2.0 DTi Einspritzpumpe am A....
Hi,
nach rund 170.000 km hat bei mir die Einspritzpumpe ihren Geist aufgegeben. Also ein Tauschgerät einbauen lassen (natürlich von Opel weil es die Teile vom Schrottplatz nicht gibt) und rund 2000 Euro gelöhnt.
Soviel zum Thema sparen mit einem Diesel. In Zukunft pfeife ich auf den einen Liter, den ich spare und fahre wieder Benziner. Wenn derart teuere Technik notwendig ist, die dann gerne auch mal kaputt geht, stellt das den ganzen Aufwand in Frage. Das nächste ist der Turbo, auf den ich dann noch warten kann, dass er hinüber geht.
Wie sehen das die anderen Dieselfahrer hier? Da sich der Dieselpreis dem des Benzins immer mehr annähert und die Steuer auch noch höher ist, verliert der Diesel immer mehr an Attraktivität, oder?
44 Antworten
hallo Timo F,
meine Recherche zum dynaischen Druckanstieg im Hochdruckteil der besagten Anlage stützt bislang Deine Therorie nicht. Klar, sind die Bohrungen winzig, dafür hat er aber mehrere Bohrungen pro Düse, so dass sich der Querschnitt durch die Anzahl Multipliziert. Die Leistung eines Diesels resultiert im Wesentlichen von der Füllung und der Einspritzmenge und ich gehe daher davon aus, dass der Druckanstieg sich in pumpenverträglichen Bereichen bewegt. Solltest Du Unterlagen darüber haben, die Deine Theorie belegen, kannst Du sie mir gerne mal zumailen.
Freundlichen Gruß, OhMega
Nun, wenn Deine Recherche meine Theorie nicht unterstützt, widerspricht sie denn damit?
Leider sind technische Infos zur VP44 nur schwer zu ergoogeln.
Klar ist aber, die Einspritzdrücke der VP44 liegen bei bis zu 1850 bar (im Audi V6 bis zu 2000 bar). Der Öffnungsdruck der 2.Stufe der Düsenfeder liegt aber bei 400 bar.
Gruss...T
2,0 DTI Einspritzpumpeam A....
kurze und vieleicht blöde frage was für ein system ist den im omega 2,2dti ..............ansonsten abe ich recht aufmerksam verfolgt was ihr so geschrieben habt bin mal gespannt was mich noch erwartet
Das gleiche System.
Bosch VP44 PSG5 PI S 3.5
Mengenzumessung über Hochdruckmagnetventil
Keine Förderbeginneinstellung notwendig und ohne Nadelbewegungsfühler
Pumpensteuergerät PSG5
Piloteinspritzung usw usw.
Diese Pumpe arbeitet bei allen Y Dieselmotoren nur mit geringen Abweichungen.
MFG ECOTEC
Ähnliche Themen
Wieviel Geld willst/kannst du ausgeben? Welches Auto bevorzugst du? Fährst du eher zügig oder schonend? Was darf er verbrauchen??
MFG ECOTEC
tja nach dem mein benz die beine breit gemacht hat fahre ich omega 2,2 dti mit 120 ps fahre meist normal nach dem motto papa vernünftig ..... das heist aber nicht das ich schon tot bin mag auch gerne mal zügig und auf der autoban alles geben also ca 195 kmh.tanke meist shell.
Achso, du meinst welchen Kraftstoff man empfehlen sollte, dann haben wir jetzt aneinander vorbei geredet.
Am besten ganz normalen Dieselkraftstoff, das neue Zeug da hat sich nicht bewährt, er stößt wohl geringfügig weniger Emissionen aus das wars dann aber auch schon.
Sinnvoll ist es schon eher alle 5000KM dem vollen Tank 0.2 Liter Zweitaktöl beizumischen, damit haben einige Leute sehr gute Erfahrungen gemacht. Es schmiert zb. die Einspritzpumpe wesentlich besser als der doch mittlerweile recht schmierarme Dieselkraftstoff.
MFG ECOTEC
ach ja und dann wird immer und immer wieder davon gesprochen man soll dem diesel oel beimischen .ja das kenne ich auch noch von den alten benz motoren selbst die alten pumpen hatten immer so einen roten schraub deckel auf dem stand oel da konnte man immer einen guten schluck einfüllen . sollte man das bei den modernen motoren auch machen
ach ja und dann wird immer und immer wieder davon gesprochen man soll dem diesel oel beimischen .ja das kenne ich auch noch von den alten benz motoren selbst die alten pumpen hatten immer so einen roten schraub deckel auf dem stand oel da konnte man immer einen guten schluck einfüllen . sollte man das bei den modernen motoren auch machen