2.2 DTI qualmt, Motor Notlauf
Hallo,
es ist mal wieder so weit, ich brauche eure Hilfe hier im Forum. So ein Pech, so kurz vor Jahresende!
Heute morgen bin ich mit meinem Omi wie gewohnt zur Arbeit gefahren. Nach 4km fällt plötzlich die Leistung total ab, Motorkontrollleuchte und kurz darauf auch die Ölkontrollleuchte geht an und das Fahrzeug beginnt hinten tierisch an zu qualmen. Sah im Rückspiegel weiß aus, könnte aber auch an der Temperatur gelegen haben (-8°), ich meinte auch einen leicht bläulichen Schimmer ausmachen zu können.
Habe das Auto sofort ausgemacht und erstmal vorne nachgeschaut, ob vielleicht etwas geplatzt ist oder so. Es ließ sich im Motorraum aber nichts ungewöhnliches entdecken. Da ich total ungünstig auf einer Bundesstraße stand, habe ich dann wieder gestartet und bin im Schritttempo (mehr ging nicht) auf einen 50 Meter entfernten Parkplatz gefahren und habe dann sofort wieder ausgemacht. Der Motor lief soweit ruhig, bis auf die fehlende Leistung und das Qualmen.
Im ersten Moment habe ich auf Turbo getippt und auch der ADAC-Mann hielt das für möglich. Daher hat er auch nicht mehr gestartet, damit der Turbo nicht womöglich noch anfängt, das Öl abzufackeln. Auto steht jetzt beim FOH und wartet auf Diagnose, die aber wohl erst im neuen Jahr statt finden wird. Ich wollte die Zeit nutzen, mich auf einen evt. alternativen Reparaturweg vor zu bereiten. Man sagte mir ein Turbo würde sicher 4-stellig kosten.
Hat jemand sowas schon mal gehabt? Sind das die Symptome, wenn sich der Turbo verabschiedet? Oder könnte auch eine andere Ursache vorliegen? Wäre um eure Einschätzung dankbar.
Gruß Wolfram
21 Antworten
Hallo Leute gibt Neuigkeiten,
der neue KWS ist heute mittag angekommen und wurde auch sofort von mir eingebaut. Nun kann ich aber leider kein Startversuch machen, weil meine Batterie total runter ist. Die muss jetzt erstmal bis morgen laden.
Als ich aber die Zündung angemacht habe (also mit neuem KWS) ist trotzdem auch die MKL mit angegangen, aber dann nach ca. 30 Sek. wieder aus. Mache ich nun noch mal die Zündung aus und wieder an, passiert das selbe.
Ich habe jetzt schon den schlimmen Verdacht, damit der KWS garnicht defekt war... was kann es denn noch sein? Einen Nockenwellensensor hat der 2.2 Dti garnicht oder? Ich habe zumindest keinen gefunden im Shop. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
lass erstmal den motor laufen ...
einen nockenwellensensor hat der motor nicht. der kurbelwellensensor ist ori. von bosch.
die mkl geht immer mit der zündung an !
die einspritzpumpe hat ein eigenes steuergerät, da bleibt dieser fehler weiterhin gespeichert. auch wenn er im motorsteuergerät gelöscht wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Naja das mit der MKL beim Zündung einschalten ist richtig. Aber bei mir geht die Lampe dann wieder aus und nach kurzer Zeit wieder an.
Übersichthalber:
- ich schalte die Zündung ein
- MKL geht kurz mit an, schaltet sich aber sofort wieder aus
- dann geht die MKL wieder an, bleibt ca. 30 Sek. an und geht dann wieder aus
Und wie gesagt, ich konnte keinerlei Beschädigung am KWS ausmachen (der alte KWS ist übrigens auch von Bosch gewesen).
Ich hoffe nur der Motor läuft dann morgen wenn ich die Batterie anklemme.
Kann es auch sein, damit mir eine Einspritzdüse oder so defekt gegangen ist? Aber dann würde der Motor bestimmt gar nicht mehr laufen oder? Oder kann auch die Lamdasonde einen defekt haben (Wenn denn das Auto überhaupt eine hat?!?)?
Bin dir sehr dankbar für deine Unterstützung omidoc :-)
MFG
Lonewolf85
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Hey Leute,
das Auto läuft wieder :-)
Hat wohl tatsache am KWS gelegen. Die MKL macht aber trotzdem noch, was ich oben beschrieben habe. Denke mal das ist auf den gespeicherten Fehler in der Einspritzpumpe zurückzuführen oder?
MFG
Lonewolf 85
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Ähnliche Themen
nein, auf den fehler im pumpensteuergerät ist das nicht zurück zu führen ...
lass mal den fehlerspeicher auslesen, ist vieleicht ein fehler der vorglühanlage.
eine lambdasonde hat der motor nicht, und wenn eine düse defekt wäre, würde er das erst je nach defekt im leerlauf oder unter last machen. die düsen haben keine el. verbindung zum steuergerät ...
am sensor sieht man eigentlich nie einen defekt, er hat einen el. defekt in der wicklung
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Hmm Fehlerspeicher auslesen würde ich ja gern....
War schon zwei mal bei Opel und beide male meinte man zu mir, man komme nicht ins System. Warum konnte mir leider niemand sagen. Die wollten mir dann nur nen neues Steuergerät andrehen.
Hast du eine Idee warum da niemand rein kommt, um Fehler auszulesen?
MFG
Lonewolf85
PS: Also wenn ich jetzt den alten Sensor mit "Gewalt" aufmachen würde, müsste ich da drinnen einen Fehler finden?
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]
Servus Lonewolf85!
Ich hatte das selbe Problem mit der MKL (geht mit der Zündung an, geht gleich wieder aus und geht dann wieder an für so ca. 30 Sek und geht dann wieder aus).
Im Winter mußte ich manchmal auch (bei richtiger Kälte) trotz dem Vorglüh-Lämpchen zweimal vorglühen, bis er mal einigermaßen ansprang ohne rumzuörgeln.
Auch bei Windschattenfahrt hinter nem LKW ging die MKL nach einer Weile an.
Bei mir waren es die Glühkerzen. Da hat wohl die Stromaufnahme der Glühkerze beim "Nachglühen" nachdem das Glühfaden-Lämpchen ausgegangen ist, nicht mehr gepaßt.
Hab alle vier Glühkerzen ausgetauscht und seither ist die MKL dunkel...
...bis auf heute...genau 160TKM (aber WIRKLICH GENAU!) auf der Uhr, DZM auf Null, MKL an, Leistung irgendwo, nur nicht mehr unter der Haube, unruhiger Lauf im Standgas...klingt nach KWS. Gut, daß ich am Montag Termin in der Werkstatt mit TÜV-Vorfahrt hab. Da kann das gleich gemacht werden.
Hoffe, Dir geholfen zu haben.
Gruß
Benny
[Von Motor-Talk aus dem Thema '2.2 Dti Kurbelwellensensor defekt?' überführt.]