2 Anlagen angeboten, aber welche nehmen?
Hi,
ich bin komplett neu hier, und dies ist mein erster Post. Aus diesem Grund: Bitte Rücksicht bei angelesenem Halbwissen, da ich bislang noch keinen tatsächlichen Kontakt mit LPG und der Umrüstung hatte.
Ich habe vorher viel in diesem (und anderen Foren) speziell auch auf mein fahrzeug hin gelesen, möchte aber explizit bei 1-2 Sachen nachhaken und die Leute ins Boot holen, die a: mehr Ahnung, und b: mehr Erfahrung als ich haben 😉
So nun aber Schluss mit dem gewäsch und Fakten:
Fahrzeug: Astra GTC 1.6 Twinport (Z16XEP) ... offensichtlich ein "Problemkind" laut div. Foren
Gekauf letzte Woche zu einem wirklich guten Kurs, weshalb ich trotz diversester Einträge nicht "Nein" sagen konnte ...
Nun habe ich von einem Umrüster (ist mir von 2 unabhängigen Bekannten empfohlen worden) 2 Angebote für eine Umrüstung bekommen:
1. 4 Zylinder Prins-VSI Einblasanlage der IV Generation 1.799 EUR
2. 4 Zylinder BRC-Sequent24 Einblasanlage der IV Generation 1.599 EUR
Bei Beiden Angeboten ist folgendes inbegriffen:
- Anlage selbst
- Professioneller Einbau inkl. Einstellung,
- TÜV-Abnahme mit Einzel-Abgasgutachten und Gassystemeinbauprüfung (GSP),
- Freie Tankauswahl: Radmuldentank bis 60 Liter oder Zylindertank bis 80 Liter,
- 24 Monate Garantie,
- Mini Tankstutzen unter der Benzin-Tankklappe (nur nach vorherige Absprache).
Aufpreisliste:
- Ersatzwagen ab 29,90 EUR pro Tag
- Tankadapter 20,00 EUR
- Flashlube (Ventil-Zusatzschmierung) 100,00 EUR
- Motorschutzgarantie (optional) 120,00 EUR pro Jahr
So, nun meine Fragen:
1. Hat eine der beiden Anlagen einen Vorteil gegenüber der anderen? Rechtfertigen sich also 200,- € mehr für die Prins?
2. Gibt es zusätzliche Dienstleistungen / Services / Bestandteile der Umrüstung auf die ich achten sollte?
3. Ich lese des öfteren, dass der Z16XEP zu weiche Ventilsitze hat, und dadurch das Ventilspiel öfter kontrolliert werden muss. Zusätzlich hat dieser keine Hydrostössel und dies muss immer manuell eingestellt werden.
3a: Wie oft ist denn "öfters"?
3b: Was kostet in der Regel die Kontrolle / Einstellen ?
So .. für jede Antwort dankbar, und am besten so beschreiben, dass euch Großmütterchen am Küchentisch auch folgen könnte 😉
Grüße,
Kevin
Beste Antwort im Thema
Hi,
die Anlage ist zweitrangig der Umrüster muss sich damit auskennen und diese vernünftig einstellen können, ich würde wohl zur BRC greifen in dem Fall.
zu 2) Eventuell Garantieversicherung auf den Motor abschließen.
zu 3) Ich würd den Motor nicht umrüsten. Über weiche Ventilsitze kann ich nicths sagen, er hat aber keine Hydros mehr.
Einstellungsarbeit wird von 30 000km Intervallen berichtet kostenpunkt laut diverser Angaben um die 500 € 😰
Können aber auch mehr mal mehr mal weniger km sein, Preis kann auch varieren. Das Risiko wäre mir aber bei dem Motor zu groß 🙁
LG
Bumer645
26 Antworten
Auch wenn ich in Langenfeld wohne, so arbeite ich in Mönchengladbach ... also holländisches Grenzgebiet ist kein Ausschluss-Kriterium ...
Na dann such ich mal ...
Hier auf der ersten Seite sogar ein Thread zu dem Herrn 🙂Verbaut Prins und Vialle (vorzugsweise)
http://www.motor-talk.de/.../...ahrung-mit-henk-boertien-t2464542.html
Hi ...
danke für diverse PN mit guten Empfehlungen.
Habe meine Fühler mal in die verschiedenen Richtungen ausgestreckt. Mal sehen was raus kommt.
Ach so ... noch eins:
Auf "Werbemails" inkl. Disclaimer mit Verboten den Inhalt der PN zu veröffentlichen kann ich gerne verzichten.
Wenn ich Dummschwatzblabla hören will, dann mach ich den Fernseher an und schalte auf QVC oder 123TV (nichts gegen mögliche Mitarbeiter dieser Sender hier im Forum *pfeif* 😁 ).
Also bitte unterlasst sowas.
Also wenn du Umrüsten läst, würde ich an deiner Stelle fahren bis das Vetilspiel nicht mehr stimmt.
Dann den Kopf mit neuen Ventilsitzen und neuen Ventilen machen lassen.
Bei mir hat das ca. 500€ + ein und ausbau gekostet.
Ähnliche Themen
Zitat:
Von @Zak_Kev
Ach so ... noch eins:
Auf "Werbemails" inkl. Disclaimer mit Verboten den Inhalt der PN zu veröffentlichen kann ich gerne verzichten.
Wenn ich Dummschwatzblabla hören will, dann mach ich den Fernseher an und schalte auf QVC oder 123TV (nichts gegen mögliche Mitarbeiter dieser Sender hier im Forum *pfeif* 😁 ).
Also bitte unterlasst sowas.
Interessant, waren meine bisherigen Vermutungen doch richtig.
MT will berechtigter Weise verdeckt arbeitende Umrüster und deren Mitarbeiter öffentlich machen, Kennzeichnen.
Finde ich in Ordnung, Werbung gehört einfach nicht hier hinein und Umrüster sollten sich Outen.
Grüße und gute Besserung.
Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Also wenn du Umrüsten läst, würde ich an deiner Stelle fahren bis das Vetilspiel nicht mehr stimmt.
Dann den Kopf mit neuen Ventilsitzen und neuen Ventilen machen lassen.
Bei mir hat das ca. 500€ + ein und ausbau gekostet.
Sprich für 500,- € "die gleichen" Ventilsitze + Ventile neu bekommen, oder dann was gasfestes, mit dem man dieses Problem nicht mehr hat, bzw. sich das Intervall verlängert (was eigentlich genau?)
Weil ich hab bislang ein Angabot hier liegen der mir neben der Anlage (in dem Fall ne Vialle LPI7) auch direkt die ventile gasfest umrüsten will. Nur will er alleine für die Ventile bereits knapp 1700,- Schleifen sehen, für den Anlagen-Einbau ca. 2600,- ...
Und 500 vs. 1700 ist doch da mal ne Nachfrage wert 🙂
Zusätzlich: mein Googlen spuckt fast alles raus. Aber nach was genau such ich denn, wenn ich einen Motorenumrüster für gasfeste Ventile suche ... irgendwie lande ich nur in irgendwelchen Foren, wo irgendwer sagt, dass man das tun kann, aber niemand sagt, wer es kann 😉
Soo ...
Langsam nimmt die Sache fahrt auf:
Ich habe nun mit einem Motoreninstandsetzer gesprochen, der auf mich einen wirklich guten Eindruck gemacht hat.
Inhalt des Gespräches:
Er kennt den von mir benannten Motor.
Nach seiner Aussage ist allerdings der Umfang der zu tätigenden Arbeiten nicht pauschal zu bewerten.
Ein komplettes Angebot ala gehärtete Ringe für Ventilsitze, neue Ventile, aufmachen zumachen, Gutachten, Garantie, etc. round about 1400,- inkl. Steuer.
Aber: Er sagte (nachdem er erfahren hat, dass der Wagen generell erst 20.000 gefahren ist und noch KEINE Gasanlage verbaut wurde), dass sich dies auch schnell relativieren kann.
So ist es ggf. nämlich nicht nötig neue Ventile einzubauen, da noch kein nennenswerter Verschleis vorhanden ist.
Man prüfen muss, ob ich ggf. nur die Auslasse und nicht auch die Einlasse machen lassen muss (dafür müsste allerdings erst tatsächlicher Verschleiss auf einer Seite vorhanden sein, um Vergleiche machen zu können, usw. ...
Seine Empfehlung: Lass dir die Anlage einbauen, schau wie weit du dann damit kommst, und ggf. die Anlage als solche bereits amortisieren kannst. Und dann, wenn tatsächlich das Spiel zu klein wird, und die Sitze hinüber sind, dann können wir das immer noch machen.
Alleine die Tatsache, dass jemand, der ja hier einen Auftrag sieht, einem die Empfehlung ausspricht, doch ggf. dies erst mal aufzuschieben und bei Bedarf machen zu lassen, finde ich höchst professionell.
Beratung für einen Laien verständlich.
Zusätzlich sagte er, dass er noch keinen fall hatte, wo nach Einsatz der aufgearbeiteten Sitze und Ventile jemand zur Wartung/Tausch dieser zurückgekommen sei, und er somit davon ausgeht, dass damit die tatsächliche Ursache vollständig behoben sein könnte.
Wie seht Ihr das? Empfehlung folgen?
Also erst auf Gas bauen lassen, und dann bei Bedarf die 1500,- € in die Hand nehmen?
Was kann im Worst-Case passieren, wenn die Ventilsitze ungewöhnlich schnell nachgeben, bevor man das Spiel kontrollieren lässt?
Ach so: Falls jemand das gleiche vor hat und aus dem Niederrhein-Gebiet kommt, kann ich gerne per PN die Kontaktdaten der Firma weitergeben.
Zitat:
Original geschrieben von Zak_Kev
Soo ...
....
Was kann im Worst-Case passieren, wenn die Ventilsitze ungewöhnlich schnell nachgeben, bevor man das Spiel kontrollieren lässt?
...
kapitaler Motorschaden kann passieren, wenn da ein Ventil ein Stück verliert und sich das zwischen Kolben und Zylinderwand klemmt....das wars dann mit dem Motörchen
@Zak_Kev
Was für ein Gutachten?
Bei den Twinports sind die Ventilsitze das Problem und nicht unbedingt die Ventile.
Es genügt in der Regel die Sitze gegen gehärtete (z.B. die vom Turbo) zu tauschen. Die Ventile selbst sind "hart" genug. Der Umbau ist noch relativ günstig.
Wenn aber erstmal die Ventilsitze so eingefressen sind, dass die Ventile kein oder kaum Spiel haben, müssen auch die Ventile neu.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zak_Kev
Sprich für 500,- € "die gleichen" Ventilsitze + Ventile neu bekommen, oder dann was gasfestes, mit dem man dieses Problem nicht mehr hat, bzw. sich das Intervall verlängert (was eigentlich genau?)Zitat:
Original geschrieben von tachpostmann
Also wenn du Umrüsten läst, würde ich an deiner Stelle fahren bis das Vetilspiel nicht mehr stimmt.
Dann den Kopf mit neuen Ventilsitzen und neuen Ventilen machen lassen.
Bei mir hat das ca. 500€ + ein und ausbau gekostet.Und 500 vs. 1700 ist doch da mal ne Nachfrage wert 🙂
Ich möchte es mal so sagen,
bei meinen Focus wurden " Gasfeste Ventilsitze " eingepresst.
Es wurden 8 Auslassventile erneuert bei einer Laufleistung von fast 110.000 GasKM die ich vorher schon beschritten hatte.
Die Instandsetzungskosten beim Umrüster ca. 500€ ; ein und ausbau ca. 1.300€
macht zusammen dann ca. 1800€
Ich hoffe damit ist deine Frage beantwortet.