2017 Swift allgemeines

Suzuki

Ich eröffne mal einen Thread zum neuen Swift, scheint noch keinen zu geben.

Die Testwerte in der AMS (alles andere kann man bei denen schon lange vergessen) sind spitze:
Mit dem schadstoffarmen, laufruhigen 1.2l 4-Zylinder Saugbenziner 0-100 in 10,5 sek, 0-130 in 17,8 sek ( das ist 1,2-5,1 sek schneller als die mindestens gleich starken, turbogeladenen Testgegner), Testverbrauch Mix 6,1l, Normal 5,8l ( 0,4-0,7l weniger als die Gegner mit ihren rußenden Downsizing Direkteinspritzern) , Eco 4,8l, Sport 8,6l.
Dazu gutes Raumangebot bei nur 384cm Länge.
Suzuki baut die besten Kleinwagen, bei vielen Konkurrenten bekommt man zum selben Preis nur fettleibige Fehlkonstruktionen bei denen der Basismotor total überfordert ist (15+ sek auf 100).

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit, Probefahrt beendet 😉

Ich muss dazu vorher gleich mal einwerfen, ich komme eigentlich aus dem Volvo Lager und hatte vorher 3 V40 (2.0T mit 200 PS). Dann letztes Jahr den Swift 1.5 gekauft, ist auch ein super Auto. Was mich daran stört... die Sitze. Ich habe eine gute Position aber nach 20 min tut mir der Hintern weh, dann beginnt das hin und hergerutsche und das ist nervig.
So zur Probefahrt, 1.0 mit Automatic, 10 km aufm Tacho. (mein letztes Automaticfahrzeug war ein Subaru Legacy Baujahr 98 mit 4-Stufenautomatic).
Der Verkäufer hatte mir eine Strecke empfohlen die sowohl kurvig als auch bergauf usw... der Klang ist ja eher nicht so der Bringer (hört sich etwas nach Diesel an vom Geräusch her), die Fahrleistungen finde ich mehr als ausreichend auch bergauf zieht er noch sehr gut hoch (mein Swift könnte da nicht mithalten). Total genial ist die Automatic mit den Schaltwippen, einfach im D-Modus fahren, ein Fahrzeug überholen - 2x auf Minus und etwas Gas und schon ist man vorbei. Nicht wie ich das sonst kannte mit Kickdown und Drehzahlorgien.
Mir ging es in erster Linie um den Motor und das Getriebe, das Schaltgetriebe habe ich selber ...
Ob jetzt Swift oder Baleno steht mal noch aussen vor, beide haben ihre Vorzüge. Und die Sitze sind schon mal besser als beim Vorgänger 😉
Mein Fazit: der Motor passt super zum Getriebe (oder andersrum) und ist auf jeden Fall beim nächsten Kauf eine Option.

249 weitere Antworten
249 Antworten

Ja und noch dazu als Automat!! gegenüber dem so leistungsstarken Seat ...
Und 20cm kürzer als beide Konkurenten und damit doch logisch dass der Kofferraum kleiner ist als bei den anderen, würden die jedoch z.b. das Platzangebot im Fond vergleichen hätte der Swift die Nase vorn.
Es ist jedenfalls immer wieder erfrischend wie Aussenseiter gegenüber dem Klassenprimus heruntergemacht werden.
Wendekreis 10.30m ?? Suzuki gibt da unter 10 an und und ...

Auch die Behauptung es gäbe beim Swift das Navi nur in Verbindung mit der Automatik ist falsch.Der SVHS hat es auch (Comfort Plus Ausstattung).Der hat dann auch ein "Start Stop System".
Das mit dem zweiten und dritten Platz beim Verbrauch habe ich auch nicht verstanden.Und wie schon erwähnt hat der Ibiza eigentlich nichts mehr mit Kleinwagen zu tun.

Der ganze Test ist erschreckend unprofessionell.

Kann ich nur zustimmen, auch wurde wenn ich mich recht erinnere nur die Basispreise genannt aber keine ausstattungsbereinigten Preise. An sich war der Test mit dem Einparken und wenden für Stadtautos ja nicht schlecht, nur die Handykopplung einfach völlig unnötig.

Zitat:

@Cultus schrieb am 12. Januar 2018 um 17:26:02 Uhr:


Die Aussagen von "T-666" zum neuen Swift kann ich bestätigen.

Ein Vorteil zur Konkurrenz ist meiner Meinung nach das niedrige Gewicht.Dadurch fährt sich das Auto mit den 111PS,
richtig flott und agil.
Im Innerraum gibt es viel Hartplastik.Allerdings ist es gut verarbeitet.Bei Unserem Swift klappert absolut nichts.Mach einfach mal eine ausgiebige Probefahrt.Bei mir stand danach fest das der Swift mein "Neuer" wird.Und ich habe es bis jetzt nicht bereut.

Das Hartplastik stört mich gar nicht so sehr. Ist halt kein Auto, um Mitfahrer vom Ambiente zu beeindrucken - eher ein Fahrerauto. Ich hatte schon eine 20-minütige Probefahrt..war auch sehr angenehm. Oder sagen wir..die Agilität und Spritzigkeit hat einfach Spaß gemacht.
Nur Autobahn konnte ich damit natürlich in der bemessenen Zeit nicht ausprobieren und der arme Zwerg hatte erst 5km aufm Tacho also war neu..
War aber nicht die höchste Austattung mit Abstandstempomat, allerdings hatte er den Boosterjet-Motor. Wegen der Lautstärke bei schneller Fahrt hatte ich euch gefragt, weil mir das Abrollgeräusch aufgefallen ist. Aber das ist ja auch ne Sache der Reifen...

Bezüglich Mittelarmlehne hatte ich glaube nur mal schnell auf Ebay geschaut..aber gut, dann gibt es die Option. Bei dem Preis kann man sich natürlich auch überlegen ein großes Kissen zu nehmen. 😁

Ich schau demnächst mal, ob ich noch mal die Möglichkeit bekomme mit dem Swift ne Runde auf der Autobahn zu drehen...die Lautsprecher hatten mich bei der Probefahrt etwas "erschreckt", aber da muss ich noch mal schauen, ob nicht jemand daran rumgespielt hatte. Habe da jetzt nicht die höchsten Ansprüche..nur all zu dosig mag ich es nicht.

Was die Automatik angeht...weiß da jemand, wieviel Drehzahlen er bei 130 hat im Gegensatz um "SVHS" Handschalter?

Und zuletzt...was so Tests angeht - ja...ungleiche Ausahl bei der Sendung wenn man Handschalter mit Automatik vergleicht. Hätten sie den Fiesta Automatik genommen, wären sie wohl erschrocken gegen über dessen Verbrauch. Der scheint recht hungrig zu sein. Aber was so Tests angeht...gibt viele Beispiele, wo man lieber mal selbst fahren sollte. Beispielsweise ist der Nussan Pulsar im ADAC Test als sehr geräuscharm eingestuft. Bei meiner Fahrt war er eher mittelmäßig. Also wurde wohl der Rotstift bei der Dämmung angesetzt nach einiger Zeit der Herstellung.

Den Fiesta bin ich auch schon gefahren. Ist tatsächlich recht sparsam..wahrscheinlich auch wenn man Strecken fährt dank 6. Gang und passender Übersetzung. Außerdem war er "krass" gedämmt...auf der Landstraße war ich plötzlich "etwas" schneller als ich eigentlich wollte. Das war so mit das Herausstechende für mich..aber ich habe ihn auch schon ausgeschlossen für mich. Zum einen ist der Platz auf den hinteren Reihen immer noch recht beengt..da habe ich mich im Swift noch einen Ticken besser gefühlt. Und das obwohl der ja nicht der kleinste Kleinwagen ist. Zum anderen war der Dreizylinder in unteren Drehzahlbereichen so dröhnig...das Auto sagt dir: Schalt hoch! Du tust es und wirst belohnt mit Dröhnen..war sehr unangenehm. Ich weiß ja, dass man mit drei Zylindern nicht die Ansprüche haben sollte sehr niedertourig fahren zu können...ich fahre ein V2-Motorrad. 😛 Aber da wurde die Geräuschkulisse einfach nicht auszuhalten und man hat wieder runter geschaltet. Im Vergleich zum Swift ist er innen besser verarbeitet bzw. macht einen höherwertigeren Eindrucken, hat sich nicht total langweilig gefahren...aber man merkt schon, dass der Fieste mehr Richtung Allerweltsauto geht. In der Mittellage der Lenkung hatte ich im Gegensatz zum Vorgänger einiges an Spiel und das Auto fuhr sich insgesagmt eher...ja..unauffällig im Gesamten.

Ibiza bin ich auch schon gefahren..aber ich glaube schweife zu sehr aus. 😁

Ähnliche Themen

Beim dem Boosterjet Dreizylinder von Suzuki hat mich genau das überrascht,der Motor lässt sich untertourig fahren ohne zu dröhnen.Für mich wäre das auch nicht akzeptabel gewesen.Zumal die Automatik im Swift bei moderater Fahrweise immer (sehr) früh hochschaltet.

Der Ford Dreizylinder wird von der "Fachpresse" hochgelobt.Da sieht man aber wieder das eine Probefahrt unverzichtbar ist.

Zum Ibiza,das ist sicherlich kein schlechtes Auto.Aber für mich kein "Kleinwagen" mehr.Mal ein Beispiel Unser zweites Auto ist ein Opel Mokka,das Fahrzeug ist 178cm breit.Genau wie der Ibiza.Ausserdem ist Er 24cm länger als der Swift.Die beiden kann man im Grunde nicht miteinander vergleichen.

Der Ecoboost im Ford ist mit Sicherheit nicht schlecht, der wird ja sogar im Mondeo verwendet. Allerdings gerade um nochmal auf den "Vergleichstest" zurückzukommen stört mich der Verbrauch vom Fiesta schon etwas. 5.7 im Schnitt und das als Schalter und mit Start-Stop. Ich liege im Schnitt bei 5.8 aber ohne Start-Stop und mit Automat, der Swift als Schalter hätte da beide in Grund und Boden gespart...

Nun ja, Autotest bei deutschen Testern. Da wird erst nach Schwachpunkten bei den "nicht-deutschen" geschaut und danach die Testkriterien festgelegt. War vor einiger Zeit mal das beste Stadtauto gesucht worden.

Erster Test war mit 140 km/h über die Autobahn zu brettern und die Lärmbelästigung beurteilt.
Verlierer; klar, der Renault Twingo mit Heckmotor Konzept (weil innerhalb der Fahrgastzelle ).
Bei den nächsten Testkriterien wäre er vermutlich nie unter Platz zwei gerutscht, aber dann wäre er dem VW - Mitbewerber vermutlich zu sehr auf die Pelle gerückt.

Du wolltest doch die Drehzahlen bei 130KM/h wissen.Laut ADAC dreht die SVHS Variante 3100U/min.Der Automatik
müsste bei 2600U/min liegen.Jeweils im höchsten Gang.

Ich muss nachher noch los dann teste ich es kurz mal (ich weiss dass überall 100 ist ^^)

So, bei 130 lt. Tacho sind es 2700, bei "echten" 130 nach GPS (Tacho 134) sind es 2800.

das ist ja doch sehr niedrig (gut so!). Zum Vergleich: mein Subaru dreht bei 100km/h im 5. Gang 2.900 U/min.
Wenn alles klappt, mach ich am Samstag mal ne Probefahrt 🙂

T666, fährst Du einen Automatik?

Ja ich habe einen Automatik. Cultus meine ich auch, nur andere Farbe 😁

Stimmt meiner ist Grau.Was machen den Deine Getriebeprobleme ?

Och das wird immer schlimmer. Bzw. das schlimme ist die Werkstatt die der Meinung ist da warten wir bis man den Fehler gut reproduzieren kann (scheinbar glaubt er immer noch nicht dass da etwas nicht stimmt). Das eine Symptom ist dass ich nach Kaltstart und 2-3 Min Fahrt Schlupf habe, fahre dann die 100km/h nicht mit 2000 1/min sondern mit knapp 3000, schalten geht, beschleunigen auch jedoch wie Kaugummi. Das Ganze geht dann ca. 20 sek und ist dann vorbei.
Das andere (ist bis jetzt 4x passiert) ist dass sich plötzlich die Drehzahl erhöht aber selbst mit Vollgas nicht weiter erhöhen lässt. Das Fahrzeug reagiert dann auch nicht mehr, beschleunigen unmöglich, schalten geht auch nicht, was noch geht ist bremsen ^^. Einmal davon war es im bergab rollen komplett ohne Gas, Motor heult auf zeigt 4000 1/min und reagiert nicht mehr. Ich stelle mir das gerade vor wenn ich z.b. einen Lkw überhole oder ähnliches... nicht auszudenken was passieren könnte, zum Glück war ich jedesmal alleine auf der Strasse.
Aber die Werkstatt sieht keinen Handlungsbedarf, der Aussendienstler von Suzuki sollte ja mitte Januar mit dazugezogen werden...
Keine Ahnung wie das werden soll, über Wandlung habe ich auch schon nachgedacht, was ich aber nicht möchte da ich so mit dem Wagen so zufrieden bin. Ein funktionierendes Auto würde mir ja reichen 😁

Versteh mich recht, ich bin kein notorischer Nörgler, aber in den Grundzügen muss sowas einfach funktionieren. Es gibt noch ein paar Kleinigkeiten dazu was zu machen wäre: Inspektion soll fällig sein nach 5 Monaten bzw. 4500 km ... lächerlich. Die Bremsen quietschen, der Fahrersitz sporadisch, und ganz schlimm das Abblendlicht... wurde schon 2x nachjustiert und ich sehe immer noch fast nichts. Gut das sind Kleinigkeiten die sich schnell beheben lassen würden wenn man denn wollte...

mach doch mal Nägel mit Köpfen: Händler schriftlich Frist setzen zur Nachbesserung und mit Rückabwicklung Kaufvertrag drohen. Aus dem BGB mal die § raussuchen. ich bin mir sicher, wenn der Händler Druck von dir bekommt wird er Druck auf Suzuki Deutschland ausüben.
Grüße, Eric

Deine Antwort
Ähnliche Themen