200 TE oder 220 TE ?? (Eure Empfehlung / worauf achten)

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

bei mir steht in naher zukunft eine Neuanschaffung ins Haus
und es soll ein 124 T-Modell sein (Bj. 94/95, Automatik, Klima, ca. 150.000km).

bei der Motorisierung bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es ein 200´er
oder ein 220´er werden soll... daher brauch ich Eure Hilfe bzw. Ratschläge.

Gibt es im Vergleich der beiden Motoren gravierende Unterschiede (ich denke da u.a. and Verbrauch, Zuverlässigkeit,...)?

Was sind denn reelle Preise für das gesuchte Fahrzeug?

Grüße,
Superschnecke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joered


Der 220er läuft etwas rauher als der 200, hat aber deutlich mehr dampf, auch wenn es die paar PS nicht so klar ausdrücken.
Ich würde die Entscheidung aber vom Fahrzeugzustand abhängig machen!
😉

Ich kann dir auch nur empfelen - achte auf den Zustand und nicht auf die + - 14 PS mehr.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

ich habe einen 220 TE in optimaler Ausführung anzubieten, Drittfahrzeug

Farbe weiß, Sportline, Sitze Sportkaro elekt. verstellbar, grüne Plakette

Steuer und Versicherung spottbillig, Verbrauch 9 - 10 Liter E10 kein Problem

Klima, elektr. Schiebedach, alles original, Sommeralu orig. Reifen neuw.
Winter orig. Radkappen

Tempomat, ABS, Orig. Anhängerkupplung fast nicht benutzt, dadurch Niveauregulierung,

ABS, eletr. FH, grüne Scheiben, etc. etc.

Kein Rost, Lack gut, keine verschließener Fahrersitz, Automatik vor 5 Monaten genaralüberholt (1500 €) Bremsen hinten komplett neu (600 €) TÜV und AU neu.

Preis 3900 € , da Firmenwagen laut Motor Klassik sollte man das Fahrzeug nicht verkaufen,
da große Wertsteigerung in den nächsten Jahren.

Für Kontaktaufnahme 0175 2205843 oder kai.fink@de.emsgrivory.com (Nähe Franfurt)

Zitat:

Original geschrieben von superschnecke007


Hey an Alle!

Danke erst mal für die Infos - scheint ja so, als ob der 200 wirklich etwas "lahmt"...

Bei mir werden sicher 80% der Laufleistung im Berufsverkehr (120 - 150 km/h) auf der BAB zurückgelegt und da denke ich, dass auch der 200´er ausreicht.

also ein hinweis: die t-modelle sind erheblich kürzer übersetzt als die limousinen! besonders zusammen mit 4-gang-automatik (5-gang gibts bei diesen motoren nicht) hast du auf der autobahn "idiotische drehzahlen". ***

ich kann das für den 220er ganz sicher sagen und nehme an, daß der 200er NOCH kürzer übersetzt ist. also: bei der probefahrt auch mal auf die autobahn und die o.a. 150 km/h mal probieren!

insgesamt ist der 220er hinsichtlich leistung/verbrauch sowieso das optimum.

nogel

*** ich hab das mit einem längeren differential gelöst, uns trotzdem hat der wagen (220er) noch genug durchzug

Ich hatte nen 220er als Limousine und kann Dir folgendes sagen:

+Für 2,2 Liter Hubraum extrem gute Fahrleistungen (0-100 ca 10 Sekunden, lief laut GPS 218)
+Sehr niedriger Verbrauch (von minimal 6,9 Liter auf Langstrecke bis 9,4 Liter, im Winter bei Kurzstrecke)
+Hervorragende Elastizität
+Exzellente Langzeithaltbarkeit im Vergleich zu den M102

-Sehr schlechte Laufruhe
-ZKD neigt zu Undichtigkeiten

Der perfekte Alltagswagen, auch heute noch.

Der 200er ist im Vergleich dazu lahmer als 14 PS Differenz das andeuten würden. Verbrauch ist gleich, dafür ist die Laufruhe erheblich besser.

Rein von der Zweckmäßigkeit und dem Verhältnis aus Leistung und Verbrauch gibt es keinen besseren Benzinmotor als den M111 E22

Zitat:

+Exzellente Langzeithaltbarkeit im Vergleich zu den M102

😕

Wenn du einen guten, rostarmen E200T mit 160tkm, Klima in akzeptabler Farbe für 4000€ findest, dann gibt es da kein langes fackeln.

Der 220er ist es nicht wert einen guten 200er zu verstoßen. Sportlich ist schliesslich auch der 220er nicht, wenn du zügig unterwegs sein willst, musst du eh auf einen Sechszylinder zurückgreifen.

Wenn ich auf der Suche nach einem Tee wäre und einen guten 200er an der Hand hätte würde ich nicht lange zögern. Der Markt an Tees ist in etwa so groß wie der für 124er Coupes, bloss mit dem Unterschied dass die Teewagen zu 95% als Transportgleiter runtergeritten wurden. Einen guten Tee zu finden ist gar nicht einfach.

Ähnliche Themen

Ging ja auch nur um den Motor.

Für 4.000 Euro wirst du das von Dir beschrieben Fahrzeug NIEMALS finden.

Also ich hab nach einigen Unterhaltungen und eigenen Erfahrungen festgestellt, dass die Langzeithaltbarkeit der 111er doch noch besser ist als bei den M102. Die neigen im Alter dazu extreme Ölmengen zu verbrauchen (Der 230 TE der Eltern eines Kumpels, die den Wagen damals neu gekauft haben und immer artgerecht bei Mercedes haben warten lassen verbraucht mittlerweile an die 4 Liter Öl / 1000 km. Laufleistung: 310.000 km) Von einem M111 hab ich sowas noch nie gehört, der braucht zwar dann und wann ne neue ZKD, aber Ölverbrauch ist kaum ein Problem. Ich hab von vielen gehört, die problemlos die 400.000 km Marke geknackt haben.

Kein Ausstattungsdetail ist es wert, einen guten T zu verstoßen, dazu ist die Auswahl einfach zu gering.

Trotzdem ist und bleibt der 220er Motor der mit Abstand wirtschaftlichste in einem S124. Die Laufkultur ist zwar echt nicht toll, aber für den Hubraum hat er echt sehr viel Kraft.

Dann will ich auch meinen unbedeutenden Senf dazugeben. Mir wäre der Zustand auch entscheidender gewesen als 200 oder 220. Ein 200 hätte aber deutlich besser sein müssen. Habe einen moderaten 220TE gekauft. Normalerweise würde ich auch einen 200 (1ookW) nicht überfordern, bei Muskelzuckungen im rechten Fuss erfreut mich der 220 aber immer wieder mit der immensen Elastizität und Drehfreudigkeit, er hängt dermassen gut am Gas wie ich es eigentlich nur von den blauweissen Wagen her kenne.
Da der Treibstoff nicht billiger werden wird, halte ich den 220 für den besten Kompromiss zwischen Fahrspass und Kosten.
Meine Kritikpunkte am 124 sind eher unbedeutend, wie z.B. das man die Luftdüsen im Armaturenbrett nicht temp.-mässig regeln kann (unten und oben warm, Düsen kalt), das zu laute Gebläse, Scheibenwischerschalter (vorne und hinten), Rissempfindlichkeit der Holzbretter, Fahrersitzposition "mercedestypisch", Handbremse, Rostempfindlichkeit der Mopf2 Modelle, vielleicht noch die eine oder andere Kleinigkeit.
Grundsätzlich ist der 124, spez. Mopf 0 und 1 optisch so perfekt (spez. die wunderschöne Wagenfront), dass man ihn nur verändern - nicht aber verbessern - kann. Auch die Schnörkel- und Chromlosigkeit der ersten Serie kann man nur verstehen, wenn man den totalen Stilbruch zum W123 kennt. Kann mich noch gut erinnern, als ich den ersten 124 gesehen habe, glaube in Köln oder in Bonn. Den 123 im Kopf (hatte selbst einen) und dann das, was für ein fürchterliches Design. Er wurde ja auch anfangs sehr zwiegespalten aufgenommen, dazu noch die technischen Probs (man denke an die Sternfahrt der Taxifahrer). Aber wie man sieht, das Design war seiner Zeit voraus und ist bis heute aktuell. Wenn ich mir jetzt den neuen 3er anschaue, wo man mit Designlinien und offen- und geschlossenporigem Holz vergeblich ein Hauch von Individualität in dieses runde Bonbondesign reinpanschen will, kann ich verstehen, dass die Youngtimer Szene so an Bedeutung gewinnt
MB hat 2 ganz grosse Designikonen in den 80er herausgebracht, das waren der 124 und 126, das sind Autos, die man immer als besonders elegante Typen wahrnimmt und von ihrer Wahrnehmung her nie altern werden.

Im übrigen, ein Satz von Claude Dornier:
Gute Technik ist auch immer schön.

Wie wahr

100%ige Zustimmung

der 201er is mindestens ebenso elegant wie der w124. besonders bei den limousinen wird das deutlich. auch im vergleich zu modernen kleinwagen wirkt der 190er geradezu zierlich gepaart mit einer der elegantesten linienführungen aus dem hause mercedes. der bezug zwischen innen- und aussenraum gelingt im 124er besser!

@Hawei1
guten Morgen,

Deinem Beitrag, eigentlich deiner "Laudatio" 🙂,über den 124er ist Nichts
hinzuzufügen.
Das, was den 124er ausmacht, hast du punktgenau getroffen😁
Sein Charisma und das des 210er steht weit über dem nervigen Bliniblinki
der neueren MB-Kreationen.
100% Zustimmung

Und wer fährt jetzt nach Frankfurt um das Angebot des weissen 220ers auszuchecken, der leider die Laufleistung "vergessen" hat? 😁

Gruss aus dem zu weit entfernten Hamburg
Bambihunter

Zitat:

Original geschrieben von bambihunter


Und wer fährt jetzt nach Frankfurt um das Angebot des weissen 220ers auszuchecken, der leider die Laufleistung "vergessen" hat? 😁

Gruss aus dem zu weit entfernten Hamburg
Bambihunter

soll ich machen ? ich hab schon 2 x 230ertes.aber grade das nötige kleingeld...

wer zahlt mir 100 euros fürs hinfahren, durchchecken und photos machen ???!!! 😎

Zitat:

Original geschrieben von superschnecke007


(...) scheint ja so, als ob der 200 wirklich etwas "lahmt"...

Bei mir werden sicher 80% der Laufleistung im Berufsverkehr (120 - 150 km/h) auf der BAB zurückgelegt und da denke ich, dass auch der 200´er ausreicht.

Zwei ziemlich gegensätzliche Aussagen!😁 Kann Dir aber sagen, dass der 200er nicht "lahm" ist und anderen 2liter-Benzinern in der Größenordnung in nichts nachsteht, bei gleichaltrigen Vergleichsfahrzeugen schon gar nicht! Die Laufruhe des 200er kannst Du woanders (gleicher Hubraum) suchen! Mit der kleinen Einschränkung, dass es mit 4-Gang-Getriebe bei 120 kmh leicht nervig wird, sich aber ab 160 wieder einpegelt!🙂 Ab Mopf2 erübrigt sich jedoch der Makel von selbst, dank serienmäßig 5-Gang!

Deine Antwort
Ähnliche Themen