200TD Motor abgestorben
Hallöchen zusammen,
folgende Ausgangssituation liegt vor:
Mercedes 200 TD Baujahr 87. Betriebstemparatur normal, genug Öl und Wasser, neue Filter. Alles in Ordnung. Stadtfahrt mit 50 km/h.
Dann passierte folgendes:
Ortsausgang, Gas gegeben. Während der Beschleunigung geht plötzlich ein ordentlicher Ruck durchs ganze Auto, unmittelbar danach folgte Leistungsverlust. Beim Auskuppeln ging der Motor sofort aus. Nach Stillstand Startversuch mit Vollgas. Motor sprang nach längerem Orgeln mühsam wieder an. Nagelte wie Sau, nahm kaum Gas an und qualmte die halbe Ortschaft zu.
WAS IST DA LOS???
Schönen abend noch,
Jan
Beste Antwort im Thema
Huch, da wurde das Thema nach 8 Jahren aus dem Keller geholt 😁
Ich bin der damalige Themenersteller.
Die Lösung war folgendes: Die Kraftstoffpumpe hat damals ihren Dienst während der Fahrt quittiert. Darum der Ruck durchs Auto und der Motorstopp nach Auskuppeln. Ich hab damals ja noch mal lange georgelt, und der Wagen sprang mühsam wieder an. Warum ging das, trotz defekter Kraftstoffpumpe? Der Motor verbrannte Schmieröl. Deswegen auch das Nageln und die enorme Rußentwicklung. Ich bin dann noch den einen Kilometer zurück zum Ortseingang gefahren (auf Schmieröl). Damit habe ich mir noch die Zylinderkopfdichtung kaputt geschossen.
Die Reparatur (ZKD und Kraftstoffpumpe) hat mich damals bei der befreundeten Werkstatt 800 Euro gekostet.
Ich hoffe, ich konnte weiter helfen.
21 Antworten
EDIT weil nicht gemerkt dass Thema schon 8 Jahre alt ist.
Doch hatte ich, aber trotzdem hatte ich gehofft hier ne Lösung zu hören!
Zitat:
Original geschrieben von W-1-2-4
Doch hatte ich, aber trotzdem hatte ich gehofft hier ne Lösung zu hören!
Ist schon in ordung. Nur ich hatte eine antwort geschrieben und dann erst selbst gemerkt dass ich damit wohl etwas zu spät dran war :-)
Schlafmütze 😁
Ähnliche Themen
Hallo, das sieht nach einem kapitalen Kolbenfresser oder Lagerschaden aus.
Kompression messen lassen auch an dem Abgas Krümmer schauen ob Öl durch sickert.
Folgender Fall kam an meinem 240iger W123 vor.
Motor general überholt mit neuen Kolben, Lagern ect.pp. 13000km gekommen, bei einem
bekannten in Hof gefahren, laufen lassen, kurz rein gesprungen und als ich raus kam
lief er mit einer starken Unwucht, dachte mir damal nicht gleich was ernstes, doch gekommen bin ich noch ca 3km dann war Ende.
Ursache: Es muss sich ein Spahn vom Hohnen wohl in der Ölpumpe genauer im Überdruckventil
verklemmt haben und im Standgas ging dann der volle Öldruck wieder in die Ölwanne zurück,
ohne das die Lager noch was abbekamen, danach festgestellter Schaden: Lagerschaden, Pleullager
im Pleuel im Kreis gedreht, Kernbohrung der Kurbelwelle verzogen.
Es kann aber auch ganz banales sein, kaputte Kraftstoffleitung die Luft gezogen hat und er deshalb nicht mehr zieht, qualment dann auch weil er keinen richtigen Druck mehr aufbaut.
Kannst dich melden 0163-9663329
Gruß Bernd Ulm
Huch, da wurde das Thema nach 8 Jahren aus dem Keller geholt 😁
Ich bin der damalige Themenersteller.
Die Lösung war folgendes: Die Kraftstoffpumpe hat damals ihren Dienst während der Fahrt quittiert. Darum der Ruck durchs Auto und der Motorstopp nach Auskuppeln. Ich hab damals ja noch mal lange georgelt, und der Wagen sprang mühsam wieder an. Warum ging das, trotz defekter Kraftstoffpumpe? Der Motor verbrannte Schmieröl. Deswegen auch das Nageln und die enorme Rußentwicklung. Ich bin dann noch den einen Kilometer zurück zum Ortseingang gefahren (auf Schmieröl). Damit habe ich mir noch die Zylinderkopfdichtung kaputt geschossen.
Die Reparatur (ZKD und Kraftstoffpumpe) hat mich damals bei der befreundeten Werkstatt 800 Euro gekostet.
Ich hoffe, ich konnte weiter helfen.
Vielleicht noch ein Hinweis in Bezug auf die defekte Kraftstoffpumpe. Der gute Benz hatte damals die 500.000 km schon sehr weit überschritten. Es war noch die erste Pumpe. Und zuletzt hatte ich den Wagen auf PÖL bewegt. Ich denke der etwas dickflüssigere Treibstoff hat der Pumpe den Rest gegeben 😉