2.4l 140 PS ist mechanisch laut: tacktacktack, nagelt wie ein Diesel

Volvo S60 1 (R)

das eine Problem erledigt (Getriebe), schon kommt das nächste:

der Motor meines S60 ist mechanisch laut geworden, er nagelt zeitweise so ähnlich wie ein Diesel; wenn ich ordentlich Gas gebe, ist alles recht leise; sobald ich das Gas wegnehme, ist das Nageln da; außerdem im Stand, v.a. kurz nach dem Anlassen (als ob ich Hydros hätte), schlimm ist es im Tellastbetrieb

mit was muss ich da rechnen? oder besser: was kann ich wie überprüfen? darf ich überhaupt noch damit fahren?

35 Antworten

Zitat:

@unknown user schrieb am 30. Mai 2017 um 09:19:00 Uhr:


Bei meinem S80 war damals ein Fehler "Widerstand zu niedrig" abgelegt, als der Versteller defekt war.Geschaltet hatte er aber trotzdem noch gut hörbar.

und wie hat er geklungen?

Es gab von Zeit zu Zeit ein "mechanisches Rattern" in dem Bereich.

dann versuche ich erstmal die 'kleine' Lösung, den Austausch des Verstellers

der Einbau eines anderen gebrauchten Verstellers hat nix verändert

Ähnliche Themen

schade dass wir nicht hören können, wie das tackern ist ...

der Schrauber meines Vertrauens hat mir jetzt die Diagnose mitgeteilt: Pleuellagerschaden

ist im Prinzip reparabel, dafür müsste aber die Kurbelwelle raus (zwecks Vermessung, Wuchtung oder so); Kosten übersteigen den Fahrzeugwert

Alternative: gebrauchten Motor einbauen -> hat jemand einen passenden Motor 'übrig'?

es lässt sich nicht mehr 100%-ig nachvollziehen, welches Öl die Volvo-Werkstatt letztes Jahr eingefüllt hat; auf dem Zettel steht 5W-40, laut Vorbesitzer ist ein 30er drin

schöne Sch...!!

An mechanischen Schaden wie Pleuellager (oder Kolbenbruch etc.) mußte ich bei deiner Schilderung auch gleich denken 🙁
War bei falschem Öl und Überlastung/"Treten" bei kaltem Motor früher bei den zwangsbeatmeten 850er relativ häufig - aber bei einem 140PS???
Und: Pleullagerschäden hörst du über den ganzen rpm-Bereich, unter Last noch deutlicher.
Mit einem Stetoskop an den einzelnen Zylindern im Leerlauf horchen - kalt wie warm - sollte den betroffenen Zyl. rasch identifizieren, oder als Ursache ausschließen...

PS: km-Stand?

245t km

und mein Laptop ist auch noch verreckt

aber die Sonne scheint trotzdem

gebrauchten Motor einbauen lassen - der Elch fährt wieder

die Ursache für den Motorschaden muss nach Aussage des Mechanikers doch nicht unbedingt das dünne Öl gewesen sein. Es könnte auch eine defekte Zündspule verantwortlich sein (zündete nicht zuverlässig, so dass es zu unkontrollierten Zündungen kommen konnte) - kann ich schwer einschätzen; Spulen sind jetzt von NGK statt von Bosch; das Auto fährt nun jedenfalls besser als vor dem Motorschaden

jetzt gibt es doch hin und wieder ein Problem, und zwar mit der Gasannahme. Er verschluckt sich manchmal bzw. er nimmtdann das Gas nicht richtig an; tritt bei niedrigen Drehzahlen auf

alle Bauteile wurden bei Vovlo neu angelernt - müssen sich die Teile trotzdem erstmal aneinander gewöhnen (z. b. die Drosselklappe)?

und außerdem bläst er mir permanent warme Luft in den Fahrer-Fußraum - und das bei diesen Temperaturen!

das Fußwärme-Phänomen konnte ich jetzt eingrenzen: es bläst nur bei geöffnetem Schiebedach; wer denkt sich sowas bloß aus, ist doch nur für Cabriofahrer im Winter interessant

die schlechte Gasannahme hat er heute wieder gezeigt, dazu hat zwischendurch noch die Kontrolllampe für das Abgassystem geleuchtet

die Abgaskontrolleuchte leuchtet jetzt dauerhaft; das Ruckeln ist immer noch da; Verbrauch ist ok

wird mir ein Freundlicher den Fehlerspeicher auch ohne Termin auslesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen