2.5 TD rußt stark zwischen 1000 und 2200 U/mn
Hallo,
seit gestern rußt mein Omega 2.5 TD stärker als vorher. Das Rußen tritt überwiegend beim Beschleunigen zwischen 1000 und 2200 U/min auf. Ab 2200 U/min ist das Rußen fast weg. Verbrauch und Leistung hat sich nicht geändert, ich habe nur beim Tanken am Montag 0,5L 2-Takt Öl mal reingegossen, seit dem ist es schlimmer geworden.
Dann habe ich habe mal im Stand den Motor ein paar Sekunden (4 oder 5) zwischen 1000 und 2200 U/min laufen lassen. Danach war unter dem Auspuff ein schöner schwarzer großer Fleck zu sehen.
Ich weis das ein Diesel Rußt, aber doch nicht so dolle das alle einen riesen Abstand zu mir halten 😰
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Omega 2.2 tdi D-Ship
...jetzt noch das luft kraftstoffgemisch einstellen lassen ...
Zitat:
Original geschrieben von gp4_meister
Irgendwie hab ich die Vermutung das das Gemisch Sprit/Luft nicht so richtig hinhaut
Es gibt kein Luft/Kraftstoffgemisch im eigentlichen Sinne. Ein Diesel läuft immer (oder sollte 😁) mit Luftüberschuss.
Sobald der eingespritzte Kraftstoff mit der heißen Luft in Berührung kommt, verbrennt er.
@meister
du müsstest noch den U25DT ohne Luftmassenmesser haben. Dann kannst du das AGR-Ventil problemlos stilllegen.
Schau mal nach, ob der Ansaugtrakt an anderer Stelle undicht ist. (Ladeluftkühler ect.)
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Es gibt kein Luft/Kraftstoffgemisch im eigentlichen Sinne. Ein Diesel läuft immer (oder sollte 😁) mit Luftüberschuss.
Sobald der eingespritzte Kraftstoff mit der heißen Luft in Berührung kommt, verbrennt er.
Ahh, wieder was gelernt 🙂 Du weist ich bin noch ein "Diesel-Dödel" 😁
Ich hab jetzt noch mal genau geschaut wann er rußt (hab mal Beifahrer gespielt). Er rußt bei normalen Beschleunigen bis ca. 1600 U/min, wenn dann Onkel Turbo gas gibt, ist das rußen weg, aber wehe ich bleibe in dem Drehzahlband (bin ich leider meistens) zwischen 1000 und 1600 U/min, da halten dann alle Abstand 😁
Nach einer Woche habe ich jetzt einen Durchschnittsverbrauch von 10,44 Liter auf 100KM, ich muss aber dazu sagen das ich mich erst an den neuen Omega gewöhnen muss und ich ja nur in der Stadt fahre (keine AB, keine Landstraße, keine Bundestraße nur Stadtverkehr). Mein alter Omega hat sich auf 100KM rund 12 Liter gegönnt. Aber ich werde ihn noch auf unter 10 Liter bekommen!!!
Was meint Ihr, sollte ich mal zum Bosch-Mann Fahren und den Motor mal einstellen lassen?
MfG Sven
Hallo Gemeinde😉
Das problemm mit dem ruß habe ich eigentlich
bei meinem Omega noch nicht gehabt. unter 2000 u.min
ist natürlich nichts los, musste mich auch erst umstellen(Omega A mit 115 PS auf Omega
B mit 130 Diesel PS) X2,5Dt Bj2000 mit73850 gekauft und jetzt 148748 km.Er will aber
gehegt und geflehgt werden.
Öhlwechsel und etc.
Hallo Gemeinde,
ich hab mich heute mal an das AGR-Ventil "gewagt", da er gestern nach einer Autobahn Tour den ganzen Ladeluftschlauch vollgesaut hatte 😠 und kaum noch Leistung vorhanden war.
Ich sag Euch, das war eine Sauerei 😰 Alles Total verölt und mit Öl-Schlamm verkrustet (ich sah danach genau so aus wie das AGR vor der Reinigung 😁 )! Also das AGR-Ventil ausgebaut, in Spiritus gelegt und mit Motorreiniger sauber gemacht, was da für ein geretze rauskam 😰
Alles wieder eingebaut und natürlich das AGR stillgelegt (Dank der FAQ kein Problem). Was soll ich sagen? Mein Dicker hing noch nie so gut am Gas, das rußen ist so gut wie verschwunden und Nageln tut er auch weniger. Das ist wie eine wunderheillung gewesen 😁
Nach meinen Urlaub werde ich mich mal nach einer AGR Alternative umschauen. Bei Egay hab ich folgendes gefunden Klick mich!!! Von den Abmessungen könnte das Teil passen, ich werde es mir mal bestellen und dann berichten.
Jetzt muss ich mich nur noch um das "kleine" Temparatur Problem kümmern (hat über 100°C laut Anzeige, aber eine manuelle Messung ergab nur knapp 90°C).
MfG Sven
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gp4_meister
Nach meinen Urlaub werde ich mich mal nach einer AGR Alternative umschauen. Bei Egay hab ich folgendes gefunden ...
Das Geld kannst du dir sparen!
Nimm dir ein altes Nummernschild und schneide ein Stück im Durchmesser der Stahlleitung vom Krümmer kommend aus. Dann löst du die zwei Schrauben der oberen Schelle am Ventil und klemmst das Stück Nummernschild dazwischen. Alles wieder festziehen und fertig.
Kostet nix! 😉 und hat den gleichen Effekt!
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Nimm dir ein altes Nummernschild
Wo her weist Du das ich soviele alte Nummernschilder habe 😁
Ich weis ja nicht ob das AGR wieder Anfängt zu siffen (hab es komplett stillgelegt und "entkeimt"😉! Deswegen wollte ich das ding komplett rauswerfen und durch so eine "alternative" ersetzen.
Wenn es wieder anfängt, bindest du einfach einen Lappen drum!
Bin so über 200tkm gefahren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottiDiesel
Wenn es wieder anfängt, bindest du einfach einen Lappen drum!
Bin so über 200tkm gefahren. 😁
Muss ich dieses Tuning eintragen lassen 😁😁😁😁😁
Zitat:
Muss ich dieses Tuning eintragen lassen 😁😁😁😁😁
Klar, mach ich dir auf dem Treffen! 😁