2001 W210 Kombi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto.

Im Auge habe ich 2 verschiedene Fahrzeuge:

- Ford Mondeo, 2.2 Turnier TCDI (BJ 2006 - gute Ausstattung)
oder eben
- MB E-Klasse W210 Kombi - ebenfalls mit guter Ausstattung - das heißt für mich quasi volle Hütte.

Es ist bei beiden Fahrzeugen gar nicht so einfach, ein guter Exemplar zufinden. Ich habe die Suche schon länger (... Viel länger) im Auge. In meinem letzten Beitrag ging es um einen Mondeo, bei dem ich es leider nicht geschafft habe, ihn anzugucken. Aber der war mir eh zu teuer. Aber das ist eine andere Sache.

Bei meiner Suche habe ich nun folgende MB gefunden in einem nahezu Traumzustand. Ich bin NICHT der Anbieter (ich würde den Wagen so auch nicht weggeben - eher selber fahren), aber eventuell gibt es hier ja jemanden, der dieses Fahrzeug mal sehen möchte. Für mich ist er leider zu teuer.

EBAY-Link: http://pages.ebay.com/.../?...

Ich hoffe, dass ich gegen keine Regel verstoße. Wie schon gesagt, die Bilder versprechen einen Traumzustand und ich finde die Anzeige seriös. Für mich ist er leider zu teuer. Also muss ich weiter suchen. Gleiche Ausstattung mit der doppelten Laufleistung und günstiger (viel günstiger) wäre interessant, finde ich nur leider nicht. Freue mich über rege Beteiligung.

🙂

Beste Antwort im Thema

ich finde, zuerst mal sollte man das Thema Rost trennen in Rost aufgrund des Grundierungsproblems und Altersrost.

Die Autos, die stark von dem Grundierungsproblem befallen waren, sind entweder schon lange im Mercedes-Himmel, oder jeder Laie sieht es ihnen an, dass sie nur noch zum Schlachten zu gebrauchen sind. Der W210 ist heute mindestens 14 Jahre alt, wenn er es bis hier geschafft hat, halbwegs gepflegt durchs Leben zu gehen, ist es wahrscheinlich kein Rost-Exemplar.

Mechanisch ist der W210 die robusteste Mercedes Mittelklasse, die es bis dahin gegeben hat, und eigentlich gibt es nur zwei Dinge, die man als kostenbewusster W210 Fan nicht kaufen sollte - einen AMG oder ein Auto mit adaptivem Dämpfersystem. Ein AMG ist bei bestimmten Verschleißteilen exponentiell teurer als die übrigen Modelle, und das adaptive Dämpfersystem bringt nur wenig, eine komplette Überholung kostet aber mehr, als das Auto wert ist.

Die vielen kleinen Extras, vor denen immer so gewarnt wird, sollten kein Hinderungsgrund sein. Ebenfalls ist es Quatsch, aus Angst einen Motor zu fahren, der einem nicht gefällt. Über eins sollte man sich aber von Anfang an keine Illusionen machen - ohne Eigenintiative lässt sich ein W210 nicht zeitwertgerecht am Leben halten. Wer glaubt, durch Kauf eines vermeintlichen Top-Exemplars die Eigeninitiative umgehen zu können, macht sich nur zum Opfer von Leuten, die ihre überteuerten Blender verkaufen wollen. Der W210 ist kein Opel oder Toyota - bei guter Pflege kann ein Exemplar nach 500tkm noch so aussehen, dass ihm auch ein Fachmann bei oberflächlicher Besichtigung 150tkm abkaufen würde. Und wieso sollte ein Händler, der beruflich Geld verdient, bei so einem Auto den Tacho auf 500tkm stehen lassen ? Da ist es doch besser, einen ehrlichen Wagen mit 300tkm und einem Aktenordner mit Reparaturbelegen günstig zu kaufen, und ihm in Eigenleistung die Detailmängel abzugewöhnen.

Ich finde, wer Angst hat, an so einem Auto selber Hand anzulegen, der sollte sich generell Gedanken darüber machen, ob ein altes Auto das richtige ist, und wer die Angst überwindet, bekommt dafür ein fürstliches Fahren zum lächerlichen Preis. Auch vor den ganzen Extras braucht man keine Angst zu haben, wenn man evtl. Fummelarbeiten selber macht. Ich finde, wer mit der Einstellung durchs Leben geht, aus Angst vor evtl. Reparaturen lieber auf Luxus zu verzichten, der sollte sich ebenfalls überlegen, ob er bei einem Mercedes der oberen Mittelklasse richtig aufgehoben ist.

Das Buch "So wirds gemacht" von Etzold ist beim W210 übrigens absolut brauchbar, und ein guter Einstieg zum Selberschrauben. Ich habe mit diesem Buch angefangen, als ich einen hinteren Fensterheber tauschen musste, mittlerweile mache ich am W210 und am W208 alles selber, und bin immer wieder hoch erfreut über die Schrauberfreundlichkeit. Das einzige, was mir an den Autos negativ auffällt, ist der große Anteil an Einwegbauteilen. Der Zigarettenanzünder wird z.B. mit einem transparenten Plastikring von hinten verriegelt. Diesen kann man einmal über die Metallhülse schieben, öffnen ist nicht vorgesehen, und einzeln gibt es das Plastikteil nicht. Die dritte Bremsleuchte beim MOPF-Kombi kann auch nur als Neuteil gekauft werden, weil man sie nur durch Kaputtbrechen aus der Halterung bekommt. Solche Teile sind ziemlich zahlreich im W210 verbaut, und hier sehe ich das größte Problem, wenn mal bei Mercedes die Teile alle sind, größer als Rost und Elektronik zusammen. Wahrscheinlich kommt hier irgendwann der 3D-Druck ins Spiel.

Gruß Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 2. April 2017 um 09:13:47 Uhr:


...
aber der Zustand eines "Minimalgewarteten" (= Null) Wagens kann einem ans Herz gehen.
....

Ach A-D, es ist doch nur ein altes Auto! Wie du bestimmt erkannt hast, hat der Besitzer überhaupt keine Beziehung zu einem Auto.
Sein in 2011 neu gekaufter 212er steht seit Jahren unbenutzt in der Garage ohne dass er sich ein einziges Mal darum gekümmert hat. Hier ist Herzschmerz angesagt, bei der alten 210er Kiste aber nicht mehr. Das wären vergeudete Emotionen.

Viele verstehen nicht, was "mein Auto" eigentlich bedeutet. Mir war es immer egal, ob ein Auto 500 oder 5.000 Euro gekostet hat. Es war meins! Ich habe nichts geschenkt bekommen und mir das selber erarbeitet!

Wenn ich es dann pflege und sage, dass darin nicht geraucht wird, wird doof geguckt. Nicht mit mir. Es ist mehr als ein Auto.

Was haltet ihr von dem Fahrzeug? Ist der den Preis wert?

Generell gibt es bei dem Fahrzeug sehe hohe Preisunterschiede. Wo sollte man stehen?

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Bilder sagen eh nicht viel, wenn sie von Verkäufern eingestellt sind, der Preis ist ambitioniert, da kann man ein gutes, rostarmes Auto erwarten ! Dass eine Getriebeölspülung durchgeführt worden ist, ist interessant: Entweder hat das Auto schon Schaltmucken gehabt oder der Vorbesitzer hat vorausschauend gehandelt. Angucken würde ich den schon.

Ähnliche Themen

Neu lackiert...wegen Kratzer oder weil er gammelt das wäre die Frage...

Aber grün ist die Hoffnung. Das Sitzdesign müsste ich mir schon seehr lange anschauen um mich dran zu gewöhnen. Aber das lässt sich ja tauschen.
Aus der Ferne, nur anhand von Bildern ,kein Beurteilung möglich. Da musst du ran, live, und nimm einen Schraubendreher mit um Abläufe und Verkleidungen mal leicht abzuhebeln, unbedingt von unten ansehen(Schraubendreher!).

Zitat:

@Anderas schrieb am 06. Apr. 2017 um 08:42:16 Uhr:


Aber grün ist die Hoffnung. Das Sitzdesign müsste ich mir schon seehr lange anschauen um mich dran zu gewöhnen. Aber das lässt sich ja tauschen.
Aus der Ferne, nur anhand von Bildern ,kein Beurteilung möglich. Da musst du ran, live, und nimm einen Schraubendreher mit um Abläufe und Verkleidungen mal leicht abzuhebeln, unbedingt von unten ansehen(Schraubendreher!).

Danke für eure Beiträge!

Das grün draußen gefällt mir ganz gut, das innen.. naja. Müssen halt immer 4 Leute mitfahren, damit man das bloß nicht sieht.
Ich habe an dem Wagen keinen interesse, der ist mir zu teuer. Ich finde einfach interessant, dass es ähnliches Angbote mit so hohen Preisunterschiede gibt und wollte mal nachfragen, was ihr davon haltet.
MfG

Wenn die Lackierung einigermaßen gut gemacht ist, was auf den Bildern den Anschein macht, dann ist der aufgerufene Preis sehr günstig. Fast alle 210er sind in großen Teilen bereits nachlackiert, also ist diese Neulackierung nicht unbedingt negativ zu werten. Zumindest wurde in das Fahrzeug wohl mehr investiert als wahrscheinlich in 90% aller anderen Fahrzeugangebote was den Schluß zuläßt das auch die Technik nicht vernachlässigt wurde. Auch sind die Felgen mal erneuert worden, wahrscheinlich auch die Reifen, somit ist der erste Endruck nicht schlecht.

Es ist immer eine Wundertüte, so ein 210er zu kaufen...

Ich bin froh, es zum zweiten Mal gemacht zu haben, wegen dem Wissen um die Schwachstellen und noch wichtiger, wie er sich beim Fahren anhört.

Aber ich möchte es nicht oft tun wollen.

Von Erscheinungsbild sieht er gut aus - aber wie ist die Lackierung gemacht worden? Kann man nur Vor-Ort rausfinden.

Ein 210er sieht auf Fotos vom Besitzer immer gut aus... und ist rostfrei... Und dann, siehe Foto...

Leider habe ich kein eingestelltes Foto, da sah er nämlich wirklich perfekt aus und es hat gelautet: Kein Rost!

Ich möchte nicht die Schweller sehen....

Hintere Karosse...

Image

Wäh!

Und vorn... Als Rostfrei beschrieben bei mobile.de

Image

Diese Roststellen kann man natürlich nicht übersehen wenn man sich den Wagen anschaut. Dem Verkäufer präsentiere ich bei solchen Besichtigungen immer meine Kosten für die Anreise - er hat dann zumindest ein schlechtes Gewissen - meistens! :-)

Das eben ist das perfide, noch mal ein Foto - steht gut da oder?

seitlich...

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen