2 Ipods gleichzeitig angeschlossen...

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Hallo,

In 2 Wochen bekomme Ich meinen F36 und Ich bereite mich schon mal auf alles vor. Unter Anderem sortiere Ich meine Musiksammlung. Ist einiges zusammengekommen. Ich habe jetzt zwei Ipod classic mit jeweils 160GB, der eine ist voll mit Musik, der andere mit Hörbüchern.

Wie kann Ich die denn beide mit voller Funktionalität anschliessen? Einen an den USB-Port, schon klar. Und den zweiten? Per Universal Snap-in? Oder mit Iphone Snap-in und Verlängerungskabel?

Hat das jemand schon mal gemacht?

13 Antworten

Hast Du die erweiterte Smartphone Anbindung? Dann könntest Du zumindest einen Ipod über USB und den anderen über AUX laufen lassen. AUX aber natürlich dann ohne Steuerung über Idrive, was aber vielleicht für den Hörbuch Ipod verschmerzbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von His Shadow


Hast Du die erweiterte Smartphone Anbindung? Dann könntest Du zumindest einen Ipod über USB und den anderen über AUX laufen lassen. AUX aber natürlich dann ohne Steuerung über Idrive, was aber vielleicht für den Hörbuch Ipod verschmerzbar ist.

Ja, habe Ich und das sollte gehen.

Ich habe mir heute einen snap-in media für ein iphone 4 gekauft, dazu ein verlängerungskabel. Ich hoffe/denke, dass dies mit dem zweiten ipod funktioniert.

Ich werde berichten...

Zitat:

Original geschrieben von His Shadow


Hast Du die erweiterte Smartphone Anbindung? Dann könntest Du zumindest einen Ipod über USB und den anderen über AUX laufen lassen. AUX aber natürlich dann ohne Steuerung über Idrive, was aber vielleicht für den Hörbuch Ipod verschmerzbar ist.

zuersteinmal hat Shadow recht

1. eine alternative (das habe ich für die "basic songs, die immer dabei sein sollten" gemacht): die interne Festplatte des BMW nutzen. geht sogar mit ordentlich portierten playlists aus itunes etc, macht aber max 20 gig.

2. die nächste alternative wäre bluetooth, aber da spielt der classic ipod nicht mit. ginge nur mit touch (?) und die kommen derzeit über 64gig nicht hinaus. (du kannst übrigens 2 Geräte über bluetooth gleichzeitig anbinden. zB Telefon bluetooth mit "TEL Funktion OHNE music" und ein weiteres MIT Musik)

3. es gibt mittlerweile genügend selbstbau-anleitungen um die interne Festplatte des ipod zu tauschen!!!! idealerweise von "Festplatte" zu "Flash". dann ersparst du dir auch den ein oder anderen Aussetzer, die ich sonst beim classic bei entsprechender Strasse/fahrstil hatte. (huuups ;-)

Zitat:

Original geschrieben von benniberlin



Zitat:

Original geschrieben von His Shadow


Hast Du die erweiterte Smartphone Anbindung? Dann könntest Du zumindest einen Ipod über USB und den anderen über AUX laufen lassen. AUX aber natürlich dann ohne Steuerung über Idrive, was aber vielleicht für den Hörbuch Ipod verschmerzbar ist.
zuersteinmal hat Shadow recht
1. eine alternative (das habe ich für die "basic songs, die immer dabei sein sollten" gemacht): die interne Festplatte des BMW nutzen. geht sogar mit ordentlich portierten playlists aus itunes etc, macht aber max 20 gig.
2. die nächste alternative wäre bluetooth, aber da spielt der classic ipod nicht mit. ginge nur mit touch (?) und die kommen derzeit über 64gig nicht hinaus. (du kannst übrigens 2 Geräte über bluetooth gleichzeitig anbinden. zB Telefon bluetooth mit "TEL Funktion OHNE music" und ein weiteres MIT Musik)
3. es gibt mittlerweile genügend selbstbau-anleitungen um die interne Festplatte des ipod zu tauschen!!!! idealerweise von "Festplatte" zu "Flash". dann ersparst du dir auch den ein oder anderen Aussetzer, die ich sonst beim classic bei entsprechender Strasse/fahrstil hatte. (huuups ;-)

Die Anleitungen habe ich auch gefunden, aber die gehen über 240gb nicht hinaus. Das ganze ist natürlich ein Luxusproblem, schon klar, aber ich habe derzeit ca 300 gb an musik und hörbüchern und die sammlung wächst.

Wie sieht es denn mit einer 500gb ssd an usb aus. Wie lange dauert es nach motorstart bis der erste ton erklingt?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenM



Zitat:

Original geschrieben von benniberlin


zuersteinmal hat Shadow recht
1. eine alternative (das habe ich für die "basic songs, die immer dabei sein sollten" gemacht): die interne Festplatte des BMW nutzen. geht sogar mit ordentlich portierten playlists aus itunes etc, macht aber max 20 gig.
2. die nächste alternative wäre bluetooth, aber da spielt der classic ipod nicht mit. ginge nur mit touch (?) und die kommen derzeit über 64gig nicht hinaus. (du kannst übrigens 2 Geräte über bluetooth gleichzeitig anbinden. zB Telefon bluetooth mit "TEL Funktion OHNE music" und ein weiteres MIT Musik)
3. es gibt mittlerweile genügend selbstbau-anleitungen um die interne Festplatte des ipod zu tauschen!!!! idealerweise von "Festplatte" zu "Flash". dann ersparst du dir auch den ein oder anderen Aussetzer, die ich sonst beim classic bei entsprechender Strasse/fahrstil hatte. (huuups ;-)

Die Anleitungen habe ich auch gefunden, aber die gehen über 240gb nicht hinaus. Das ganze ist natürlich ein Luxusproblem, schon klar, aber ich habe derzeit ca 300 gb an musik und hörbüchern und die sammlung wächst.

Wie sieht es denn mit einer 500gb ssd an usb aus. Wie lange dauert es nach motorstart bis der erste ton erklingt?

Luxusproblem hin oder her - manchmal ist es einfach auch "technische Neugier" ;-)

und der Weg ist dabei oft das Ziel

Ich konnte bisher nur ne "normale" externe platte testen (USB only, 1 Terra Toshiba). Da reicht der Saft nicht (ähnlich zu einem ipad, dass da auch "zuckt", und vergleichbar zu einigen Fernsehern, die USB record machen - da gehen die "normalen" externen Platten nicht). Über einen 64gig USB stick keine Probleme, titel erkennt er sehr zügig (!), was aber echt eine weile dauert waren die playlists: ehe die alle da waren (ca 30 playlists), sind locker 10minuten fahrt vergangen :-(

WAS WÜRDE ICH MACHEN?
vermutlich garnichts: die ipods mit nem Band zusammenheften, damit nichts klappert und im bedarfsfall mal eben ins Fach langen und Kabel umstecken. Geht ja schliesslich auch bei ner Pinkelpause aufm rasthof - oder an ner Ampel. UND WIE GESAGT: die "wichtigsten" Songs kommen per USB stick vorher mal kopiert auf die interne Platte, so dass sie immer parat sind, egal was gerade wo wie dran steckt. Das geht sogar mit playlists, die zieht er nämlich automatisch mit rüber und alles ist schön "ordentlich".

Zitat:

Original geschrieben von ThorstenM



Zitat:

Original geschrieben von benniberlin


zuersteinmal hat Shadow recht
1. eine alternative (das habe ich für die "basic songs, die immer dabei sein sollten" gemacht): die interne Festplatte des BMW nutzen. geht sogar mit ordentlich portierten playlists aus itunes etc, macht aber max 20 gig.
2. die nächste alternative wäre bluetooth, aber da spielt der classic ipod nicht mit. ginge nur mit touch (?) und die kommen derzeit über 64gig nicht hinaus. (du kannst übrigens 2 Geräte über bluetooth gleichzeitig anbinden. zB Telefon bluetooth mit "TEL Funktion OHNE music" und ein weiteres MIT Musik)
3. es gibt mittlerweile genügend selbstbau-anleitungen um die interne Festplatte des ipod zu tauschen!!!! idealerweise von "Festplatte" zu "Flash". dann ersparst du dir auch den ein oder anderen Aussetzer, die ich sonst beim classic bei entsprechender Strasse/fahrstil hatte. (huuups ;-)

Die Anleitungen habe ich auch gefunden, aber die gehen über 240gb nicht hinaus. Das ganze ist natürlich ein Luxusproblem, schon klar, aber ich habe derzeit ca 300 gb an musik und hörbüchern und die sammlung wächst.

Wie sieht es denn mit einer 500gb ssd an usb aus. Wie lange dauert es nach motorstart bis der erste ton erklingt?

am coolsten wäre halt das hier, aber das wird nicht gehen:http://www.amazon.de/.../B00I8MTG6Q

Geht nicht. Habe ich in einem 5er F10 versucht, zwei USB Sticks anzuschliessen. Er erkennt nur einen. Aber eine 512GB SSD sollte gehen.

Zitat:

Original geschrieben von benniberlin


Da reicht der Saft nicht (ähnlich zu einem ipad, dass da auch "zuckt", und vergleichbar zu einigen Fernsehern, die USB record machen - da gehen die "normalen" externen Platten nicht).

Da können die HDs nix für. Das liegt an USB.

Dann muss man zumindest für den Strombedarf aus den USB Spezifikationen ausscheren. Die Macbooks haben deshalb schon länger den Strom von 500mA auf 2A erhöht, dass man die besagten iPads laden kann.
Die Panasonic Fernseher die ich bisher gesehen habe die USB Recording können, haben für die HD eine extra USB Buchse für den erhöhten Strombedarf. Bei Billigheimern wie Samsung etc. hab ich das bisher vermisst.

USB war schon immer eine lowend-Krücke. Punkt!

Zitat:

Original geschrieben von Bitmac



Zitat:

Original geschrieben von benniberlin


Da reicht der Saft nicht (ähnlich zu einem ipad, dass da auch "zuckt", und vergleichbar zu einigen Fernsehern, die USB record machen - da gehen die "normalen" externen Platten nicht).
Da können die HDs nix für. Das liegt an USB.

Dann muss man zumindest für den Strombedarf aus den USB Spezifikationen ausscheren. Die Macbooks haben deshalb schon länger den Strom von 500mA auf 2A erhöht, dass man die besagten iPads laden kann.
Die Panasonic Fernseher die ich bisher gesehen habe die USB Recording können, haben für die HD eine extra USB Buchse für den erhöhten Strombedarf. Bei Billigheimern wie Samsung etc. hab ich das bisher vermisst.

USB war schon immer eine lowend-Krücke. Punkt!

Beim F10 hat man in der Mittelarmlehne noch eine Steckdose. Da kann man notfalls den fehlenden Strom durch ein Doppel USB Kabel ergänzen.

Heute ist das Ipod Verlängerungskabel und der Snap-In Adapter (Iphone 4, Media mit Lüfter, 84 21 2 298 308) angekommen. Einfach das Kabel in die Anschlussbuchse einstecken, das geht wohl nicht, da der Stecker dann durch die Federn wieder herausgedrückt wird.

Ich habe jetzt einmal einen Iphone-Dummy bei Amazon bestellt, vielleicht kann man da was basteln...

Mal einen Zwischen- oder vielleicht sogar Endstand von mir:
Am Dienstag konnte Ich das Vorhaben dann endlich am lebenden Objekt durchführen. Also, ersten Ipod in den USB Stecker gesteckt, zweiten Ipod über das verlängerungskabel in den Snap-In Adapter gesteckt. Der zweite Ipod wird nicht erkannt.
Mein nächster Versuch war dann folgender: Eine SSD gekauft (500GB), mit ca. 320GB Musik bespielt und per USB-Schnittstelle mit dem Auto verbunden. Die Musik spielte sofort aber zunächst war noch keine Interpreten, Genre und die anderen Daten verfügbar. Nach cirka 40 Minuten waren die aber auch angelegt, ab da war eine ähnliche Funktionalität wie bei einem Ipod vorhanden, d.h. es kann nach Interpreten, Album oder Genre gesucht werden. Das funktioniert auch ähnlich schnell wie bei einem Ipod.
Beim nächsten Autostart lagen die Daten dann viel schneller vor, wenn der wagen über Nacht steht braucht er cirka 40 Sekunden, dann sind alle Daten wieder da.

Also, mein Tipp: Wenn man viel Musik dabei haben möchte und ein Ipod-Classic nicht ausreicht, kauft Euch eine externe SSD, das ist eine elegante Lösung und funktioniert gut.

Folgende SSD habe Ich mir gekauft:
Transcend ESD400 mit 512GB, für € 249,95 beim großen Fluss

hi thorsten:
2 Fragen:

1. wie machst Du das mit dem Thema playlist?
ziehst Du komplett den Itunes Ordner rüber? oder ein extra Playlist-macher?

2. was ist mit den DRM songs (zB gekaufte songs bei itunes). nimmt der die?

gruß benniberlin

Zitat:

@ThorstenM schrieb am 24. Oktober 2014 um 11:01:26 Uhr:


Mal einen Zwischen- oder vielleicht sogar Endstand von mir:
Am Dienstag konnte Ich das Vorhaben dann endlich am lebenden Objekt durchführen. Also, ersten Ipod in den USB Stecker gesteckt, zweiten Ipod über das verlängerungskabel in den Snap-In Adapter gesteckt. Der zweite Ipod wird nicht erkannt.
Mein nächster Versuch war dann folgender: Eine SSD gekauft (500GB), mit ca. 320GB Musik bespielt und per USB-Schnittstelle mit dem Auto verbunden. Die Musik spielte sofort aber zunächst war noch keine Interpreten, Genre und die anderen Daten verfügbar. Nach cirka 40 Minuten waren die aber auch angelegt, ab da war eine ähnliche Funktionalität wie bei einem Ipod vorhanden, d.h. es kann nach Interpreten, Album oder Genre gesucht werden. Das funktioniert auch ähnlich schnell wie bei einem Ipod.
Beim nächsten Autostart lagen die Daten dann viel schneller vor, wenn der wagen über Nacht steht braucht er cirka 40 Sekunden, dann sind alle Daten wieder da.

Also, mein Tipp: Wenn man viel Musik dabei haben möchte und ein Ipod-Classic nicht ausreicht, kauft Euch eine externe SSD, das ist eine elegante Lösung und funktioniert gut.

Folgende SSD habe Ich mir gekauft:
Transcend ESD400 mit 512GB, für € 249,95 beim großen Fluss

Zitat:

@benniberlin schrieb am 29. Oktober 2014 um 21:15:05 Uhr:


hi thorsten:
2 Fragen:

1. wie machst Du das mit dem Thema playlist?
ziehst Du komplett den Itunes Ordner rüber? oder ein extra Playlist-macher?

2. was ist mit den DRM songs (zB gekaufte songs bei itunes). nimmt der die?

Beides für mich keine Themen, da Ich mit beidem nicht arbeite. Sorry.

Deine Antwort
Ähnliche Themen