2.0 TFSI Ladedruck Regelgrenze unterschritten P0299
Hallo Gemeinde,
ich habe einen A6 2.0 TFSI BPJ Bj. 2006.
Im A6 Forum hat man mir geraten hier mein Glück zu versuchen, da der Motor im TT öfter vorkommt.
Nun zu meinem Problem:
nach diversen Fehlereinträgen habe ich im Sommer das KGE Ventil getauscht. Die Fehlereinträge waren dann weg, dafür gab es aber einen neuen Eintrag: P0299 Ladedruck Regelgrenze unterschritten.
Daraufhin habe ich folgendes geprüft, bzw. getauscht:
SUV getauscht
LMM Stecker abgezogen -> keine Änderung
System abgedrückt -> keine Leckage gefunden.
N75 Druckregelventil getauscht.
Bevor ich jetzt weiter wild irgendwelche Teile tausche, was kann ich noch überprüfen, bzw. loggen?
Ich hatte schon in diesem Thread https://www.motor-talk.de/.../...-richtig-abdruecken-t5908184.html?...
nachgefragt, aber leider keine Infos mehr bekommen.
Nach dem Tipp mal eine Vollgasfahrt zu loggen, habe ich folgendes Diagramm erstellt (siehe Anhang).
Ob ich Leistungsverlust habe, kann ich nicht beurteilen, da ich den Wagen erst seit März habe und er so läuft wie gekauft. Außerdem fehlt mir ein Vergleich, da ich niemanden kenne der einen 2.0 TFSI fährt.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Edit: Beim Abdrücken hat sich das Wastegate Gestänge bewegt
13 Antworten
Hallo TT-Eifel,
danke für den Link.
Einen Teil der dort beschriebenen Sachen habe ich ja schon gewechselt.
Aber wie z.B. prüfe ich den Turbo?
Äusserlich ist keine Undichtigkeit zu sehen oder zu hören.
Was kann man denn noch messen (z.B. Raildruck oder so), um den Fehler zu lokalisieren?
Wategatedose vielleicht erlahmt oder ausgeschlagen.
Hallo Michael,
das Gestänge vom Wastegate hat sich beim Abdrücken bewegt. Daher habe ich die Dose bisher ausgeschlossen
Ähnliche Themen
Zitat:
@sci3wh schrieb am 3. Januar 2018 um 22:17:06 Uhr:
Hallo Michael,
das Gestänge vom Wastegate hat sich beim Abdrücken bewegt. Daher habe ich die Dose bisher ausgeschlossen
Das muss nichts heißen und ist einen Versuch wert. Oft halten die Wastegate-Dosen den Ladedruck nicht mehr. Ist ein Schwachpunkt bei den Ladern.
Ach so. Dann werde ich das mal prüfen. Danke für den Tipp.
Gestern habe ich gelesen, dass einige A3 Fahrer Probleme mit den Kolben SUVs haben. Ich habe im Sommer auch ein Kolben SUV verbaut.
In einem Thread im A4 Forum habe ich gelesen, dass beim Abdrücken der Druck von 0,5bar nach ca. 45 Sekunden auf 0 abgesunken sein soll. Bei mir waren es 30 Sekunden. Vielleicht liegt es ja tatsächlich am SUV?
Hallo,
das ist völlig normal wenn man vor dem Turbo abdrückt geht immer Druck verloren.
Das schriebt ja der Hersteller auch in seine Anweisung.
Du hast ja oben ein Diagramm eingestellt dazu habe ich eine Frage.
Sind die Werte Rohdaten, oder hat du die schon bearbeitet?
Wenn das Rohdaten sind dann liegt die Vermutung nahe, dass etwas undicht ist bzw einer unfachmännische an dem Ladedrucksystem gebastelt hat.
Hallo TT-Eifel,
an den Daten habe nichts verändert.
Das er beim abdrücken Druck verliert weiß ich. Mir ist nur nicht klar, wie schnell der Druck runter geht.
Beim abdrücken habe ich kein zischen gehört und ein einsprühen der Leitung war auch ergebnislos.
Ich werde mir eine Spritze besorgen und dann das Wastegate testen.
Ansonsten werde ich wohl nochmal das SUV tauschen.
Ich habe am Drucksystem nicht rumgepfuscht.
Da der Vorbesitzer schon etwas älter war, glaube ich auch nicht dass dee was gemacht hat
Hallo,
Habe heute mal die Zeit gefunden, um den Fehler weiter einzugrenzen.
Schlauch vom Wastegate abgezogen -> keine Veränderung
Spritze am Schlauch angeschlossen -> Wastegate Stange bewegt sich nicht.
Beim ziehen an der Spritze entsteht ein Unterdruck.
Kann ich jetzt davon ausgehen, dass das Wastegate hängt?
Falls ja, ich habe öfter gelesen, dass einige das Wastegate mit WD40 eingesprüht haben und es so wieder gangbar bekommen haben.
Hat hier jemand Erfahrung damit?
Muss ich dafür den Turbo ausbauen?
Zitat:
@sci3wh schrieb am 13. Januar 2018 um 16:15:42 Uhr:
Spritze am Schlauch angeschlossen -> Wastegate Stange bewegt sich nicht.
Hallo,
ich nehme mal an, dass du nicht den nötigen Druck erzeugt hast.
Die Dose wird normal mit einer Handpumpe geprüft.
Das Gestänge muss sich bei 300 mbar anfangen zu bewegen und sollte bei 700 mbar den Endanschlag erreicht haben. Der Hub von dem Gestänge ist 10 mm.
Aber Achtung nicht mehr wie 750 mbar drauf geben sonst könnt die Druckdose beschädigt werden.
Ah. O.k. Hatte öfter gelesen, "Spritze aus der Apotheke besorgen".
Kann man das Gestänge normalerweise von Hand bewegen?
Hallo @TT-Eifel ,
ich bin leider immer noch nicht weiter gekommen.
Beim Abdrücken habe ich mal das Wastegate beobachtet.
Es verhält sich so, wie du oben geschrieben hast.
Also, ab 0.3 bar bewegt sich die Stange und fährt auch 10mm aus, bis zum Druck von 0,7bar.
Daher ist das Wastegate wohl in Ordnung.
Hast du eine Idee, was 8ch noch prüfen kann?
Gruß
Ingo
Im der Hoffnung, dass sich hier nochmal jemand meldet:
Ich habe jetzt mal.weitere Logfahrten gemacht.
Mit abgeklemmter Wastegatedose hat der Lader.ab 4600 U/min den vollen Ladedruck von 1
7bar. Bis 4600 U/min verhält sich der Druck wie mit angeschlossener Wastegatedose.
Die Raildrücke scheinen mit 5 und 110 bar auch in Ordnung zu sein.
Der LMM hat seinen höchsten Wert mit 123g. Der müsste aber bei 170 PS bei 136g liegen, oder?
Wenn ich den Stecker vom LMM anziehe ändert sich.nichts, also LMM nicht defekt.
Der Drosselklappenwinkel beträgt 88% bei Vollgas.
Kann hier der Fehler liegen?
Mein Gedanke.ist,wenn die Drosselklappe nicht ganz öffnet, ist der Luftstrom zu niedrig und dadurch wird auch nicht genügend Ladedruck aufgebaut.
Bin ich mit meinem Gedanken aif dem richtigen Weg?
Ich hoffe,dass sich noch jemand findet.der.bereit ist mir zu helfen.