2.5 Dti von 5/2003 kaufen - Paar Fragen

Opel Omega B

Hallo zusammen,

Ich habe bereits reichlich Beiträge gelesen und studiert, aber so ganz hab ich meine Fragen noch nicht beantworten können, da viele Beiträge bereits etliche Zeit hinter sich haben.
Ich hab vor, mir einen anderen Omega zu holen. Mit Hund braucht man halt einen Kombi, sodas die Sabberdogge mir hinten nicht die Sitze vollsabbert 😁
Nun hab ich paar nette Angebote gefunden. Es soll dann ein 2.5DTi Caravan von 2003 werden, einer der allerletzten und wenn möglich als Executive. Leider haben die ja Euro3. Wie schaut es da mit einer ordentlichen umrüstung aus, Oxikat/DPF? Themen zum 2.2DTi finde ich mehrfach. Aber gelten da die gleichen Voraussetzungen wie beim 2.5?
Wie schaut es da mit den Drallklappen aus? Habe mal irgendwo aufgeschnappt, das die ab 2002 oder so serienmäßig entfernt wurden?
Was müsste man an dem Motor beachten bei einem km-stand von 170tkm? Treten dort bestimmte Probleme auf, wie zb. beim V6 mit defekten sensoren (KWS,NWS) o.ä.?
Im allgemeinen kann ich erkennen, das auch diese Motoren langlebig sind.

Ich hardere immer noch ein bisl mit dem Gedanken, ob man nicht doch lieber einen Benziner kaufen sollte...

Ich danke euch im Vorfeld für eure Hilfe!

Grüße

20 Antworten

Moin
Im Grunde genommen wäre "Öltropfen auf dem Boden" ein Anruf bei Ordnungsamt/Feuerwehr drinne anstelle über eine Probefahrt zu sinnieren.
Alleine schon deswegen gehört der Wagen nicht auf die Strasse sondern auf einen Platz mit Ölabscheider.
Stell dir vor ein Mitarbeiter vom Umweltamt kommt dort als Kunde🙂
Du hast eine alte total ausgelutschte Karre erwischt, das ist typisch für Opeldiesel, billig in der Anschaffung, niedriger Verbrauch, sowas kaufen kostenbewusste Vielfahrer und genauso kostenbewusst verhalten sie sich wenns um Wartung geht, nämlich garnichts und sie wissen vorher schon das der Opel später nichts wert sein wird und daher wird auch nichts aber rein garnichts dran gemacht.
Beim Benz ist das anders, der hat auch im Alter noch einen gewissen Restwert und da "lohnt" es sich doch schon mal den Rost wegzumachen und die olle Ölerei zu beseitigen.
Gruss Willy

eigentlich ne sauerei so etwas! sprich behaupten das auto is tiptop und dann so ne verranzte karre...

aber wenn er dir ne unverbindliche probefahrt verweigert hat, sagt das ja schon alles aus.
viel erfolg bei der weiteren suche!

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


Moin
Im Grunde genommen wäre "Öltropfen auf dem Boden" ein Anruf bei Ordnungsamt/Feuerwehr drinne anstelle über eine Probefahrt zu sinnieren.
Alleine schon deswegen gehört der Wagen nicht auf die Strasse sondern auf einen Platz mit Ölabscheider.
Stell dir vor ein Mitarbeiter vom Umweltamt kommt dort als Kunde🙂
Du hast eine alte total ausgelutschte Karre erwischt, das ist typisch für Opeldiesel, billig in der Anschaffung, niedriger Verbrauch, sowas kaufen kostenbewusste Vielfahrer und genauso kostenbewusst verhalten sie sich wenns um Wartung geht, nämlich garnichts und sie wissen vorher schon das der Opel später nichts wert sein wird und daher wird auch nichts aber rein garnichts dran gemacht.
Beim Benz ist das anders, der hat auch im Alter noch einen gewissen Restwert und da "lohnt" es sich doch schon mal den Rost wegzumachen und die olle Ölerei zu beseitigen.
Gruss Willy

typisch für opeldiesel ... ??

wenn man ein bisschen ahnung hat weiss man das der motor von bmw zugekauft wurde ...

es ist nicht jeder opel mit dieselmotor ausgelutscht ...

Zitat:

Original geschrieben von astra diesel wi


....... total ausgelutschte Karre erwischt, das ist typisch für Opeldiesel, ............. Beim Benz ist das anders, der hat auch im Alter noch einen gewissen Restwert und da "lohnt" es sich doch schon mal den Rost wegzumachen und die olle Ölerei zu beseitigen.

Für jeden ausgelutschten Opeldiesel gibt´s 5 ausgelutschte Benz am Markt, die um nix besser sind aber locker das doppelte im Verkauf bringen sollen. 😉

LG robert

Ähnliche Themen

Moin
Mit den Benzen wird schon von neu an ganz anders umgegangen, weit nach der Garantie sind die immer fein brav pünktlich zur Inspektion und wenn was klappert wirds sofort gerichtet, der Opelfahrer ist da anders, es wird schon vor Garantieablauf überlegt ob sich noch lohnt den regelmässig zu warten und an das Geklapper gewöhnt der sich in 2 Tagen..🙂
Und wenn der Opel erst in 2. Hand gelandet ist.....und alle weiteren Hände...da wundert man sich das einige Karren immer noch schnurren..🙂
Eigentlich gehts schon vor dem Kauf los, Opelleute rechnen halt, Benzleute "rechnen schön" von wegen "Wertverlust" und so Märchen(habs mal vorgerechnet) und damit der Wertverlust nicht allzu dolle ins bodenlose plumpst sind die Benzleute eher mal bereit einen oder zwei Tausender bei einer normalen Inspektion zu lassen, was natürlich in der Schönrechnung brav weggelassen wird.
Wenn man die Kontrahenden 10 Jahre später nebeneinander stellt ist da auch ein Unterschied was den Sanierungsstau angeht erkennbar.
Gruss Willy

ich weiss, fachlich bleiben ist manchmal sehr schwer, aber verallgemeinerungen oder stammtischparolen bringen gar nichts ...

ich hab z.b. nen bekannten der hat nen 220 cdi w203 der ersten baujahre, bei dem mussten schon beide einstiege hinten geschweisst werden ...

fahrzeuge werden genauso individuell im zustand sein, wie der besitzer. da ist es egal ob opel, bmw, mercedes oder nissen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen