2,5DTI Motorthemperatur
Hallo, ich habe bei meinen Omega 2,5DTI den Hauptthermostat tauschen lassen und habe immer noch Probleme mit der Motorthemperatur es dauert sehr lange bis er Betriebstemperatur erreicht hat. Nach 10Minuten Fahrt fängt der Zeiger der Anzeige an zuwandern.
Den alten ausgebauten Thermostat habe ich mir von Opel geben lassen aber den hat der Monteur zerstört , ist aus der Führung gesprungen ich frage mich ob er den neuen Thermostat richtig eingebaut hat.
Wie warm wird er bei euch meiner safft an kalten Tagen wie heute 80Grad. Gruss Andreas
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gonzo011
Hi,
die öffnungstemperatur hat aber absolut nichts damit zutuhn das der motor lange braucht um warm zu werden...........
Richtich - aber damit, dass er nicht über 80°C hinausgeht.
@andiDTI
wie sieht es mit dem Zuheizer aus - funktioniert der?
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
Na da haste ja mal richtig schlaue Schrauber gefunden.Zitat:
Original geschrieben von AndiDTI
Das AGR hat laut Opel nichts mit dem Motorkühlkeislauf zu tun.
Es gibt zwei Thermostate im Y25DT. Einmal das was du getauscht hast und dann das AGR-Thermostat.
Bei mir waren z.B. Beide im Eimer. Tausche einfach das Andere auch noch und du wirst sehen wie schön warm die Bude wird. Is auch nicht so teuer 😉
In der Suche findest du auch einiges darüber.
Das mußt du mir aber jetzt erklären. 😕
LG robert
@kiaora
Was soll ich dir erklären? Die Suche? 😁
@mark
Meine Lüfter kühlen nur den großen Kreislauf und deswegen schafft mein Auto sogar im Winter die 90Grad.
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
@kiaoraWas soll ich dir erklären? Die Suche? 😁
@mark
Meine Lüfter kühlen nur den großen Kreislauf und deswegen schafft mein Auto sogar im Winter die 90Grad.
@ uschi
ich heiße marc steht ja auch extra da mit c und du schreibst mich jedes mal mit k wieso ?
2. vielleicht ist ja dein Thermostat kaputt und klemmt weil es nicht auf geht !? Weißt du das ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
@kiaoraWas soll ich dir erklären? Die Suche? 😁
Vielleicht mach ich auch einen Denkfehker - aber:
Sind wir uns einig, dass bei stillgelegtem AGR kein (warmer) Abgasstrom durch den AGR Kühler geht.
Sind wir uns weiter einig, dass wenn dort keine Wärme hinkommt auch keine an das Kühlsystem abgegeben werden kann, egal ob dort das Thermostat offen oder zu ist.
Mein AGR-Ventil ist seit ca 70.000 km stillgelegt, im September hatte ich auch das Problem, dass die Temperatur nur sehr zaghaft , wenn überhaupt die 80°C erreicht hat, und nach dem Tausch des Thermostates die Warmlaufphase nach relativ kurzer Zeit abgeschlossen war. Jetzt im Winter dauert es etwas länger aber die 90° werden Problemlos erreicht - egal ob klima an oder aus.
Jetzt hätte ich gerne gewußt warum das so ist?
LG robert
PS: ach ja - die Suche hab ich auch bemüht und bin dabei auf folgendes gestoßen:
Obwohl ich hier im Fred anscheinend "Alleinunterhalter" gespielt habe, poste ich mal noch das Endergebnis...
Das bei BMW neu gekaufte Thermostat eingebaut, wie geschrieben, Temperaturverhalten unverändert... nochmal ausgebaut (Sch...öne Arbeit, weil man so gut ran kommt *ggrrr*), im Behälter mit erhitztem Wasser Funktionstest : Negativ !
Also nochmal zu BMW, anstandslos umgetauscht bekommen (neu defekt gegen neu), nochmals neues Thermostat eingebaut, alles wieder brav zusammen gebaut, Probelauf ... TADA !!! 90°C !!!
Fazit : Orginalthermostat kaputt, Austauschteil (vorhandenes) kaputt, neues kaputt... nochmal neues : Hurra ! Man soll es kaum glauben...
Sorry Marc, ich bin unkonzentriert.
Das Thema 80° gabs hier schon öffter (Suche). Unter anderem auch bei mir. Es lag entweder an dem großen Thermostat oder an dem AGR oder an Beiden. Die Dinger halten nunmal nicht ewig. Das es woanders dran liegt, kann und will ich garnicht ausschließen aber die Warscheinlichkeit ist nicht so hoch.
Der Themenstarter hört sich so an als würde er nicht selber schrauben und ich möcht echt nicht wissen was ein Trobbleshooting bei Opel kostet. Also würde ich zuerst das 30€-Teil wechseln da es sowieso irgendwann fällig ist.
PS: "Stillgelegt" hab ich wohl überlesen wenns denn so ist.
Zitat:
Original geschrieben von UschiMotor
......... PS: "Stillgelegt" hab ich wohl überlesen wenns denn so ist.
Naja - es ist halt ein wenig versifft und öffnet nicht mehr, und zum komplizierten Tausch fehlt mir leider die Zeit und das Werkzeug. 😁
LG robert
PS: die Drallklappen haben sich auch schon verabschiedet - gottseidank ohne Motorschaden
@robert
wenn du das irgendwann mal wirklich stilllegst, merke dir wie du das gemacht hast. Ich brauch da demnächst auch ne gute Lösung. 😁
Ganz einfach.
Du benötigst ein Stück Schlauch, welches auf den Unterdruckdosenanschluß passt (ca 3-4cm).
Weiters ein Stück Rundmaterial (ca 25mm lang)welches in den Schlauch hineinpasst. Dieses steckst du in den Schlauch und das andere Ende in den blauschwarzen Originalschlauch.
Ich habe mir ein Passstück für die beiden Schläuche mit einem Ansatz in der Mitte gedreht, somit kann es nirgends hineinrutschen.
Das Ganze ist innerhalb von 30 sek. rückrüstbar.
LG robert
PS: war´n Joke vorhin - natürlich hab ich es stillgelegt.
Ja - nochwas, das stillgelegte AGR Ventil bringt einen Fehler (irgendein 0400er) da der Frischluftantel nicht mehr stimmt (Luftmassenmesser) was aber im Fahrbetrieb keinerlei Auswirkung hat
siehe das 2. Bild
Hallo,
habe ein ähnliches Problem mit der Temperatur.
Gestern zum Beispiel bei ca. 0°C Außentemp. 50km Autobahn gefahren (Tempomat ca. 130km/h) die Temp ging nicht über 85°C (finde ich bissel wenig)
Dann ging es weiter 40km Landstraße da ging die Temp mal bis auch 90°C und dann Bergab wieder auf 80°C.
Jetzt habe ich ihn mal 15min im Standgas laufen lassen und den dicken kühlerschlauch immermal wieder angefasst aber er bleibt kalt. Also müsste das Termostat ja schliessen oder habe ich da einen Denkfehler?
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
........Gestern zum Beispiel bei ca. 0°C Außentemp. 50km Autobahn gefahren (Tempomat ca. 130km/h) die Temp ging nicht über 85°C (finde ich bissel wenig)
Dann ging es weiter 40km Landstraße da ging die Temp mal bis auch 90°C und dann Bergab wieder auf 80°C.
Scheint mir logisch.
Autobahn 130 mit Tempomat, relativ sparsamer Verbrauch daher auch wenig Wärme und viel Fahrtwind also optimale Kühlung.
Landstraße, dauernd wechselnde Geschwindigkeiten mehr Verbrauch, mehr Wärme und weniger Fahrtwind.
Bergab kaum bis kein Verbrauch kaum Wärmeabgabe und doch Fahrtwind = maximale Kühlung.
Dazu kommt noch, das doch träge Ansprechverhalten des Thermostats.
Das Thermostat beginnt bei 88° zu öffnen - bei welcher Temperatur es wieder ganz geschlossen ist kann ich nicht sagen, sie liegt aber mit Sicherheit unter 88° und dazwischen wird noch immer Kühlflüssigkeit durch den Kühler geschickt, zwar weniger aber doch, obwohl es nicht mehr notwendig wäre. Durch den langsameren Durchfluß wird aber noch mehr abgekühlt
Aus dem Kühler kommt die Kühlflüssigkeit dann mit etwa, keine Ahnung, 75° und schon hast du auf der Anzeige nur mehr 80° da sie bis zum Meßpunkt wieder erwärmt, bzw. mit einem Teil im kleinen Kreislauf vermischt wurde.
Ich würde sagen. Das Kühlsystem ist in Ordnung und 5° auf oder ab - what shalls.
Zitat:
Jetzt habe ich ihn mal 15min im Standgas laufen lassen und den dicken kühlerschlauch immermal wieder angefasst aber er bleibt kalt. Also müsste das Termostat ja schliessen oder habe ich da einen Denkfehler?
Wann hast du ihn am Stand laufen lassen - von kalt weg? Wenn ja, muß der schlauch kalt bleiben, da das Thermostat geschlossen ist.
Also alles OK.
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
...Wann hast du ihn am Stand laufen lassen - von kalt weg? Wenn ja, muß der schlauch kalt bleiben, da das Thermostat geschlossen ist.
Also alles OK.LG robert
Hallo Robert,
ja habe ihn "von kalt weg" laufen lassen.
Dann bin ich ja beruhigt das die Zicke jetzt schon längere Zeit lieb ist 😁
(hoffentlich hat die Omi das jetzt nicht gehört 🙄🙄🙄 )
MfG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Alex023
..........die Zicke ...........
Hallo Alex
Da hab ich für meine Gurke noch ganz andere Namen, aber meine gute Erziehung verbietet mir, diese in der Öffentlichkeit zu verwenden 😁
Läuft derzeit aber recht gut - bis auf die Bremsen die demnächst rundum zu Überholung anstehen - kein Defekt, nur Verschleiß.
LG robert