20-Jahre CNG - und wie geht's weiter?
Hallo zusammen,
ich möchte hier eine Diskussion zum Thema "CNG-Verfallsdatum" anstoßen.
Mir geht es hier um Erörterung der Möglichkeiten und der Erfahrungen, die man gesammelt hat und die Weitergabe dessen.
Da die Energie immer teurer wird - was ist Sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es? Was lohnt sich? etc....
Wer hat's schon hinter sich, wer kämpft noch?
- Umbau auf LPG?
- Tankaustausch?
- Rückbau der Anlage?
- Welche Technik kann drin bleiben, was muss raus?
- usw.
Hier sollen Pro- und Contra mit Kosten und Erfahrungen diskutiert werden.
Unsere Fahrzeuge sind viel zu gut und zu schade, um nach dem "Verfallsdatum" nicht mehr beachtet und nur noch "abgestoßen" zu werden.
Da das Thema auch andere Plattformen betrifft (ich habe kein Volvo-CNG-Forum gefunden), dürfen sich auch die anderen daran beteiligen - weil vom Prinzip her, wird es nicht anders sein.
Es gab schon das eine oder andere Thema dazu - ich möchte das aber in einem Thread bündeln.
Viel Vergnügen beim Fachsimpeln!
Gruß Didi
39 Antworten
Ja, das ist heftig für die kurze Zeit- da müsstest du sehr viel km pro Jahr runterreissen…
Danke für die Recherche- vielleicht hilft es dem einen oder anderem.
Gruß Didi
Mir kam es im letzten Jahr so vor, als hätte die Anzahl der angebotenen CNG-, LPG- und Dieselantriebe gegenüber den Benzinern zugenommen. Die Wagen waren optisch in gutem Zustand, relativ günstig zu haben, hatten aber oft 300.000-400.000 auf der Uhr und meist keinen frischen TÜV.
Sie kamen mir etwas wie Ladenhüter vor, die aufgrund der immer schärferen Umweltgesetze und des Krieges jetzt noch schnell mit einem Lockpreis verscherbelt werden sollten - bevorzugt "im Kundenauftrag" natürlich, als ob der Händler damit komplett aus der Gewähr wäre. Aber das ist ein anderes Thema.
Ja, das kann an dem Verfallsdatum der Tanks liegen…
Und wer keine Ahnung hat - dann hat die Falle zugeschnappt… 😉
Getrost nach dem Händlermotto: jeden morgen steht ein Dummer auf…
Gruß Didi
Und bei CNG an der nicht ganz unberechtigten Angst vor Tankstellenschließungen, den steigenden Kraftstoffpreisen ....
Das kann sich sehr kurzfristig mit der Europawahl ändern, sollte die EVP den Carbon Correction Factor oder etwas ähnliches für den Nutzverkehr durchsetzen.
Ähnliche Themen
Naja, weshalb kommen jetzt recht viele CNGs mit ablaufendem TÜV auf den Markt (und warum werden es noch mehr)?
Ganz einfach:
1) Die "alten" CNGs mit MY2000-2003 hatten noch die Stahltanks mit 15 Jahren Betriebsgenehmigung. Diese laufen also spätestens 2020 aus ... weil der TÜV bei der Prüfung den Betrieb der Gasanlage genehmigt, wenn die Tanks beim Prüfungszeitpunkt noch bis zu ca. 6 Monate Restlaufzeit haben. Fährt man also vor- und rechtzeitig zum TÜV, kann man die Tanknutzung bis ca. 1,5 Jahre "überziehen" - so der O-Ton meines Gasspezialisten. Danach gibts dann allerdings auch keine TÜV-Zulassung mehr.
2) Die Facelift-CNGs haben alle bereits die Composite-Tanks mit 20 Jahren Laufzeit verbaut, somit fangen die Besitzer der ersten Facelifts (nämlich MY2004) jetzt an, ihre Fahrzeuge abzustoßen. Gefühlt werden es jetzt mehr, weil die Vor-Facelifts bereits bis 2020 verschwunden sind, also eine Lücke von ca. 4 Jahren entstand.
3) Wenn man so rechnet, werden bis ca. 2010 (es gibt noch P26-CNGs MY2008) des Fahrzeuge ohne Chance auf TÜV angeboten.
Ich muss jetzt nicht dazuschreiben, wie unsinnig ich das finde, und vor allem, wie hinterhältig manche CNG-Besitzer beim Verkauf vorgehe (und vorgehen werden) - so dass sie der Blitz beim Sch....en treffen möge.
Das stimmt nur teilweise
Die alten Stahlzylinder Typ 1 haben eine Betriebserlaubnis von 20 Jahren. Sie werden bis heute hergestellt und lassen sich problemlos ersetzen, weil einfach neue verfügbar sind. Der Wechsel ist nicht ganz billig, in Italien aber eine Standartreparatur. Diese Autos sollten je nach Zustand eine Perspektive haben, ...... wenn CNG im Nutzverkehr kommt.
Mercedes und Volvo meinten es gut mit ihren Kunden und bauten sehr keichte Alu/Composite Typ III Zylinder ein mit einer BE von zum Teil 15 Jahren. Diese werden nicht mehr gebaut und lassen sich nicht durch die schwereren und verfügbaren Stahlzylinder ersetzen. Das Angebot an ebenfalls leichten Typ IV Composite ist sehr klein, passende zu finden wird schwer. Hier führt der Ablauf der Zylinder schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Und dann gibt es noch die Modelle mit Typ IV Composite Zylindern. Diese sind noch recht jung.
Ich bleibe dabei, würden Sprinter, Ducato(Fahrzeug des Jahres in GB), Daily etc weiter mit CNG angeboten werden und Iveco, Volvo, MB, Renault an CNG/LNG im LKW Verkehr festhalten in Kombination mit einer deutlichen Mautentlastung(dazu würde der CCF indirekt führen), dann wäre das CNG Netz gesichert und die teuren Reparaturen der PKWs kein Hindernis.
Es hängt also sehr viel an den Entscheidungen im EU Parlament, dass am kommenden Wochenende neu gewählt wird.
P.S. Wer will schon einen Umzug von Bremen nach Berlin mit einem E-Sprinter machen 😉.
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 4. Juni 2024 um 15:13:39 Uhr:
... wie hinterhältig manche CNG-Besitzer beim Verkauf vorgehe (und vorgehen werden) - so dass sie der Blitz beim Sch....en treffen möge.
Dem ist nichts hinzuzufügen!
Und genau aus diesem Grunde heraus entstand die Idee für diesen Thread, den Didi dann dankenswerterweise umgehend eröffnet hat.
Ich hoffe inständig, dass dadurch dem ein oder andere potentiellen Interessenten für ein solches Fahrzeug die Augen geöffnet werden. Mögen die Verkäufer, die hinterhältig die Ahnungslosigkeit ihrer Kundschaft auszunutzen versuchen, auf ihren Kisten sitzen bleiben!
Was ich diesen Verkäufern wünsche, werde ich hier aus Gründen,
die in meiner guten Kinderstube liegen,
nicht öffentlich äußern. 😁
Zwei Zitate aus einem ADAC-Artikel
(https://www.adac.de/.../)
"Keine Neuwagen mehr mit CNG/Erdgas
.....So hat in den letzten Jahren einzig der VW-Konzern mit den Marken Audi, Seat, Škoda und VW zusammen mit Fiat die Fahne für Erdgas-/CNG-Fahrzeuge noch hochgehalten. Doch wegen mangelnder Nachfrage und dem klaren Bekenntnis zur Elektromobilität haben sich auch diese Hersteller mittlerweile vom Thema CNG verabschiedet.
Aktuell sind auf dem deutschen Markt daher keine CNG-Modelle als Neuwagen bestellbar. Der Gebrauchtwagenmarkt ist überschaubar."
und
"Tanken und Tankstellennetz von CNG/Erdgas
In Deutschland gibt es weniger als 800 Tankstellen, an denen CNG erhältlich ist. Tendenz seit Jahren fallend."
Grüße,
Jörg
Wenn es keine Neuwagen gibt, dann sinkt der Umsatz an den Tanken und die Wartungskosten überwiegen irgendwannmal den Gewinn und dann ist es aus.
Nach dem Dieselskandal haben alle Hersteller die CNGs aus dem Programm genommen…
Traurig aber war…
Ironie des schicksals: als ich mein erstes Gasauto (Bivalent) gekauft habe, gab es keine Steuervorteile (bei KFZ-Steuer) - nur für reinre Gasautos gäbe es was.
Die Begründung auf dem Amt (O-Ton: Sie könnten ja doch nach wie vor nur mit Benzin fahren - merke: cng kostete damals glaube ich so um die hälfte wie der Liter Super) - man ist mit Gas gefahren, weil es günstiger war - man hat sich den Wagen nicht wg. der Steuervorteile angeschafft, die es für die Bi‘s eh nicht gab.
Jetzt wurden Hybride gefördert - auch bei Firmenwägen - und das Ergebnis: die wenigsten haben das Elektrokabel ausgepackt gehabt…
Tja - so kann es auch gehen…
Verrückte Welt…
Gruß Didi
Das sehe ich beim Gas auch so.
Zumindest im Bezug auf den Kfz-Bereich könnte man meinen, die Regierungen (egal welche) fixen die Bürger an, um ihnen dann (steuerlich) das Fell über die Ohren zu ziehen und sie abschließend fallen zu lassen. Dann muss man sich eben einen anderen Wagen kaufen, kurbelt die Wirtschaft an.
Zur Kürzung der Steuervorteile ab diesem Jahr noch eine bemerkenswerte Tabelle aus dem genannten ADAC-Artikel:
"Steuervorteile für CNG/Erdgas
Als alternativer Kraftstoff ist Erdgas (CNG) wegen der Vorteile beim CO?-Ausstoß bis Ende 2026 steuerbegünstigt. Ab 1. Januar 2024 beginnt jedoch ein stufenweiser Abbau der Steuervorteile:
Steuersätze für Erdgas (Kfz) für 1 kg
bis 31.12.2023 17,79 Cent
1.1.2024 bis 31.12.2024 23,53 Cent
1.1.2025 bis 31.12.2025 29,25 Cent
1.1.2026 bis 31.12.2026 34,98 Cent
ab 1.1.2027 40,70 Cent
Auf den Energiegehalt des Kraftstoffs bezogen sind die Steuersätze von Erdgas und Autogas etwa gleich hoch, aber deutlich niedriger als die von Benzin und Diesel."
Für mich kam ein Gasantrieb nie in Frage, weil man mir mal sagte, dass Gasanlagen jedes Jahr zum TÜV müssten. Außerdem würden Fahrzeuge mehr Gas als Benzin verbrauchen, wodurch sich der günstigere Gaspreis relativieren würde. Ähnlich wie mit E 10.
Auch wenn dies Fehlinformationen waren, hat sich die Anschaffung für mich jetzt endgültig erledigt.
Grüße,
Jörg
Von mir abschließend zu dem Thema noch ein Link zu einer GTÜ-Broschüre vom März 22:
https://www.gtue.de/fm/874/gtue-informativ_gasfahrzeuge_2022-03.pdf
Grüße,
Jörg
Hallo Jörg, besten Dank für dein Input.
Die GTÜ-Broschüre ist sehr informativ.
Vor allen die Seite 7.
Hier werden die Voraussetzungen zum Austragen der Gasanlage dargestellt - kann für den einen oder anderen interessant sein.
Top!
Gruß Didi
Moin Didi,
ich habe beim Kurzeinstieg in die Materie festgestellt, dass sie verdammt umfangreich ist, womit ich auch hätte rechnen müssen.
Die entsprechenden Verordnungen ECE-R67/01, ECE-R110 und ECE-R115 sind ca. 10 bis über 20 Jahre alt und für Nicht-Eurokraten schwer verständlich.
Möglicherweise gibt es hier noch neuere Ergänzungen, Anhänge usw.
Mir fiel auf (was manche von Euch wahrscheinlich schon wissen), dass die Tank-Karenzzeit u.a. von der genauen Art des Tanks (Material) und dem Fahrzeugmodell und Bj abhängen.
Durch das EU-seitige Verbot der früher erlaubten nationalen Tankprüfungen erlischt je nach Tankmodell nach schon 10, 15 oder erst 20 Jahren schlichtweg die Betriebserlaubnis und kann auch nicht verlängert werden, wenn die Gasanlage technisch noch i.O. ist.
Wie es für mich aussieht, ist nach spätestens 20 Jahren definitiv Schluss mit dem verbauten Tank.
Wäre ich in der "Notlage", einen CNG zu besitzen, wäre meine erste Anlaufstelle wohl der 🙂 mit fahrzeugspezifischen Informationen des Herstellers.
Danach würde ich mich mit einem renommierten Nachrüster in meiner Umgebung in Verbindung setzen.
Gut, dass Du das Thema eröffnet hast.
Hoffentlich werden dadurch möglichst viele User auf die Problematik aufmerksam, die mit dem Kauf eines CNG- oder LPG-Schnäppchens liebäugeln.
Grüße,
Jörg
https://www.gasitaly.com/EN/products/cng-tanks
Typ 1- Stahl wie in älteren Modellen verbaut, sind in fast jeder Größe verfügbar.
Typ 4 - neuere VW Modelle, gibt es auch in vielen Größen neu
Typ 2 wurde meines Wissens nicht verbaut.
Typ 3 war mal Alu/Composite und ist heute Stahl/Composite und damit schwerer. Diese sind deshalb nicht zum Tausch gegen die alten geeignet, ohne die Befestigung zu ändern. Diese haben Mercedes und Volvo eine Zeit verbaut und der Austausch wird schwierig bis unmöglich.
Jeder, der sich ernsthaft mit CNG beschäftigt, sollte von der Tankproblematik, vor allem was Rost angeht, gehört haben!
Und wer ein 20 Jahre altes Auto kauft, muss immer mit einigem rechnen.
P.S. Das LPG Zylinder ablaufen ist mir neu 😉
Betrug sehe ich da nicht. Die Frage, ob sich ein paar k€ Reparatur lohnen, hängt doch eher vom Zustand, den Kraftstoffpreisen und der Versorgung ab. In diesen Sinne fahre ich für 6,30€/100km meine E-Klasse 1000km pro Woche weiter und hoffe auf ein richtungsgebendes Wahlergebnis bei der EU Wahl.
Das Problem ist, das jeder Hersteller hier sein eigenes Süppchen gekocht hat, was die Tanks angeht und es kein oem dafür gibt, wenn es vom Hersteller nicht verfügbar.
Gruß Didi