2-Takt Öl dem Diesel beimischen?

Hallo zusammen,
unter Campern werden ja so einige Tips und Tricks ausgetauscht aber so etwas habe ich noch nie gehört.
Ein Ducato-Fahrer erzähle mir, dass er, wenn er ca. 60 l Diesel tankt, etwa 200 ml 2-Takt Öl dem Diesel beimischt und das seit 3 Ducato -generationen. Bei Transporter Flotten sei das eine normale Anwendung.
Auf die Frage nach dem Sinn, sagte er, der Motor würde leiser und agiler laufen. Einen niedrigeren
Kraftstoffverbrauch wollte er mir nicht bestätigen, hat es aber auch nicht ausgeschlossen.

Wird das wirklich so praktiziert und was haltet Ihr davon?

Gruß Jupp

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Freetec 598 schrieb am 7. März 2017 um 09:46:30 Uhr:


...
http://www.fuelexpert.co.za/2-stroke-oil-in-diesel-technical-study.php

Vielleicht können sich ja hier Experten dazu äußen,
die besser englisch können wie ich,
was sie von dem Artikel halten ?

Mal aus der Zusammenfassung geklaubt (mehr liest die Presse meist auch nicht, wenn überhaupt)

Zitat:

The results of the study support a view that the practice of dosing diesel with 2-stroke oil is surprisingly ineffective in terms of lubricity and cetane improvements. Engine performance, fuel consumption and emissions were also unchanged; however the use of 2-stroke oil in diesel is potentially harmful to modern diesel injection equipment. Trace amounts of zinc, an element which is found in most 2-stroke oils, are well known to cause injector nozzle fouling and the study measured high levels of injector fouling when the test engine was running on diesel dosed with 2-stroke oil. While the oil industry may not mind the additional revenue from the sale of 2-stroke oil with each tank of diesel, this study demonstrated that it is not in the best interest of the user to do so.

Besagt so viel wie:

Die Studie ergab das 2-Takt-Öl keine zusätzliche Schmierwirkung oder Erhöhung der Zündwilligkeit ergab. Performance, Verbrauch und Abgaswerte werden nicht verbessert. Die einzige Wirkung die festgestellt wurde ist, dass das in den meisten Ölen enthaltene Zink sich nicht mit den Einspritzdüsen verträgt und hier für verstärkte Korrision (Injektorfäulniss) sorgt.

Daher sollte man es lieber lassen (oder zumindest Zinkfreies/Vollsynthetisches 2-Taktöl benutzen, wenn man der homöopathischen Wirkung vertraut).

31 weitere Antworten
31 Antworten

Die Studie sagt ja etwas zum Schmierverhalten des Öls vs. Diesel. Das gilt sicher für Einspritzpumpen beliebigen Baujahrs.

Zitat:

@situ schrieb am 7. März 2017 um 17:23:41 Uhr:


Bei meinem Auto ist das allesTeil des Motors. Hast du die Studie gelesen? Auch alles über den Einfluss aud die einzelnen Bauteile eines Motors?

Tatsächlich habe ich nicht realisiert, dass der Freetec nur Oldtimer meint.

Du hast natürlich Recht, ich meinte nicht nur die Oldtimer,
sondern alle Dieselmotoren bis heute.
Ganz besonders in Reisemobilen, die gerne im unteren Drehzahlbereich bewegt
werden.
Tatsächlich machen die Einspritzpumpen keine Probleme,
sondern die Injektoren und deren "Umgebung".
Die "leiden" offenbar gerne durch die Ablagerungen des beigemischten Biodiesel.
Umgekehrt werden sie durch die Beimischung von 2 T Öl
davon verschont und zu den bekannten, oben genannten "Vorteilen"
ergeben auch die Abgaswerte erfreuliche Ergebnisse.
Und weiter gehts: 😰🙄
http://matsch-und-piste.de/.../

Deine Antwort
Ähnliche Themen