2.te Ölanzeige fürs getriebe , wo abnehmen

tausche mein Getriebe gegen ein kürzeres und wollte zur Sicherheit ne Öltemp.-anz. einbauen .
Aber wollte es vermeiden für den geber die Schraube unten zu ersetzen (halt tiefergelegt) .
Wo könnt ich ein Loch bohren i.d. Getiebeglocke und ne Mutter aufschweissen lassen ??
Sollte halt gut im Öl "schwimmen" aber auch Platz zu den bewegten Teilen haben .
Erfahrungen hierzu bekannt ???

28 Antworten

hiho
 
gug doch nach. wenn du irgendwo bohren willst musst das teil eh auf machen um die späne rauszubekommen...
 
 
 http://img258.imageshack.us/img258/3928/ahdtempgeberjs9.jpg
 
 
^^ einfache lösung beim pologetriebe. wär außerdem eh sinnvoll wenn man dabei schreibt welches getriebe

Find' erstmal einen der dir das schweisst. Soviel ich weiss ist es eine Magnesiumlegierung.

hiho
 
 
nicht wirklich.
 
 
beim polo gabs bis bj 2001 nie nen getriebegehäuse aus Mg und beim vento vermutlich auch nicht. Das große lupo gti getriebe gibts mit magnesium gehäuse... aber ist eh wurscht. warum sollte man da ne mutter draufbraten?? für son blöden fühler reichen 5mm gewinde satt

Korrekt, reicht auch völlig aus die Materialstärke. Es muss auch nicht der M14 x1,5 von VDO sein. Es reicht auch der, den es mal von CONRAD gab: 1/8Zoll NPT.
Vielleicht auch von VW einen, was weiss ich.
 
Aber "mal eben" so'ne Mutter aufschweissen iss nich, brauch's auch nicht.
 
Bohren, Öl spült Späne raus, auch noch nach dem Gewindeschneiden, Geber rein und Öl auffüllen-fettich. So habe ich es auch gemacht.
Ist nur 'ne mittlere Sauerei wenn man kurz unterhalb des Ölstandes bohrt. Halb so wild.
 

Ähnliche Themen

hiho
 
 
mh jo das zähe getriebeöl spült die späne raus...  ahst schonmal in son getriebegehäuse gegugt?? da sind 100rippen und aller möglicher kram im weg.
 
 
außerdem verbaut man keinen zollscheis an nem deutschen auto das langt wenn die amis noch mit dem kram hantiern.
 
 
 

Am Käfer kein Problem- da kommste ziemlich gut dran.412 auch. Und die Verrippung ist auch nicht von schlechten Eltern. Polo, Golf, da dürfte wohl auch eine Stelle sein die sich bohren lässt- geh' ich mal von aus.
Meine Bohrer fördern die Späne nach hinten weg🙂, nur der "Durchbruch" hat 'nen Span und er kommt glitzernd mit dem Öl raus.
So zäh ist die Getriebepampe gar nicht. SAE 30er Einbereichsöl f. Motoren ist genauso dick.
Mit dem Zollkram, wo kein deutscher richtig durchblickt, haste recht - ist aber nur 1x und der 1/8"NPT ist sogar beim billigen AldiGewindekram dabei gewesen. Reicht dafür dicke.
Gibt auch sicherlich welche mit M10 x1 oder so.
 
Aber das muss der Frager selber wissen was er nun macht.

Entschuldigt mal mein Unwissen, aber warum zum Teufel braucht man eine Öltemperaturanzeige fürs Getriebeöl?
Soo warm wirds da drin ja nicht werden, oder täusch ich mich da?

Manche wollen einfach "nur so" was über das Getriebe erfahren. Da kommt die alte Regel zum Tragen, dass die Lösung eines Problemes( wissen über die Temperatur) meist 2 neue Probleme auftut( z.B. ist 120Grad zu heiss??)
Macht nur nervös und ist unnötig.
Aber bei hohen Dauerdrehzahlen, bei Sperrdiffernzialen, kürzeren Übersetzungen und noch hohen Leistungen kommt man schon dahin vielleicht einen Kühlkreislauf zu bauen.
Im Durchschnitt so 50Grad weniger wie im Motor, sollten anliegen.
Zahnräder und Wellen sind einsatzgehärtet und können nicht so hohe Temperaturen wie die vergüteten und gehärteten Wellen im Motor vertragen.
Die verlieren die Härte eher.

Im Getriebe entstehen je nach Kraftübertragung und Drehzahl beträchtliche Temperaturen. Bereits nach einem 2minütigem Prüfstandslauf mit wenig Belastung ist es zu spüren. Diese Wärme muß von meist 2-3Litern Getriebeöl an das Gehäuse übertragen werden. Das Gehäuse soll die Wärme dann nach außen abstrahlen. Nun sind die Autos aber meist recht gut gekapselt und haben eine Unterbodenverkleidung, d.h. es strömt wesentlich weniger Kühlluft am Getriebe vorbei um die Wärme abzuführen. Das Öl kann aber seine vollen Eigenschaften bei zu hohen Temperaturen nicht erhalten. Es ist also schon berechtigt über den betriebszustand des Getriebes bescheid zu wissen.
Wenn man sieht das die Kühlwassertemperatur des Motors zu warm wird, fährt man langsamer. Das gleiche sollte man tun wenn das Getriebe zu warm wird, ihm weniger Arbeit geben.

Wellen und Zahnräder im Getriebe sind z.T. deutlich höher belastet als Motorteile. Die Kurbelwelle hat das maximale Motordrehmoment zu stemmen. Dieses Drehmoment wird im Getriebe auf bis zu den 14-fachen Wert erhöht, der über relativ kleine Zahnflanken übertragen werden muß. Zu große Härte wäre tötlich für die Zahnräder, sie würden zu schnell brechen.
So sind die Zahnräder und Wellen im Getriebe wie die Motorteile auch Einsatzgehärtet und angelassen (reduzieren der Härte und Spannungen aus dem Material nehmen) auf über 650HV30. Zusätzlich werden die Zahnflanken noch Festigkeitsgestrahlt.

Hi

Also das klingt ja alles schön und gut was hier geschrieben wird und auch das was von Nordhesse geschrieben wird ist bestimmt nicht verkehrt , aber wenn es diese Probs. so zahlreichgäbe gäbedenn hätte die Autoindustrie bestimmt schon reagiert und die entsprechende Anzeige eingeführt .

Wenn man auf Nummer sicher gehen will schmeist man die Serien Ölfüllung aus dem Getriebe raus, füllt ein gutes ( für das Getriebe vorgeschriebenes ) Vollsynt. Getriebeöl ein und gut ist da ist man auf jeden fall auf dr sicheren Seite .

Bei nem Motor lasse ich mir ja die Öltemp . Anzeige ja noch gefallen und halte diese auch für sinnvoll gerade dann wenn einer noch mir so nem superbilligem 15W40 durch die Gegend fährt . Wenn du aber auch hir ein hochertiges Öl nimmst wirst du auch da so schnell keine Probs bekommen .

So und was kommt als nächstes ? Der Geber für die anzeige der Temp vom Abgaskrümmer oder Mittel / endtopf ? 😁 Ha ha ha ha . Wobei eigentlich gibst den ja fast schon in form der Lamdasonde blos diese werte geht nur das Stgr. was an 😉

Gruß Hunter

So unnötig ist das alles gar nicht.
Guckt euch z. B. mal an, was BMW für einen Aufwand an einigen Modellen treibt, nur um das Difföl zu kühlen.
Teilweise werden da Rohrleitungen angeflanscht und das Öl nach draußen geführt.
Serienöl von VW ist schon vollsynthetisch.
Zubehöröl erfüllen oft nicht die richtige Norm für das jeweilige VAG-Getriebe.

Für serienmässige Motoren hast du sicher recht, aber bei den heutigen "Friseuren" mit ihren Leistungen weit über 50% mehr, hat es schon irgendwie Sinn.
Ich habe sie ja auch, die Öltemp.-anzeige,aber grundsätzlich nötig war es nicht.
Nur, man beantwortet hier Fragen wenn man es kann. Mehr tat ich nicht.
Wie, wo und warum überhaupt stellte ich mir damals auch - da gab es kein Forum.
War 1994 - hätte aber keinen Einfluss gehabt. Glaub' ich.

Zitat:

Original geschrieben von knacksen



Serienöl von VW ist schon vollsynthetisch.
Zubehöröl erfüllen oft nicht die richtige Norm für das jeweilige VAG-Getriebe.

Hi

Wenns doch nur so währe , woher hat du die Info ? Bei den neuen Modellen vieleicht irgentwo ab 2000 aufwärts , mein Getriebe hattes es jedanfalls nicht , ich habe dann selbst umgestellt und war erstaunt wie toll ich wieder schalten konnte .

Und ich kann dir auch sagen das das TAF-X die Norm erfüllt man muß halt vorm Getriebeölwechsel schon schaun was man fahren darf und welches Öl was erfüllt das ist richtig.

Ich halte dennoch eine Öltempanzeige für Getriebe ( für die normalen seriengetriebe am Fahrzeug )für völlig unötig , wenn ich rennen fahre dann macht das vieleicht sin aber so denke ich wirds nicht viel sin machen .

Gruß Hunter

VW schreibt sogar für den Golf 2 vollsynthetische Getriebeöle vor.
Daher werden auch diese bei VW verkauft.
TAF-X entspricht nur der Standart VW Norm, es gibt aber z. B. im Golf 3 und 4 Normen, welches dieses Öl nicht erfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen