2.2 dti oder 3.0 v6 dti ?

Opel Vectra C

Hallo liebe Vectra- und Signumfahrer,

ich bin am überlegen ob ich einen Vectra 2.2 DTI oder einen Signum 3 V6 DTI gebraucht kaufen soll; wie sind denn eure Erfahrungen beim 3 l - fahre viel in der Stadt und es würde mich der Verbrauch interessieren, einen 2,2 DTI Vectra hab ich schon gehabt - die 7 Liter Durchschnittverbrauch waren ja genial - braucht der 3 l viel mehr ? - und braucht der 3 l kürzere Werktatt- Serviceintervalle als der 2.2 ?? die Fahrleistungen des 3l müssen ja arg sein, hab einen 3l im Visier mit 50.000 km, alle Service gemacht - würde gerne die nächsten 5-6 Jahre - ca. 20.000 km im Jahr - ohne Riesenprobleme damit fahren ... der 2.2l ist ja extrem wartungsfreundlich mit der Steuerkette - hat die der 3l auch ? Fragen über Fragen ... ich danke euch sehr für eure Tipps - die Entscheidung fällt mir schwer ...
lg Franz

20 Antworten

Zitat:

die 7 Liter Durchschnittverbrauch waren ja genial - braucht der 3 l viel mehr ?

Im Stadtverkehr auf jeden Fall.

Bei 20.000 km im Jahr bei überwiegendem Stadtverkehr würde ich sicher keinen 3.0 CDTI in Betracht ziehen.

Was verstehst Du unter 'argen Fahrleistungen' ? Sie sind solide und der Leistung angemessen. Ein Renner ist es aber nicht, sondern eher der überlegene Gleiter.

Aber bei der Fahrleistung würde ich generell überlegen, ob es überhaupt ein Diesel sein muß. Der 2.2 direct ist auch für geringen Verbrauch bekannt. Alternativ noch der 1.8 mit 140 PS, dessen Fahrleistungen aber eher mäßig sind.

Ich hatte vorher einen 2.2 DTI Caravan und nun einen 3.0 CDTI. Habe den Vectra nur wieder gekauft, weil ich keinen 4 Zylinder haben wollte und beim fahren kamen mir die 125 PS in dem großen Wagen etwas überfordert vor.
Die Wartungsintervalle liegen beim Dicken bei 30.000 km, zu Kosten kann ich noch nix sagen, erster Service ist wohl in 2 Monaten fällig.
Der 3.0 CDTi ist auch kein 535 D, fährt sich jedoch deutlich entspannter als mein Alter, aaaaber der Verbauch in der Stadt ist locker bei 9 ltr. Im Durchschnitt liege ich bei 8.5 ltr., sind halt 6 Zylinder und die wollen gefüttert werden.
In meinen Augen realisiert sich der Vorteil gegenüber dem 2.2 DTI und vielen anderen Diesel Triebwerken auf der Autobahn, wo der Motor zum leisesten gehört,was ich kenne.
Die Langzeithaltbarkeit scheint durch die wenig haltbare Hochdruckpumpe beim 3.0 CDTi negativ beeinflußt, also auf Garantie-Laufzeit achten !
Grüsse Thomas

Hallo,

vielen Dank für eure schnellen Antworten - dann ist für mich der kleinere Motor wahrscheinlich sinnvoller - 90% in Stadt ...
beste Grüsse von Franz

Was spricht gegen einen 1.9 CDTI ?

Den gibts in zwei Ausführungen. Oder sind die Dir zu teuer ?

Ähnliche Themen

Eine 3 Liter Maschine in der Stadt halte ich für Unsinn!
Stand vor dem gleichen "Problem", fahre allerdings 50% Landstraße 20% Autobahn und 30% Kleinstadt. Im Endeffekt hat die Vernunft gesiegt, wobei ich mir manchmal schon ein paar Pferdchen mehr wünsche ;-)

Also, wenn es unbedingt ein Diesel sein soll und du bei 20tkm Jahresleistung auch noch 90% davon in der Stadt verbringts, dann ist der 3,0 V6 sicherlich flüssiger als Wasser (sprich überflüssig).

Der 2,2er scheint da angebrachter. Zumal du sicherlich keine Rennen an der Ampel gewinnen willst, denn dann hättest du dich eher nicht für einen Diesel entschieden.

Da der 2,2er Diesel aber immer etwas Drehzahl benötigt (unter 1700 U/min tut sich nicht wirklich viel) und du preislich auch den V6 in Erwägung gezogern hast, solltest du den Vorschlag von Kerberos aufgreifen und dich auch nach dem 1,9 CDTI umsehen. Der hat von unten raus deutlich mehr Bums und das kann in der Stadt doch sinnvoll sein.

Gruß
V2

Zitat:

Der hat von unten raus deutlich mehr Bums und das kann in der Stadt doch sinnvoll sein.

Wenn er nicht gerade einen mit Anfahrschwäche oder eine

schlappe Wurst

erwischt 😉

Naja, das Thema ist ja eigentlich schon fast durch, aber im Grunde kann nich mich den meisten nur anschließen: Der Dreiliter ist halt ein Langstreckenmotor - und da ist er wirklich gut, leise, kultiviert und mit um die 8l/100km angemessen sparsam. Mit viel Stadtverkehr sind aber Verbräuche im oberen Neunliter-Bereich oder gar zehn zu erwarten. Das größte Problem in der Stadt ist halt, dass der Motor kaum mal richtig durchwärmt und die vielen Kaltstarts den Zuheizer schneller verschleißen lassen (wenn er denn drin ist).

Wenn's ein Gebrauchter Vor-FL sein soll, die sind zwar recht günstig zu bekommen, aber spätestens bei der 150.000er Inspektion wird's richtig teuer: ZR Wechsel und beim 177PS Motor auch noch Ventilspiel prüfen/einstellen - damit solltest Du in fünf Jahren schon rechnen. Die EcoFlex Intervalle sind offiziell (je nach Baujahr) 50.000km, im Alltag sind Werte um die 40.000km aber realistischer, im Kruzstreckenbetrieb eher weniger.

Das im Prinzip einzige motortypische Problem ist wie gesagt die Einspritzpumpe, dummerweise mit das Teuerste, was kaputtgehen kann. Die Standzeit variieren stark und reichen von 18.000km bis zu über 150.000km. Während der (Anschluß-) Garantie kein größeres Problem, danach aber je nach Kulanz oft ein wirtschaftlicher Totalschaden - allein die Pumpe kostet um die 4.300 Euro ohne Einbau.

Der 2.2DTI gilt zwar als sehr robust und anfallende Reparaturen sind i.d.R. günstiger. Allerdings sind die meisten dieser Gebrauchten auch Vielfahrerautos gewesen, die zwar günstig angeboten werden aber auch recht hohe Laufleistungen mitbringen.

Deswegen, und vor allem wegen des DPF würde ich auch eher nach einem 1.9er Ausschau halten, ob nun mit 120 oder 150PS, ist erstmal egal, die brauchen beide weniger als der alte 2.2er und sind auch in der Stadt nicht wirklich durstig - zudem bis in mittlere Drehzahlen auch sehr kultiviert. Einzig auf der Autobahn merkt man den Unterschied zum V6 schon deutlich. Achso, die 1.9er haben 6-Gang Getriebe (2.2 nur Fünfgang, 3.0 Y30DT MT-6 bzw. AT-5) ...

Dieselkauf

Hallo,
bei einer so geringen Fahrleistung von nur 20TKm/Jahr macht sich doch kein Diesel bezahlt!! Wenn du die Festkosten inckl. des höheren Einkaufspreises für den Diesel gegen einen Benziener aufrechnest kommst du mit dem letzteren mit Sicherheit bedeutend günstiger weg. Die Stadtgurkerei ist für den 3.0er sowiso nicht das a und o, da sein Verbrauch dann so um die 9-10L liegt. Der 3.0er ist der perfekte Autobahngleiter - ein paar 100Km mit Tempo 160-200 und danach entspannt aussteigen (ist bei Saab so), dann liegt der Verbrauch so um die 8-8,5L/100Km.
Mein Rat - hol dir einen 1.8er oder 2.2Direkt für die Stadt und gib das gesparte Geld für was schönes aus.
LG rodatina

genau so ists.
Wieso willst du dir einen Diesel kaufen,wenn du überwiegend Stadt fährst? Großer Unsinn.
Kurze Strecken mag kein Diesel.Den motor kalt starten u. kalt wieder abstellen ist Mist .Braucht nunmal viel länger,um warm zu werden.
Mein Tipp: irgendeinen Benziner mit Automatik
Die gibt es schon von 2006 für ab 15000 €.guck mal nach

welcher Motor ..

Hi und danke danke an alle für eure Antworten !!
war das WE fort - bei mir siehts so aus dass ich um ca. 15.-16.000 einen Opel GTS oder Signum mit Aut. suche - unter 50.000 km - der 1.9er ist noch ein bißchen teurer derzeit - in Österreich zumindest - der 3 l fällt inzwischen aus aufgrund des Verbrauches - melde mich mit Erfahrungswerten wenn ich einen Untersatz habe !
lg Franz

3.0 Diesel

Hej, - den wichtigsten Grund gegen den Diesel IN DER STADT hatte ich noch ganz vergessen! Der Stadtverkehr taugt für den Motor nicht wirklich, weil bei dem guten Stück erstmal ganze 7,3 Liter !!! Motoröl warmgefahren werden wollen. -Was im Kurzstreckenbetrieb wohl nicht möglich sein sollte.
LG rodatina

Wegen der Stadt würde ich einen 1.9er empfehlen wenns ein Diesel sein soll. Die haben DPF was bei den angekündigten Fahrverboten von Vorteil ist. Bei viel Stadt ist der 120PS 1.9er meiner Meinung die bessere Wahl gegenüber dem 150PS. Der 120er hat nicht so ein ausgeprägtes Turboloch unter 2000u/min.

ach Quackk,
die heutigen Dieselmotoren stecken die Kurzstrecken locker weg. Nur das sie keine 700tkm sondern 300-400 tkm laufen.
Aber soo lange fährt hier sowieso keiner ein Auto mit den Km aufn Buckel. Die meisten veräußern ihren Wagen schon bei 150t-170 tkm tcha. Und das bei einem Diesel hallooo!!!!

Gruß
M.S

Deine Antwort
Ähnliche Themen