auch Benziner fahren können und dann halt einen 1-2l höheren Verbrauch hin nehmen müssen.
Seit ich den T8 habe verstehe ich aber die Entscheidung von Volvo den D6 nicht mehr zu bauen sehr gut - sogar unabhängig vom generellen "Tod des Diesels".

Zitat:

@Keylox schrieb am 25. September 2023 um 13:59:23 Uhr:



Zitat:

@sam66 schrieb am 25. September 2023 um 13:46:59 Uhr:


...durch einen Benziner in der Fahrzeug Kategorie nicht zu ersetzen....

Ehrliche Frage: Was kann denn der Diesel, das der Benziner NICHT ersetzen kann?

Am Drehmoment kann ich es nicht erkennen.
z.B. der 197 PS Diesel hat 420 Nm und
im T6 der Benziner hat 400 Nm PLUS den wirklich kraftvoll zupackenden E-Motor.

Mir fehlt wirklich die Vorstellung, was der Diesel besser kann (außer schwarzen Ruß und stinken)
Ich verstehe, das er vielleicht billiger ist - aber weniger im Unterhalt, bestenfalls in der Anschaffung.
Die Volvo T-Motorisierungen sind wirklich kraftvoll und wirtschaftlich.
Reichweite halte ich auch für vorgeschoben, denn nach 500km Tanken bringt keinen um. Im Gegenteil, weiter sollte man nicht fahren, ohne mal ein paar Minuten auszusteigen.

T6 wäre tatsächlich eine Alternative, aber soviel Leistung brauche ich gar nicht im Alltag. Und gibt es den überhaupt noch neu?
Für mich ist das Drehmoment (vor allem wann es schon anliegt) plus der niedrige Verbrauch bei schnellerer Fahrt oder Zugbetrieb einfach der Vorteil. Der Verbrauch streut einfach nicht so sehr nach oben. Dazu ist natürlich die Anschaffung deutlich günstiger, 200 PS und 2 Liter ist ausreichend.
Ist natürlich sehr individuell, aber für mich ist der Benziner in einem relativ großen SUV keine Alternative.

Zitat:

@sam66 schrieb am 25. September 2023 um 15:01:32 Uhr:



T6 wäre tatsächlich eine Alternative, aber soviel Leistung brauche ich gar nicht im Alltag. Und gibt es den überhaupt noch neu?

Ich habe mir den XC60 T6 als "black edition" für nächstes Jahr bestellt. Der Antriebsstrang ist unglaublich kultiviert und angenehm. Allein das "pure"-Fahren im stop-n-go ist ein Traum. Aber ich fahre auch weder im Zugbetrieb, noch häufig richtig lange strecken. Das meiste spielt sich zwischen 10 und 500 km ab. Und wenn man den (so wie ich) mehr als 50% elektrisch fährt, steht der auch wirtschaftlich recht gut da.

Ich denke es ist der T6 als Plugin gemeint und der hat ein
Gesamtdrehmoment von 650 Nm. Dazu braucht es als Diesel
scon einen 6 Zyl. wie z.B. in unserem GLE, der hat 600 Nm
als normaler Turbodiesel ohne Hybrid. Und das ist für einen
so großen SUV genau das richtige. Unser XC60 B4 D AWD
war mit dem Diesel auch gut motorisiert, sparsam, tolle
Reichweite bis über 1000 km - alles gut.

Bin seit 25 Jahren mit meinen Fahrzeugen beim Autohaus in Brandenburg.Dies hat vor allem mit dem guten
Service der Werkstatt zu tun.Da auch Volvo ab 2025 den Vertrieb der Neufahrzeuge überwiegend im Internet
forcieren will und die Margen im Handel ohnehin sinken,bleibt nur das profitable Geschäft in Umfeld der Werkstatt.

Eigentlich wollte ich mir einen neuen XC40 4x4 Diesel zulegen, gibt es ja nu nicht mehr.
Darum habe ich nach gebrauchte geschaut, die Preise sind aber heftig.
Ich denke da es keine Diesel mehr für Neufahrzeuge gibt werden die Preise bei Gebrauchten weiter steigen.
Bei mir wird es dann doch wohl ein anderer Hersteller

In unserem Haushalt nutzen wir u.a einen XC60 B4 Diesel Mild-Hybrid (197 PS/produziert in Schweden) aus 2020 und seit Juli auch noch zusätzlich einen 2023 XC60 T6 Benziner PHEV Recharge (350 PS/produziert in China). Mal davon abgesehen, dass im Vergleich zwischen MJ 2020 und 2023 offensichtliche Entfeinerungen spürbar sind und einige Extras nicht mehr zu haben sind, ist der B4 Diesel für mich das entspannendere Fahrzeug. Der T6 Benziner PHEV orgelt beim Beschleunigen hoch, wo der B4 Diesel keinen Gangwechsel braucht. Dafür ist der T6 beim Zwischenspurt von 60 km/h bis zur Abgrenzung bei ca. 185 km/h beeindruckend schnell.

Kannst Du die „Entfeinerungen“ mal konkretisieren?

Mein XC60 T6 orgelt in keiner Weise. Aber vielleicht wurde mein Getriebe anders angelernt.
Oder ma den Power-Mudus ausschalten …

Ähnliche Themen