2018 Skoa Karoq gegen Jaguar XF V6 3.0 2013
Servus zusammen ich machs kurz,
Ich brauche Platz im Auto und würde mich von meinem skoda karoq 1.5 TSI aus 2018 mit 110.000km trennen. Ich hab den neu gekauft damals und somit aus 1er Hand.
Da ich schon immer viel gefallen am jaguar hatte, dachte ich an einen Jaguar XF. Spontan habe ich einen V6 3.0 Jaguae mit sogar 95.000km gefunden.
In der Theorie wäre mein Auto im Verkaufswert knapp 2.500 Euro teurer.
Nun stellt sich mir die Frage ob es Sinn macht meinen skoda aus 2018 gegen den jag aus 2013 zu Taschen. Die Technischen Spielerein brsiche5ich nicht. Bluetooth reicht. Den Jaguar finde sowieso besonders wie z. B. Mit der Luftfederung oder eben dem V6. Wie sieht es da im Vergleich mit dem skoda zur Langlebigkeit aus?
Mit freundlichen Grüßen
Kevin Zakrzewski
34 Antworten
Zitat:
@Abkueko schrieb am 20. Dezember 2022 um 11:47:56 Uhr:
Ersatzteile gibt es mit Pech nur bei Jaguar und das geht richtig ins Geld. Mit Pech schickt dich auch deine Werkstatt deutlich schneller in die Markenwerkstatt weil sie kapituliert.
Oder auch mal gar nicht. Ich weiß gar nicht, wie lange Nachbar schon mit unrepariertem Unfallschaden herum fährt - weil die Teile nicht lieferbar sind ...
Zitat:
@P0L0-Punisher schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:23:41 Uhr:
Ich würde ja eh nicht in die jag Werkstatt gehen. Gehe in meine Werkstatt des vertrauens.
Von Skoda zu Jaguar und unbedingt Kosten senken - alles klar.
Hier erübrigt sich jedes mitlesen.
Zitat:
@Opelschraubi schrieb am 20. Dezember 2022 um 13:40:53 Uhr:
Zitat:
@P0L0-Punisher schrieb am 20. Dezember 2022 um 10:23:41 Uhr:
Ich würde ja eh nicht in die jag Werkstatt gehen. Gehe in meine Werkstatt des vertrauens.
Von Skoda zu Jaguar und unbedingt Kosten senken - alles klar.
Hier erübrigt sich jedes mitlesen.
Genau. Tagträumerei.
So zum einen hat jeder Hersteller zur Zeit Lieferprobleme, die auf Corona, Krieg, Krankenstand oder sonst was zurückzuführen sind. Vielleicht mag der Nachbar sein Auto auch garnicht reparieren wollen? Oder Versicherung zahlt nicht...
Jeder der hier schreibt, kennt Jaguar anscheinend nicht. Viele Teile stammen aus dem Fordkonzern und sind somit auch in großer Stückzahl verfügbar.
Ein Jaguar ist kein Hexenwerk an Technik, da ist nicht alles anders, als woanders auch.
Ebenso hat der einen Fehlerspeicher wie andere Autos auch, was der Mechatroniker daraus macht, ist bei jedem Auto gleich.
Normale Verschleißarbeiten stellen noch nicht mal einen DIY vor Probleme, warum auch. Jaguar hat doch nichts neu erfunden.
Mit 100% Sicherheit ist der V6 im Jaguar haltbarer, schlicht und einfach konstruktionsbedingt und weil es kein VAG Produkt ist, mit Defekten die bedauerliche Einzelfälle sind.
Das der Jaguar auf den ersten Blick teuer im Unterhalt ist, ist klar. Reifen größer, aber wie oft braucht man Neue? Natürlich verbraucht er mehr, Versicherung und Steuer muss man checken. Das darüber mehr defekt geht als einem zusammengesparten VAG Modell, bezweifle ich.
Lieber TE, informiere dich in Fachforen zu dem Jaguar und bilde dir dann deine Meinung.
Dann siehst du prinzipielle mögliche Schwachstellen.
Tendenziell ist damit zu rechnen, das am Jaguar einige Verschleißsachen gemacht werden müssen, weil er eben älter ist. Aber eben kein schlechtes Auto wie hier dargestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:49:41 Uhr:
Jeder der hier schreibt, kennt Jaguar anscheinend nicht. Viele Teile stammen aus dem Fordkonzern und sind somit auch in großer Stückzahl verfügbar.
Scheinbar kennst Du dich nicht aus, denn Du verwechselt den XF mit dem X-Type. Während der X-Type nichts anderes als ein Ford Mondeo mit Jaguar Karosserie war, ist der XF (als Nachfolger vom S-Type) eine Konstruktion die nicht auf die Teile von Ford Europa zurückgreifen konnte. Inwiefern Teile von Ford USA stammen enzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich werden es wie beim S-Type nicht so viele sein. Entwickelt wurde der XF noch zu Ford Zeiten, allerdings wurde Jaguar im Jahr der Markteinführung an den indischen Tata Konzern verkauft.
Sinn macht es nicht. Du hast den Skoda neu gekauft und weisst genau woran du mit der Karre bist. Beim Jaguar sind die Art der abgespulten 95tkm und Pflege reine Spekulation. Ich würde den Skoda weiterfahren bis zum wirtschaftlichen Totalschaden. Der Jaguar erreicht in 5tkm auch die technisch unbedeutende aber in den Köpfen der meisten Menschen doch sehr wichtige 100tkm Grenze. Dann wird der Wiederverkauf wiederum ein wenig schwieriger. Lass es bleiben und kauf ggf. einen Jaguar in 1÷43 für das Armaturenbrett des Skoda - kommt billiger...
Oder leih dir mal nen schönen Mietwagen
Man lebt nur einmal und so ein V6 wird es auch nicht mehr lange geben. Also nutze die Chance. Nach ein/zwei Jahren kannst du dich immer noch entscheiden und den Wagen ggf verkaufen. Spaß war noch nie gratis 🙂
Zitat:
@Railey schrieb am 20. Dezember 2022 um 07:11:49 Uhr:
Der Motor stammt von Ford...
Zitat:
@J_Novi schrieb am 20. Dezember 2022 um 19:26:45 Uhr:
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:49:41 Uhr:
Jeder der hier schreibt, kennt Jaguar anscheinend nicht. Viele Teile stammen aus dem Fordkonzern und sind somit auch in großer Stückzahl verfügbar.Scheinbar kennst Du dich nicht aus, denn Du verwechselt den XF mit dem X-Type. Während der X-Type nichts anderes als ein Ford Mondeo mit Jaguar Karosserie war, ist der XF (als Nachfolger vom S-Type) eine Konstruktion die nicht auf die Teile von Ford Europa zurückgreifen konnte. Inwiefern Teile von Ford USA stammen enzieht sich meiner Kenntnis, vermutlich werden es wie beim S-Type nicht so viele sein. Entwickelt wurde der XF noch zu Ford Zeiten, allerdings wurde Jaguar im Jahr der Markteinführung an den indischen Tata Konzern verkauft.
Ich lag da gestern auch halbfalsch. Der ursprüngliche 3.0 V6 im XF war tatsächlich ein Ford Duratec, wie er auch im Mondeo ST220 Verwendung fand. Nach dem Facelift wurde der durch den Jaguar eigenen Motor AJ126 ersetzt. Und der hier besprochene XF von 2013 ist wohl ein Facelift.
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:49:41 Uhr:
1. Vielleicht mag der Nachbar sein Auto auch garnicht reparieren wollen? Oder Versicherung zahlt nicht...2. Jeder der hier schreibt, kennt Jaguar anscheinend nicht. Viele Teile stammen aus dem Fordkonzern und sind somit auch in großer Stückzahl verfügbar.
1. Ah, Du kennst meinen Nachbarn besser als ich und sprichst häufiger mit ihm? >:[]
2. Ok ... dann sag mal an: Welche Scheinwerfer, Hauben, Stoßfänger denn baugleich sind mit Ford und in Hülle und Fülle verfügbar? Aber ich gebe zu, unsere Jaguar-Zeit ist etwas her (XKR), jedoch war der Jaguar für mich vom Fahren her besser als der SL (außer bei Teileverfügbarkeit, damals schon)
Hallo,
ich bin vor einiger Zeit mit einem Jaguar XF-S (275-PS-Diesel) durch die Kante gefahren. In den ungefähr 2,5 Jahren und 40Tkm ist mir ein Turboschlauch geplatzt und 1x wurde das AGR gereinigt. Das wars.
Optik, Anmutung, Verarbeitung innen wie außen ein Träumchen. Und wenn ich dann so nen Skoda daneben stellen würde - nein Danke...
Zitat:
@Indianer9999 schrieb am 21. Dezember 2022 um 14:27:10 Uhr:
Hallo,ich bin vor einiger Zeit mit einem Jaguar XF-S (275-PS-Diesel) durch die Kante gefahren. In den ungefähr 2,5 Jahren und 40Tkm ist mir ein Turboschlauch geplatzt und 1x wurde das AGR gereinigt. Das wars.
So lange nix kaputt geht ist so ein schöner Jag natürlich ne feine Sache, zumindest lassen sich die Festkosten vorab halbwegs kalkulieren.
Problem ist eben wenn dann doch was kaputt geht, dann wird es in der oberen Mittelklasse tendenziell eben deutlich teurer und bei der Raubkatze eben nochmal ne schippe teurer als bei nem 220 Diesel den man in ne Taxi Werkstatt bringen kann 😉
Zitat:
Optik, Anmutung, Verarbeitung innen wie außen ein Träumchen. Und wenn ich dann so nen Skoda daneben stellen würde - nein Danke...
Welch Frevel in so einem Wagen einen Dieselmotor zu packen 😉 Da gehört ein schöner Benziner rein.
Wie gesagt das es Spaß macht einen Jaguar zu fahren ( zumindest wenn es kein Diesel ist 😁) bezweifelt ja keiner aber man sollte sich eben über die potentiellen Kosten bewusst sein. Natürlich kann man auch Glück haben und es geht nix teures Kaputt. Dann darf die hohe Kante voll bleiben und Zinsen abwerfen.
Aber ohne hohe Kante steht so ein Fahrzeug dann eben vielleicht mal und das ist doof denn man will das schöne Auto ja auch fahren und nicht nur ansehen.
Und das ist häufiger als man denkt, dickes Auto kaufen klappt als Gebrauchtwagen meistens noch ganz gut aber den Unterhalt zu stemmen ( und zwar möglichst ohne deswegen anderswo massiv sparen zu müssen) ist halt noch mal ne andere Hausnummer.
Wenn man sich darüber klar ist, sich das leisten kann und will warum nicht nur deshalb gibt es solche Fahrzeuge überhaupt.
Noch mal an den TE. Informiere dich im Fachforum. Weiter kannst du auch Teilepreise mal in Shops recherchieren und mit deinem Skoda vergleichen.
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 21. Dezember 2022 um 15:49:33 Uhr:
So lange nix kaputt geht ist so ein schöner Jag natürlich ne feine Sache, zumindest lassen sich die Festkosten vorab halbwegs kalkulieren. .
Genau das ist es.
Seien wir realistisch und lassen das Spezialthema "Exot" vorerst außen vor. Auch ein E350d ist viel teurer im Unterhalt. Wenn nichts kaputt geht... Verbrauch, Versicherung und Steuer. Wie immer... nichts super teuer, aber praktisch alles ein Stück teurer. Geht bei der Inspektion weiter. In der freien Werkstatt ein Stück teurer aber auch nicht ruiniös. Verschleißteile ebenso.
Bis hierhin nicht dramatisch aber in der Summe halt ein ganzes Stück teurer. Bis hierhin ist auch egal ob E-Klasse oder XF. Wenn was kaputt geht was kein Verschleißteil ist, kann es richtig teuer werden. Bei Jaguar erst recht weil ggf. geringere Teileverfügbarkeit. Damit muss man leben. Bei einem 10 Jahre alten Auto ist das nicht unrealistisch. Manche haben Glück, andere nicht.
Man kann das machen... sollte aber nur nicht glauben, dass man ansatzweise bei den Kosten eines Karoq bleibt.
Zitat:
@benprettig schrieb am 20. Dezember 2022 um 14:49:41 Uhr:
So zum einen hat jeder Hersteller zur Zeit Lieferprobleme, die auf Corona, Krieg, Krankenstand oder sonst was zurückzuführen sind. Vielleicht mag der Nachbar sein Auto auch garnicht reparieren wollen? Oder Versicherung zahlt nicht...Jeder der hier schreibt, kennt Jaguar anscheinend nicht. Viele Teile stammen aus dem Fordkonzern und sind somit auch in großer Stückzahl verfügbar.
Ein Jaguar ist kein Hexenwerk an Technik, da ist nicht alles anders, als woanders auch.
Ebenso hat der einen Fehlerspeicher wie andere Autos auch, was der Mechatroniker daraus macht, ist bei jedem Auto gleich.Normale Verschleißarbeiten stellen noch nicht mal einen DIY vor Probleme, warum auch. Jaguar hat doch nichts neu erfunden.
Mit 100% Sicherheit ist der V6 im Jaguar haltbarer, schlicht und einfach konstruktionsbedingt und weil es kein VAG Produkt ist, mit Defekten die bedauerliche Einzelfälle sind.
Das der Jaguar auf den ersten Blick teuer im Unterhalt ist, ist klar. Reifen größer, aber wie oft braucht man Neue? Natürlich verbraucht er mehr, Versicherung und Steuer muss man checken. Das darüber mehr defekt geht als einem zusammengesparten VAG Modell, bezweifle ich.
Lieber TE, informiere dich in Fachforen zu dem Jaguar und bilde dir dann deine Meinung.
Dann siehst du prinzipielle mögliche Schwachstellen.
Tendenziell ist damit zu rechnen, das am Jaguar einige Verschleißsachen gemacht werden müssen, weil er eben älter ist. Aber eben kein schlechtes Auto wie hier dargestellt.
Wow... der erste Kommentar der mich weiterbringt und nicht nur alles schlecht redet, weil man nur VW, Benz und BMW kennt 😁 Das ganze mit Ersatzteile sind teuer dies und das ist doch jedem Menschen bewusst, bei einem etwas exklusiverem Auto als nem VW Golf 0815... Aber eben auch kein Vermögen. Da kriegt man ja schon fast ein schlechtes Gewissen :O.