2,2 bj.2001 nimt kein gas an
Omi 2,2 16V caravan nimt kein gas mehr an drehz.geht alleine hoch und runter was tun, war bei atu mit dem weil ich dort liegen geblieben bin. die erzählen was von drei ursachen die das sein können drosselklape, LMM und so weiter.
wer weiß rat
32 Antworten
Ich denke an einen sogenannten Rundumschlag,von vorne bis hinten durchrepariert und trotzdem ist das Ergebniß negativ!
DK kostet ja alleine schon ca.350 Euronen und der Rest?
aber das ist leider ein Auswuchs der mangelhaften Lehrausbildung-Teilewechsler statt Instandsetzer!
mfg
P.S. der Computer sagt,was man machen soll u8nd nicht mehr das eigene Gehirn!
Was kann man eigentlich zur Elektrischen Drosselklappe oder auch ElektrischeDrosselRegel-
Einheit (EDR-E) sagen!
Eigentlich verrichtet Sie ihren Dienst relativ unauffällig,jeder Schreit
nur wenn etwas damit nicht stimmt!
Der Hersteller dieser EDR-E hat aber eigentlich vorgesorgt und die Ausfall-
sicherheit relativ hoch angesetzt.
Die EDR-E hat zum beispiel doppelte Drosselklappenpotentiometer eingesetzt,
für den Fall das eins ausfällt und man wenigstens die Werkstatt erreicht!
Ebenso ist eine Mechanische Leerlaufnotfunktion eingebaut,bei Ausfall der
Versorgungsspannung(5 Volt) für die EDR-E.
Eine Notlauffeder hält die Drosselklappe in einer vordefinierten Notleerlaufposition!
Der Motor sollte also mit abgezogenem Stecker(von der EDR-E) auch nach einem
längeren Startvorgang zumindest halbwegs zwischen 800-1600 U/min laufen!
Habe ich bei meinem Probiert,es geht! Er sägt nur gewaltig!
Allerdings habe ich eine Pierburg,EDR-E !
Beim Y/Z22XE-Motor sind die Zuleitungen Masse (Braun-weiß)und Plus(Schwarz-weiß) für die Drosselklappen-verstellung aus Sicherheitsgründen doppelt ausgeführt
aber das ist aber nur in Teilen richtig!
Diese doppelten Leitungen gehen aber nur bis ungefähr Einspritzdüse 4.Zylinder
(lokalisierung ungefähr oberhalb der LIMA),
danach gehen die Kabel einzeln weiter durch den Kabelkanal-Motor
bis zur EDS als Einzelkabel.
Hier liegt,meiner Meinung nach der Hauptausfallgrund auf elektrischer Seite,
die Verbindungsstellen von 2 auf 1 Kabel.
Diese Verbindungsstellen habe ich bei 2 Bekannten neu gemacht,wegen Motorruckeln
und leuchtender MKL-bei mir vorsichtshalber!
P0120 Drosselklappenpotentiometer A / Sensor - Fahrpedal A , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Drosselklappenpotentiometer / Sensor - Fahrpedal , Motorsteuergerät
P0120 Drosselklappenschalter B / Schalter - Fahrpedal B , Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Drosselklappenpotentiometer / Schalter - Fahrpedal , Motorsteuergerät
P0120 Drosselklappenschalter A+B verschiedene Werte / Schalter - Fahrpedal A+B verschiedene Werte , Stromkreis Fehlfunktion
waren damals die Fehlercodes.
Der Anschlußstecker für die EDR-E ist übrigens von Delphi und kann auch im Freien Handel
mit den Pins und Dichtgummis bestellt werden!
Da auch das Elektrische Gaspedal(E-GAS) über doppelte Potentiometer verfügt ist diese Art
der Steuerung(Regelung) relativ Ausfallsicher!
P.S. ein defekter LMM kann Fehlsignale an da Motorsteuergerät(MSTG) liefern und das MSTG kann die EDR-E falsch ansteuern!
Wenn ein solcher Motor nur im Stand läuft und kein Gas annimmt ist zuerst die elektrische Verkabelung zu kontrollieren!
mfg
Ähnliche Themen
Da möchte ich aber ein Bild von sehen.
Gerissenes Gehäuse habe ich noch nie gehört.
Von was soll das denn reißen?
Ist vielleicht runtergefallen...
Rosi, die Leitungen sind in weiser Vorraus- und Absicht dort zusammengeführt und nicht am Stecker. Das sind Selbsttest-/Stromfühlerleitungen die dafür sorgen, daß das MSTG zwischen einer Leitungsunterbrechung, einem Übergangswiderstand im Stecker und einem Defekt der Drosselklappeninnereien unterscheiden kann.
Und eine gerissene Drösselklappe kommt übrigens schon mal vor, da muß die Betonung aber auf der Drosselklappe und nicht auf dem Drosselklappengehäuse liegen.
Die Drosselklappen haben schon öfter mal einen Schwingungsriss gehabt, nur beim 2,2 habe ich davon auch noch nie was gehört.
Ist ein Fehler der in den 70ger Jahren bei Drosselklappendicken von 1-1,5mm usus war.
Solex und andere Hersteller hatte in der damaligen Zeit damit zu kämpfen.
Es gab damals sichere/dickere Klappen die die Firmen (z.T.heimlich) nachrüsteten, wenn man den Vergaser zum Instandsetzen und einmessen eingesand hat.
Kurt,bei uns im Osten Deutschland hatten wir evtl. schlechteres Material,evtl.zu weich!
das konnte nicht reißen,jedenfalls kenne ich das von den DDR-Vergasern nicht!
die technick schreitet aber immer vorran!
mfg
hab jezt jemanden gefunden der fast alles füt omi,s vertreibt auch meine DK. er meinte auch das das garnicht so ungewöhnlich ist das diese ein riss bekommt. und er aufgrund gerissener DK schon viele verkauft hatt.
nur hoffe ich nach dem wecksel das der fehler auch damit behoben ist.
hmmmmmm,aber was soll es sonst sein. der aus der werkstadt sagte das sie gerissen ist und er deshalb die probleme hat.
Wechsel blos die Werkstatt endlich mal.
Die verkaufen dir sonst noch ein Pferd für die Frühstücksmilch. 😛😉
jezt ist die kuh schon auf dem eis, werd ja am montag sehn ob es das war dann hatt er sie gewechselt
So die DK ist gewechselt und ich hab mein omi wieder und er läuft jezt wieder wie ein bienchen.
Es lag doch an der gerissenen klappe.
Schön,das Du in wieder hast!
Viele Menschen haben mit Dir gebangt.
evtl.wäre ja ein Bild mit der defekten Stelle hilfreich,wir entwickeln uns ja alle weiter!
Danke für die Rückinfo!
mfg