2.3 Hochdrehen beim Kaltstart

Audi 100 C4/4A

Hallo,

ich habe folgendes Problem bei 92er Audi 100 2.3 mit der KE III Jetronic

Beim Kaltstart dreht der Motor kurz bis 2.100 und fällt dann auf die normale leicht erhöhte Drehzahl ab.

Beim Warmstart dreht er nicht hoch .

Bisher gemacht habe ich folgendes :

LLR gereinigt : keine Veränderung
LLR gegen einen neuen getauscht : keine Veränderung
Stecker vom KSV beim Start abgezogen : keine Veränderung

Dann wäre da noch die Position der Stauscheibe , aber ist Diese Temperaturabhängig ?
Wenn ja könnte das der Übertäter sein , wenn nicht fehlt mir eine neue Idee ...

Gruß Henning

26 Antworten

Die rote Kappe läßt sich aber nur mit Schraubendreher zerstören oder ? Wirklich rausheben ist da schwer oder ?

B0a6fce9-c9d3-4b4a-a5f4-2800f1ecf05e

Zitat:

@HenningT4 schrieb am 15. Januar 2022 um 14:14:13 Uhr:


Die rote Kappe läßt sich aber nur mit Schraubendreher zerstören oder ? Wirklich rausheben ist da schwer oder ?

Was hast du da vor?

Einstellen lt Anleitung

Ich finde nur den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung nicht ( Punkt 1 bei der Vorgehensweise)

Ähnliche Themen

Was versprichst du dir von der Einstellung?

Ich suche den Fehler Hochdrehen beim Katstart

Ich habe dir schon mal geschrieben, das ist kein Fehler. Und mit der CO-Einstellung, nichts anderes willst du ja machen, änderst du das Verhalten auch nicht.
Weiterhin startet man den Motor sowieso mit Halbgas, lies msl deine BA, also hast du alleine dadurch ne Drehzahlanhebung.

Ich bin auch immernoch der Meinung, dass das Hochdrehen beim Kaltstart je nach Software des Motorsteuergerätes normal und von Audi damals so gewollt ist. Mein Motor hat es mit einem Steuergerät gemacht, mit einem anderen nicht. Alles andere identisch am Motor.
Der warme Motor macht das dann eh nicht mehr. Und mit Gasgeben habe ich noch nie einen Motor gestartet, aber bisher jeden Motor ohne Gasgeben angelassen bekommen.

Zitat:

@audiCTV schrieb am 15. Januar 2022 um 20:14:16 Uhr:


Ich habe dir schon mal geschrieben, das ist kein Fehler. Und mit der CO-Einstellung, nichts anderes willst du ja machen, änderst du das Verhalten auch nicht.
Weiterhin startet man den Motor sowieso mit Halbgas, lies msl deine BA, also hast du alleine dadurch ne Drehzahlanhebung.

User Lagebernd hatte die Idee mit der Kontrolle der Einstellung

Das wollte ich kontrollieren , aber ich finde den Schlauch nicht der geschlossen werden soll
und die Rote Kappe ist mit unklar .

Zitat:

@audiCTV schrieb am 15. Januar 2022 um 20:14:16 Uhr:


Ich habe dir schon mal geschrieben, das ist kein Fehler. Und mit der CO-Einstellung, nichts anderes willst du ja machen, änderst du das Verhalten auch nicht.
Weiterhin startet man den Motor sowieso mit Halbgas, lies msl deine BA, also hast du alleine dadurch ne Drehzahlanhebung.

und diverse andere Fachleute sagen mir das das Hochdrehen auf 2.200 beim Kaltstart definitiv nicht normal ist

Es gibt dazu halt viele verschiedene Meinungen und da es sich so schrecklich anhört möchte ich es deshalb unterbinden

Die rote Kappe ist nicht blau oder gelb sondern rot, weil damit die Grundeinstellung der Stauscheibe eingestellt wird, welche bei der K-Jetronic zur CO- Einstellung genutzt wurde( gelbe oder blaue Kappe, oder heute meist keine mehr). Die KE-III regelt das CO anders und die Grundeinstellung der Stauscheibe wird nur im Werk eingestellt, sodaß die Elektronik naxh unten und oben Regelweg hat. Eine Änderung ist normal nicht vorgesehen und im Regelfall auch nicht nötig. Eine Verstellung kann das System an die Regelgrenze bringen und damit zum Nichtbestehen der AU.

Moin, nicht einfach an der Co schraube drehen wenn du nicht ganz genau weißt was du da tust.

Die stauscheibe verstellt sich nicht einfach so,und der CO auch nicht.
Der Fehler wird woanders liegen.

Du hast ALLE Unterdruckschläuche ausgebaut und kontrolliert?
Auch ob der Gummi alterungsbedingt schon weich geworden ist, vor allem bei Wärme!

Falschluft geprüft und 100% ausgeschlossen? Mögen die überhaupt nicht!!!

Fehlerspeicher ausgelesen?

Das Winkelstück am Schlauch unter der Ansaugbrücke hinten am Motor geprüft?

Drosselklappe leichtgängig und sauber?

Stauscheibe leichtgängig?

KGE gereinigt?

KGE Metall oder Gummi?

LLRV wird angesteuert und arbeitet? - Stellglieddiagnose machen.

Temperaturschalter geprüft?

Wenn du kannst Steuergeräte quer tauschen.....

Erst alle Fehlerquellen prüfen....
Dann weiter gucken .

Deine Antwort
Ähnliche Themen