1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. 2016er XC60 D5 AWD, GT vs. 2012er XC60 D4 AWD, GT

2016er XC60 D5 AWD, GT vs. 2012er XC60 D4 AWD, GT

Volvo V70 3 (B)

Nach den ersten 1000 km mit meinem neuen XC60 OR, hier ein erster, kurzer Vergleich der beiden Fahrzeuge.

Der 2016er ist meiner Meinung nach (noch) besser verarbeitet als es der 2012er war. Alles fühlt sich hochwertiger an. Kein Klappern, kein Knistern, kein Poltern.
Die Lenkung ist nicht mehr so extrem leichtgängig und vermittelt (mir) mehr Kontakt zur Fahrbahn. Das Fahrwerk ist jetzt etwas straffer und in Verbindung mit den extrem bequemen Sportsitzen (die im Vergleich zu den Seriensitzen des 2012er jetzt auch Seitenhalt bieten) passt das für mich jetzt einfach alles besser als noch beim alten.

Tacho(Bildschirm) mit den bekannten Einstellmöglichkeiten ist eine nette Spielerei, die ich persönlich aber nicht schlecht finde. Sensus funktioniert besser als vorher, wobei ich hierzu noch mehr Erfahrungen sammeln muss.

Ich bilde mir ein, dass das Xenon die Fahrbahn noch besser ausleuchtet als vorher und die elektr. Heckklappe etwas schneller geworden ist.

Das Getriebe schaltet besser als das beim alten (trotz aktuellem Update) der Fall war. Die Schaltwippen sind eine praktische Spielerei, die ich auf jeden Fall wieder kaufen würde. Vor dem Überholen kann ich damit auch im D-Modus rechtzeitig den gewünschten, kleineren Gang einlegen.

An Start-Stopp habe ich mich gewöhnt. Allerdings lässt sich die z. B. beim BMW X3 besser mit dem Bremspedal steuern. Leichter Druck auf das Bremspedal und der Motor bleibt an, starker Druck auf das Bremspedal und der Motor geht aus. Bei meinem XC60 geht der Motor immer aus sobald das Fahrzeug steht und manchmal sogar schon wenn der Wagen noch leicht rollt. Das könnte man durchaus besser lösen. Man lernt aber, damit umzugehen.

Die 220 PS des D5 schieben natürlich viel besser als die 163 PS des D4. Der Verbrauch ist mit den 220 PS aktuell vielleicht ein Schnapsglas weniger als mit den 163 PS. (etwas über 8 Liter)

Mit meinem neuen XC60 bin ich - soweit man das nach 1000 km sagen kann - rundum zufrieden. Er ist mit den Jahren anscheinend gereift und im direkten Vergleich zum 2012er einfach eine Nummer besser geworden.

Einen Punkt konnte ich in der letzten Woche doch finden, der mir beim alten XC60 lieber war und das ist die Rückfahrkamera. Beim neuen ist mir das ein wenig zu viel "Fischauge". Vielleicht braucht es aber einfach nur etwas mehr Übung.

Beste Antwort im Thema

Nach den ersten 1000 km mit meinem neuen XC60 OR, hier ein erster, kurzer Vergleich der beiden Fahrzeuge.

Der 2016er ist meiner Meinung nach (noch) besser verarbeitet als es der 2012er war. Alles fühlt sich hochwertiger an. Kein Klappern, kein Knistern, kein Poltern.
Die Lenkung ist nicht mehr so extrem leichtgängig und vermittelt (mir) mehr Kontakt zur Fahrbahn. Das Fahrwerk ist jetzt etwas straffer und in Verbindung mit den extrem bequemen Sportsitzen (die im Vergleich zu den Seriensitzen des 2012er jetzt auch Seitenhalt bieten) passt das für mich jetzt einfach alles besser als noch beim alten.

Tacho(Bildschirm) mit den bekannten Einstellmöglichkeiten ist eine nette Spielerei, die ich persönlich aber nicht schlecht finde. Sensus funktioniert besser als vorher, wobei ich hierzu noch mehr Erfahrungen sammeln muss.

Ich bilde mir ein, dass das Xenon die Fahrbahn noch besser ausleuchtet als vorher und die elektr. Heckklappe etwas schneller geworden ist.

Das Getriebe schaltet besser als das beim alten (trotz aktuellem Update) der Fall war. Die Schaltwippen sind eine praktische Spielerei, die ich auf jeden Fall wieder kaufen würde. Vor dem Überholen kann ich damit auch im D-Modus rechtzeitig den gewünschten, kleineren Gang einlegen.

An Start-Stopp habe ich mich gewöhnt. Allerdings lässt sich die z. B. beim BMW X3 besser mit dem Bremspedal steuern. Leichter Druck auf das Bremspedal und der Motor bleibt an, starker Druck auf das Bremspedal und der Motor geht aus. Bei meinem XC60 geht der Motor immer aus sobald das Fahrzeug steht und manchmal sogar schon wenn der Wagen noch leicht rollt. Das könnte man durchaus besser lösen. Man lernt aber, damit umzugehen.

Die 220 PS des D5 schieben natürlich viel besser als die 163 PS des D4. Der Verbrauch ist mit den 220 PS aktuell vielleicht ein Schnapsglas weniger als mit den 163 PS. (etwas über 8 Liter)

Mit meinem neuen XC60 bin ich - soweit man das nach 1000 km sagen kann - rundum zufrieden. Er ist mit den Jahren anscheinend gereift und im direkten Vergleich zum 2012er einfach eine Nummer besser geworden.

Einen Punkt konnte ich in der letzten Woche doch finden, der mir beim alten XC60 lieber war und das ist die Rückfahrkamera. Beim neuen ist mir das ein wenig zu viel "Fischauge". Vielleicht braucht es aber einfach nur etwas mehr Übung.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@bob_99 schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:29:26 Uhr:



Zitat:

@f355 schrieb am 28. Oktober 2015 um 11:17:39 Uhr:


...
Wobei..........sollte mit Service 2.0 nicht alles auf dem aktuellsten Stand gehalten werden?
Meiner Erfahrung nach wird das von Werkstatt zu Werkstatt immer anders gehandhabt. Im Zweifelsfall muß ma drauf bestehen. Aber auch so, wer garantiert daß alles aktuellen SW Pakete draufgespielt wuirden? Kontrollieren kann mann's jedenfalls nicht 🙁.

Grüße,
Bob

Gut, direkt kontrollieren kannst Du das nicht.

Bestandteil von Service 2.0 ist aber neben dem Blatt, welches die durchgeführten Arbeiten enthält, auch das Blatt, welches alle Steuergeräte beinhaltet, und auf dem vermerkt wurde, welches STG upgedated wurde.

Und nein, dieses update ist keine "kann vielleicht" Leistung, sondern eine "ist dabei" Leistung.
Allerdings gibt es updates, die sind nicht Bestandteil des Updates:
- Kartenupdates (hier gibt es mehrere Wege, früher musste jedes update bezahlt werden, mittlerweile ist ja lifetime update dabei)
- bestimmte Updates des Navi-Systems

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 31. Oktober 2015 um 15:14:09 Uhr:



Zitat:

@bob_99 schrieb am 28. Oktober 2015 um 13:29:26 Uhr:


Meiner Erfahrung nach wird das von Werkstatt zu Werkstatt immer anders gehandhabt. Im Zweifelsfall muß ma drauf bestehen. Aber auch so, wer garantiert daß alles aktuellen SW Pakete draufgespielt wuirden? Kontrollieren kann mann's jedenfalls nicht 🙁.

Gut, direkt kontrollieren kannst Du das nicht.
Bestandteil von Service 2.0 ist aber neben dem Blatt, welches die durchgeführten Arbeiten enthält, auch das Blatt, welches alle Steuergeräte beinhaltet, und auf dem vermerkt wurde, welches STG upgedated wurde.

Und nein, dieses update ist keine "kann vielleicht" Leistung, sondern eine "ist dabei" Leistung.
Allerdings gibt es updates, die sind nicht Bestandteil des Updates:
- Kartenupdates (hier gibt es mehrere Wege, früher musste jedes update bezahlt werden, mittlerweile ist ja lifetime update dabei)
- bestimmte Updates des Navi-Systems

Mein 🙂 sagt, dass er nur Updates aufspielt, wenn man ein Problem hat, sonst nicht. Weil ja alles gut ist, wenn nichts ist. Hab ihm gesagt, wofür er denn meint, dass Updates gut seien und warum Volvo diese erarbeitet und seinen Kunden zur Verfügung stellt - keine Antwort.

m.E. haben offenbar einige Werkstätten schlicht keinen Bock darauf, die Zeit dafür aufzuwenden. Geht gar nicht und akzeptiere ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen