200.000 KLM Note 1+

Mercedes E-Klasse W211

Guten Tag,
Ihr habt ja gesagt ich soll den Wagen kaufen... hier nun ein paar Daten und Erfahrungen.

1603 KM WR von Conti gewechselt
6318 KM SR von Conti gewechselt
17073 km nach ÖL Anzeige im Display 0,5 liter nachgefühlt.
32097 km von den Serien 245 Reifen auf günstigere 225 gewechselt
45312 KM Birne Nebelscheinwefer Links Defekt
92437 KM WR con Conti gewechselt
99999 KM / 1131,33 Std / 7,7 li / 88 Km/h
127517 KM SR von Conti gewechselt
163423 KM Getriebespülung + Scheiben Klötze V+H TEUER TEUER
183202 KM SR von Conti

und die 200.000 KM seht ihr anhand der Bilder..

auch nach 200.000 KM klappert nichts. Der Motor ist etwas rauer ab höherer Drehzahl. Alles TOP.

Last uns Diskutieren...

http://www.motor-talk.de/.../einer-der-letzten-t2548530.html?...

Imag0555
Imag0554
Imag0550
+1
Beste Antwort im Thema

Guten Tag,
Ihr habt ja gesagt ich soll den Wagen kaufen... hier nun ein paar Daten und Erfahrungen.

1603 KM WR von Conti gewechselt
6318 KM SR von Conti gewechselt
17073 km nach ÖL Anzeige im Display 0,5 liter nachgefühlt.
32097 km von den Serien 245 Reifen auf günstigere 225 gewechselt
45312 KM Birne Nebelscheinwefer Links Defekt
92437 KM WR con Conti gewechselt
99999 KM / 1131,33 Std / 7,7 li / 88 Km/h
127517 KM SR von Conti gewechselt
163423 KM Getriebespülung + Scheiben Klötze V+H TEUER TEUER
183202 KM SR von Conti

und die 200.000 KM seht ihr anhand der Bilder..

auch nach 200.000 KM klappert nichts. Der Motor ist etwas rauer ab höherer Drehzahl. Alles TOP.

Last uns Diskutieren...

http://www.motor-talk.de/.../einer-der-letzten-t2548530.html?...

Imag0555
Imag0554
Imag0550
+1
22 weitere Antworten
22 Antworten

Wenn wir gerade dabei sind: Mein 280er hat jetzt 125Tkm auf der Uhr und muss in diesem Monat zum 2.mal zum TÜV.

Bei ca. 76Tkm mußte der Motor wegen des Kettenradproblems zerlegt werden. Das hat Daimler bezahlt. Es klingt vielleicht grotesk, wenn ich sage "Sonst war nichts." 😁 Serienfehler eben. Aber das war dann auch wirklich alles. Die Achsen sind noch original, nichts klappert. Die vom Vorgänger (der 200K) waren nach 75Tkn schon komplett fertig. Mit 120Tkm wurden vorn die Bremsbeläge gewechselt. Hinten ist noch fast ein cm drauf. Die Scheiben sind auch ringsum noch Original. Der FL meinte, diesen Satz Bremsbeläge halten sie noch. 😁😁😁

Gegen den lauter werdenden Motor helfen vielleicht neue Motorlager. Diese übertragen das Gebrumme im gealterten Zustand stärker auf die Karosse.

was soll sowas den kosten??? kann man ja gleich einen ATM nehmen, oder???

Natürlich habe ich immer alle ASYS gemacht. Getriebe öl wechsel bei der dritten bei ca. 80.000 KLM

Und die Nebelscheinwerfer Birne ist nur deswegen kaputt gegangen weil mein Sohn mit seinem Bobycaranhänger in das Nebelscheinwerferglas gafahren ist. Der nächste Platzregen tat sein übriges.

Bin auch sehr zufrieden mit dem Wagen. Soll ich den noch zwei Jahre außerhalb der Garantie bewegen? Meine bei meiner KLM Laufleistung.... Was denkt Ihr ?!?!?!

Die Motorlager kosteten beim Vorgänger (S210 320 CDI) bei mir mit Einbau rund dreihundert Euro, der Komfort wurde deutlich besser, keine Motorvibrationen mehr im Innenraum. Der Wagen war aber auch 10 Jahre alt ... ein Profi sieht das den Lagern an, ob sie sich schon "gesetzt" haben.

Weiterfahren ist natürlich eine sinnvolle Option, denn wenn der Wagen zwar zügig gefahren, aber nicht hirnlos getreten wurde ist der Motor für die doppelte Laufstrecke gut. Sicher werden dann mal Fahrwerksteile und das eine oder andere Verschleißteil fällig, aber da der Motor ja kaum kalt wurde und scheinbar nur Langstrecke kennt sind das fast ideale Bedingungen für ein hohe Laufleistungen.

Außerdem hat der Wagen seinen Wertverlust ja ziemlich hinter sich. Jetzt kann man bis auf die überschaubaren Reparaturkosten fast gratis damit fahren, oder? Und selbst wenn im Extremfall in Summe ein paar Tausender Reparaturkosten dazukommen ... wie hoch ist doch der Wertverlust in diesen 2 Jahren gewesen?

Wenn brav das AT-Getriebe gewartet (ATF-Wechsel alle 60.000-80.000 km) und nicht gerade dauernd und Volllast geschaltet wurde werden auch von dort kaum Probleme kommen, sollte auch die doppelte Laufleistung halten. Wenn nur einmalig der ATF-Wechsel gemacht wurde würde ich einen Wechsel rasch nachholen (Spülung nach Tim Eckart -> SuFu).

Wenn man so liest, was manche 212er-Besitzer so durchmachen ... da würde ich noch auf den 212 MOPF warten und auf keinen Fall einen aktuellen Vierzylinder-CDI-Motor mit den Delphi-Piezo-Injektoren wählen (220 CDI, 250 CDI). Also nix für dich dabei zum Kilometerfressen, der 200 CDI geht zwar auch gut, aber doch eher zäher, lässt sich nicht so risikoarm chippen wie den 200 CDI des 211ers.

Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, dann bist du mit beiden Motorlagern bei rund 100EUR Material.
Was da nochmals 200EUR kosten soll verstehe ich nicht! Die neuen Lager sind, seien wir mal ehrlich, innerhalb von 20min eingebaut - beide!
Sowas kann man auch in jeder freien Werkstatt machen, dann spart man sich mehr als die Hälfte.

Was jedoch der Wechsel der Motorlager mit einem Austauschmotor zu tun hat...?? 😁

Ähnliche Themen

Unser Facelift E 320 CDI T hat nun in 5 Jahren 120000 Km gelaufen.
1 x (sauteure) Glühkerze bei rund 68000 Km
1 x Bremsbeläge vorne bei rund 80000 Km

Ansonsten nix!

Der Wagen ist leise und stabil wie am ersten Tag, macht einen sehr soliden und hochwertigen Eindrucck.

Aber unser 212´er macht sich auch sehr gut!

Kujko, es können auch 250 Euro oder knapp weniger gewesen sein und das Getriebelager war auch dabei.

Unser S211 320 CDI lief in drei Jahren absolut problemfreie 125.000 Kilometer. Außer zu den Serviceterminen gab´s keinen einzigen Werkstattbesuch und bei der Rückgabe machte der Wagen den Eindruck, noch weitere 250.000 Kilometer problemfrei fahren zu können. So stelle ich mir echte, solide Langzeitqualität vor.
Mal schauen, ob das der S212 350 CDI auch packt.

Habe jetzt mit meinen S211 280CDI 212000 km auf dem Tacho. Vor zwei jahren übernahm ich ihn mit 140000 km.

Zwischenfazit:
Super Auto, nur Minimaleparaturen wie undichter Kraftstoffschlauch, noch keine Verschleißteile ersetzt.
Der Verschleiß der Michelinreifen (Winter+Sommer) ist sehr gering.
Kraftstoffverbrauch seit 212000km: 8,2l
Ölverbrauch: nix

Und das Beste:
Ich freue mich jeden früh, wenn ich in mein Auto steige (besonders jetzt wegen der Standheizung)!

Ach ja: Ich mische seit der Übernahme 2-Taktöl zum Diesel.

Grüße aus Franken
Matthias

Deine Antwort
Ähnliche Themen