2001 W210 Kombi

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem neuen Auto.

Im Auge habe ich 2 verschiedene Fahrzeuge:

- Ford Mondeo, 2.2 Turnier TCDI (BJ 2006 - gute Ausstattung)
oder eben
- MB E-Klasse W210 Kombi - ebenfalls mit guter Ausstattung - das heißt für mich quasi volle Hütte.

Es ist bei beiden Fahrzeugen gar nicht so einfach, ein guter Exemplar zufinden. Ich habe die Suche schon länger (... Viel länger) im Auge. In meinem letzten Beitrag ging es um einen Mondeo, bei dem ich es leider nicht geschafft habe, ihn anzugucken. Aber der war mir eh zu teuer. Aber das ist eine andere Sache.

Bei meiner Suche habe ich nun folgende MB gefunden in einem nahezu Traumzustand. Ich bin NICHT der Anbieter (ich würde den Wagen so auch nicht weggeben - eher selber fahren), aber eventuell gibt es hier ja jemanden, der dieses Fahrzeug mal sehen möchte. Für mich ist er leider zu teuer.

EBAY-Link: http://pages.ebay.com/.../?...

Ich hoffe, dass ich gegen keine Regel verstoße. Wie schon gesagt, die Bilder versprechen einen Traumzustand und ich finde die Anzeige seriös. Für mich ist er leider zu teuer. Also muss ich weiter suchen. Gleiche Ausstattung mit der doppelten Laufleistung und günstiger (viel günstiger) wäre interessant, finde ich nur leider nicht. Freue mich über rege Beteiligung.

🙂

Beste Antwort im Thema

ich finde, zuerst mal sollte man das Thema Rost trennen in Rost aufgrund des Grundierungsproblems und Altersrost.

Die Autos, die stark von dem Grundierungsproblem befallen waren, sind entweder schon lange im Mercedes-Himmel, oder jeder Laie sieht es ihnen an, dass sie nur noch zum Schlachten zu gebrauchen sind. Der W210 ist heute mindestens 14 Jahre alt, wenn er es bis hier geschafft hat, halbwegs gepflegt durchs Leben zu gehen, ist es wahrscheinlich kein Rost-Exemplar.

Mechanisch ist der W210 die robusteste Mercedes Mittelklasse, die es bis dahin gegeben hat, und eigentlich gibt es nur zwei Dinge, die man als kostenbewusster W210 Fan nicht kaufen sollte - einen AMG oder ein Auto mit adaptivem Dämpfersystem. Ein AMG ist bei bestimmten Verschleißteilen exponentiell teurer als die übrigen Modelle, und das adaptive Dämpfersystem bringt nur wenig, eine komplette Überholung kostet aber mehr, als das Auto wert ist.

Die vielen kleinen Extras, vor denen immer so gewarnt wird, sollten kein Hinderungsgrund sein. Ebenfalls ist es Quatsch, aus Angst einen Motor zu fahren, der einem nicht gefällt. Über eins sollte man sich aber von Anfang an keine Illusionen machen - ohne Eigenintiative lässt sich ein W210 nicht zeitwertgerecht am Leben halten. Wer glaubt, durch Kauf eines vermeintlichen Top-Exemplars die Eigeninitiative umgehen zu können, macht sich nur zum Opfer von Leuten, die ihre überteuerten Blender verkaufen wollen. Der W210 ist kein Opel oder Toyota - bei guter Pflege kann ein Exemplar nach 500tkm noch so aussehen, dass ihm auch ein Fachmann bei oberflächlicher Besichtigung 150tkm abkaufen würde. Und wieso sollte ein Händler, der beruflich Geld verdient, bei so einem Auto den Tacho auf 500tkm stehen lassen ? Da ist es doch besser, einen ehrlichen Wagen mit 300tkm und einem Aktenordner mit Reparaturbelegen günstig zu kaufen, und ihm in Eigenleistung die Detailmängel abzugewöhnen.

Ich finde, wer Angst hat, an so einem Auto selber Hand anzulegen, der sollte sich generell Gedanken darüber machen, ob ein altes Auto das richtige ist, und wer die Angst überwindet, bekommt dafür ein fürstliches Fahren zum lächerlichen Preis. Auch vor den ganzen Extras braucht man keine Angst zu haben, wenn man evtl. Fummelarbeiten selber macht. Ich finde, wer mit der Einstellung durchs Leben geht, aus Angst vor evtl. Reparaturen lieber auf Luxus zu verzichten, der sollte sich ebenfalls überlegen, ob er bei einem Mercedes der oberen Mittelklasse richtig aufgehoben ist.

Das Buch "So wirds gemacht" von Etzold ist beim W210 übrigens absolut brauchbar, und ein guter Einstieg zum Selberschrauben. Ich habe mit diesem Buch angefangen, als ich einen hinteren Fensterheber tauschen musste, mittlerweile mache ich am W210 und am W208 alles selber, und bin immer wieder hoch erfreut über die Schrauberfreundlichkeit. Das einzige, was mir an den Autos negativ auffällt, ist der große Anteil an Einwegbauteilen. Der Zigarettenanzünder wird z.B. mit einem transparenten Plastikring von hinten verriegelt. Diesen kann man einmal über die Metallhülse schieben, öffnen ist nicht vorgesehen, und einzeln gibt es das Plastikteil nicht. Die dritte Bremsleuchte beim MOPF-Kombi kann auch nur als Neuteil gekauft werden, weil man sie nur durch Kaputtbrechen aus der Halterung bekommt. Solche Teile sind ziemlich zahlreich im W210 verbaut, und hier sehe ich das größte Problem, wenn mal bei Mercedes die Teile alle sind, größer als Rost und Elektronik zusammen. Wahrscheinlich kommt hier irgendwann der 3D-Druck ins Spiel.

Gruß Frank

114 weitere Antworten
114 Antworten

Noch ein Wort zu den vielgeschmähten "Fähnchenhändlern": Gar nicht so selten bekommt man dort Mercedesangebote alter, aber sehr gut erhaltener Fahrzeuge! Warum? Mercedes bekommt oft Inzahlungnahmen alter Fahrzeuge herein, die sie selber nicht mehr anbieten, weil sie zu alt oder als Oldtimer noch zu jung sind. Diese Fahrzeuge (typischerweise von Rentnern, die sich einen letzten Neuwagen gönnen wollen und ihren guterhaltenen "Alten" in Zahlung geben) werden intern an Fähnchenhändler versteigert, die die Autos dann anbieten.
Auf diese Weise habe ich selbst einmal einen 25 - jährigen W201 als 190 D mit ca. 90 000 km aus erster Hand in Minimalausstattung beim Fähnchenhändler gekauft - ist schon ein paar Jahre her und teuer war er auch nicht. Den Wagen hatte ich dann einem meiner Söhne geschenkt, der zuvor üble Erfahrungen mit einem Toyota Yaris - Neuwagen gemacht hatte. Der kleine Diesel tat dann auch über 5Jahre bei geringen Kosten seine Pflicht und wurde dann für mehr Geld , als er beim Kauf gekostet hatte, weiterverkauft.
Also: Manchmal ist ein Fähnchenhändler sogar besser als Privatverkäufer, die oft abstruse Vorstellungen vom Wert ihres Autos haben!😉

Genauso ist es!
Mein Ex-E320 stammte von so einem Händler. Der hatte ein Paket von 15 Autos von MB gekauft, da war meiner dabei... Der Händler war auch erfrischend ehrlich - er sagte, an nem 210er kann er nix verdienen. Der Verdienst kommt von anderen Fahrzeugen im Paket.
Er musste vor Verkauf bei meinem im Zuge des neuen TÜV beide Traggelenke machen. Verkauft hat er mir den 320er dann für 50€ mehr als er ihn von MB eingekauft hat - er hat mir die Einkaufsrechnung von MB gezeigt 🙂
Mit TÜV und Traggelenken also ein Verlustgeschäft...für mich ein guter Deal!

Fähnchenhändler haben meist eine sehr realistische Preisvorstellung. Ich hatte damals alle Schwachpunkte während der Probefahrt sachlich aufgezählt. Dann kurz auf Preis ohne Garantie geeinigt. Beide Parteien happy.

Und genau sowas suche ich. Mehr will ich dich gar nicht! 😉

Ähnliche Themen

Mein 320er ist auch vom Fähnchenhändler - eigentlich eine Lackiererei.

Preis war mit 2K etwa 1-2K unter den Privatangeboten mit ähnlichem Zustand

Servus,

ich war ja in den '80ern auch mal ein paar Jahre "Fähnchenhändler"...
aber ganz ehrlich, ICH hätte damals von MIR kein Auto gekauft... Einzelheiten erspar ich mir jetzt 😁😁😁

Hat sich das tatsächlich so gebessert? Kaufe meine Autos eigentlich immer nur von privat 😉

LG, Mani

1983 Platz Büro
1983 Platz 02

Hi Mani,

so einen Rover, wie auf Bild 2, hatte ich in den 80ern hier in Dubai auch mal.

Das war ein 3.500SE V8 mit sage und schreibe 157 PS, als V8 wohl gemerkt; das war eine Sch...s Kiste.

Doppelvergaser, die man ab und zu noch oelen musste und 3-Gang Automatik 🙄

Verbrauch jenseits von Gut und Boese 😁 und ueber die Verarbeitung reden wir lieber garnicht erst 😁

LG Werner

Strombergvergaser

Es kommt eben auch etwas auf den an der so ein Auto vom Kiesplatz kauft.
Hab öfter da gekauft und es waren nicht die besten - immer Autos mit Arbeit.
Aber das wusste ich schon beim Kauf. Aber bis jetzt war ich auch immer zufrieden damit.

Ich wollte gar keine allgemeine Diskussion über das Für und Wider von Fähnchenhändlern lostreten, sondern lediglich auf diese speziellen "Sonderangebote" verweisen. Die hier öfter geäußerte Meinung, da brauche man gar nicht erst zu schauen, man werde sowieso nur betrogen, ist falsch. Es gibt überall so'n und solche!😉
Wie bfahrer schon geschrieben hat: Man sollte sich eben selbst ein wenig auskennen!

Ja, es gab auch schon über echte Betrüger in Glaspalästen zu lesen ... Instinkt ist beim Gebrauchtwagenkauf wichtiger als Adresse. 🙂

(Ich hab keinen besonders entwickelten, das weiß ich inzwischen.)

Zitat:

@Austro-Diesel schrieb am 1. April 2017 um 14:07:18 Uhr:


Ja, es gab auch schon über echte Betrüger in Glaspalästen zu lesen ... Instinkt ist beim Gebrauchtwagenkauf wichtiger als Adresse. 🙂

(Ich hab keinen besonders entwickelten, das weiß ich inzwischen.)

Mach's wie AB - kauf' dir einen Kasten Bier und tausche ihn gegen deinen nächsten Mercedes!😁

Die Findigkeit dieses netten Kollegen werde ich nie erreichen!

Suche eh immer wieder seine Nähe, auf dass sie ein wenig auf mich abfärbe, aber der Funke scheint nicht so recht überzuspringen ...

Das täuscht! Er ist dir doch sogar schon mit seinem neuen Auto nachgefolgt!!😉😛

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 1. April 2017 um 14:11:53 Uhr:


Mach's wie AB - kauf' dir einen Kasten Bier und tausche ihn gegen deinen nächsten Mercedes!😁

😁😁
Das funktioniert aber auch nicht immer und schon gar nicht wenn man an so einer ausgeprägten Scheinmängelneurose wie jener von A-D leidet. Da ergreift ja jeder Verkäufer schon vor Verhandlungsbeginn die Flucht 😛

@A-D
wir sollten öfter zum Heurigen gehen. Das mindert die Mangelerscheinungen.

Ja, die gestrige Mitfahrt mit einem 15 Jahre alten 210er E 220 CDI war interessant wie lehrreich!

Einerseits gefällt mir der 210er mit seiner Art zu federn, seinem Raumangebot und dem "echten Mercedes-Flair" noch immer, aber der Zustand eines "Minimalgewarteten" (= Null) Wagens kann einem ans Herz gehen. Wummernde Räder, kein Ölwechsel seit 98.000 km, Thermostat kaputt, sporadisch aufleuchtende Ölkontrollanzeige, schon kräftiger Rost an Radläufen wie Kotflügelspitzen ... schade um den Wagen.

Bin dann im V6-CDI heimgeschnurrt, wie am fliegenden Teppich. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen