2005'er ML350 Batterie / Elektronik / Motor / Zündung Probleme

Mercedes ML W163

Hallo Zusammen,

Überzeugt von meinem ML320 welcher auch mit 210tkm immer noch brav tut habe ich mir im letzten Sommer einen ML350 Final Edition Jg. 2005 mit 158tkm gekauft. Das Auto wurde von TUV einem Gebrauchtwagen Check unterzogen und als gut befunden. Jetzt, mit 163tkm passierte mir folgendes:

Bei Fahren fing die Akku Lampe zu 'blinken', also ca. 5 sec ein, danach für Bruchteil der Sekunde heller werden und auslöschen. Dann nach ca. 2 sec wieder leuchten.

Da ich nur 5km von zuhause entfernt war entschied ich mich langsam weiterzufahren, während der Fahrt verschlimmerten sich die Symptome: Alle Anzeigen / Pfeile am Tacho gingen jede 10 sec auf 0 und dann wieder hoch. Weniger Meter von Zuhause entfernt stellte das Fahrzeug in Fahrt ab und startete sofort wieder.

Nach Hause angekommen habe ich als erstes Keilriemen angeschaut: alles OK, merkte aber sofort, dass Leerlauf Motorgeräusch mit Akku Lampe im Cockpit synchron ist: leuchtet diese nicht klingt Motor anders, es hat weniger touren und mehr 'Bass'

Habe Fehler Sprecher ausgelesen, da gab es ein Haufen Fehler welche ich mir vorgemerkt habe, jedoch nicht sicher bin ob diese damit zusammenhängen, danach folgendes gemacht:

  • Fehler Speicher löschen
  • Motor anstellen (Akku Lampe nicht an)
  • Leicht Gas geben im Leerlauf (Akku Lampe leuchtet)
  • Wieder Fehler Speicher Auslesen

Das Resultat: C1352 (Drehzahl und Beschleunigungssensor im Getriebe: Zu hohe Spannung).

Woran kann das liegen? Kann der Sensor solches Verhalten verursachen? Ich habe das Gefühl, dass es eher allgemeines Elektrik Problem ist. Es ist ja eher unwahrscheinlich, dass ein Sensor im Getriebe Instrumententafel komplett verrückt machen kann, oder?

Und, ich weiss nicht ob es damit zusammenhängen kann: Bei kalter Witterung (<0 Grad) hat das kalte Auto klar muhe (manchmal würgt es den sogar ab) wenn ich in den Rückwärtsgang schalte. Ist das Auto erst warm gibt es das Problem nicht, ich wollte deshalb eine Getriebe Spülung machen.

Beste Antwort im Thema

Also Leute, ich habe die Steuereinheit bei meiner alter LM durch eine neue aus der Bucht (Alanko) ersetzt und es ist alles wieder gut. Zeitaufwand für den zweiten 2 Ersatz 45 min.

Danke euch für die Ratschläge!

25 weitere Antworten
25 Antworten

Besorge dir die passende LM Reglereinheit, diese beinhaltet auch die Bürsten!

Alte Reglereinheit ausbauen, wenn die LM demontiert ist.

Ist kein Hexenwerk!

Ps, was Allgi dir zu letzt geantwortet hat, würde ich ernst nehmen!!

Servus,

Bin endlich dazu gekommen LM zu ersetzen, hat insgesamt 1 Stunde 15 Minuten gedauert, das grösste Problem war wohl abgeschraubte LM herauszuziehen, das war verdammt schwierig und ging erst nachdem ich die beide „Befestigungsgabel“ mit WD40 geschmiert habe.

Leider war aber alles umsonst, "neue" LM scheint auch defekt zu sein. Habe diese in der Bucht von einem Gewerblichen Verkäufer gekauft, angegeben war, dass diese funktionsfähig ist.

Jetzt habe ich eine Oszillation zwischen 11.8v und 14v in einer Sekunde, alle Lampen im Cockpit leuchten dem entsprechend heller / dunkler. Motor Geräusch verändert sich ebenfalls dem entsprechend. Das Verhalten ist also schon anders als bei meiner ursprünglicher LM, dort war die Oszillation langsamer und es gab diese Sprünge auf 17v.

Habe noch ein Foto von den Bürsten meiner LM gemacht, sehe Anhang, diese sind nicht gleich lang, sind die bei der Länge aufgebraucht?

Bevor ich jetzt erneut eine LM (oder Steuereinheit) bestelle und das ganze wieder durchmache, kann es evtl. noch an etwas Anderem liegen?

Gruss

Mercedes-lm-steuereinheit

Wieso kauft man so einen Regler nicht einfach NEU ????

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 11. März 2018 um 14:08:42 Uhr:


Wieso kauft man so einen Regler nicht einfach NEU ????

LG Ro

Ja, das mache ich wohl, wollte einfach nur wissen ob es evtl. noch etwas anderes sein koennte ausser LM bevor ich ganze Prozedur erneut durchfuhre.

Gruss

Ähnliche Themen

Der Fehler sieht eindeutig nach Lichtmaschine aus.
Natürlich kann es sein, das auch noch der Rotor/Stator eine hat.
Wenn du ganz sichergehen möchtest, dann würde ich die Lima komplett tauschen.
Zumal diese ja auch nicht so Teuer ist, wie bei den CDI´s (Wassergekühlt).

LG Ro

Zitat:

@LT 4x4 schrieb am 11. März 2018 um 14:28:37 Uhr:


Der Fehler sieht eindeutig nach Lichtmaschine aus.
Natürlich kann es sein, das auch noch der Rotor/Stator eine hat.
Wenn du ganz sichergehen möchtest, dann würde ich die Lima komplett tauschen.
Zumal diese ja auch nicht so Teuer ist, wie bei den CDI´s (Wassergekühlt).
LG Ro

Danke, ja, evtl mache ich das.

Was ich recht komisch fand war: Als ich die "neue" LM eingebaut habe und den Motor zum ersten mal startete lieferte diese stabil 13.8-14v. Da dachte ich schon es ist gut, habe alles eingepackt, haube zugemacht, beim zweiten start fing es wieder an zu oszillieren.

Von welchem Hersteller war die Lima ?

Zitat:

@DerAllgi schrieb am 11. März 2018 um 15:04:27 Uhr:


Von welchem Hersteller war die Lima ?

Beide Bosch mit Bosch Steuereinheiten.

Mach mal am Pluspol der Batterie die Kabelverbindungen sauber.

Eine Neue LM!!Das ist keine vom "Schrotthändler"umsonst hat die keiner aus einem ML aus gebaut.
Also Leute wenn ihr "alte"Teile in eure Autos einbaut kann ich da keinen Sinn und Verstand drinnen sehen

Brummi V8

Also Leute, ich habe die Steuereinheit bei meiner alter LM durch eine neue aus der Bucht (Alanko) ersetzt und es ist alles wieder gut. Zeitaufwand für den zweiten 2 Ersatz 45 min.

Danke euch für die Ratschläge!

Deine Antwort
Ähnliche Themen