2.0 DTi Einspritzpumpe am A....
Hi,
nach rund 170.000 km hat bei mir die Einspritzpumpe ihren Geist aufgegeben. Also ein Tauschgerät einbauen lassen (natürlich von Opel weil es die Teile vom Schrottplatz nicht gibt) und rund 2000 Euro gelöhnt.
Soviel zum Thema sparen mit einem Diesel. In Zukunft pfeife ich auf den einen Liter, den ich spare und fahre wieder Benziner. Wenn derart teuere Technik notwendig ist, die dann gerne auch mal kaputt geht, stellt das den ganzen Aufwand in Frage. Das nächste ist der Turbo, auf den ich dann noch warten kann, dass er hinüber geht.
Wie sehen das die anderen Dieselfahrer hier? Da sich der Dieselpreis dem des Benzins immer mehr annähert und die Steuer auch noch höher ist, verliert der Diesel immer mehr an Attraktivität, oder?
44 Antworten
2,0 DTI Einspritzpumpeam A....
kurze und vieleicht blöde frage was für ein system ist den im omega 2,2dti ..............ansonsten abe ich recht aufmerksam verfolgt was ihr so geschrieben habt bin mal gespannt was mich noch erwartet
Re: 2,0 DTI Einspritzpumpeam A....
So, ich nochmal. Ich habe gehört, es sei gut für die Pumpe, ab und zu Zweitaktöl in den Diesel reinzukippen (halber Liter pro Tank). Kann das jemand bestätigen?
Schau mal auf Seite2 von diesem Thread,
da hatte ich das schon erwähnt.
Ein User hier aus dem Forum (Omega-OPA) hat damit sehr gute Erfahrungen erzielt.
Es ist ja auch eigentlich logisch, der heutige Diesel hat nur noch sehr wenig Schwefelanteil und gerade der hat eine schmierende Wirkung. Ohne eine gute Schmierung sind Teile wie zb. die Einspritzpumpe gefährdet.
Deswegen mal der Hinweis, man sollte alle 5000KM ruhig mal 0.2Liter Zweitaktöl in den Tank kippen, es hat keinerlei Nachteile, eher Vorteile.
@Svend65 natürlich fördert TUNING nicht die Lebensdauer der Maschine, aber die Motoren haben trotzdem noch ihre Reserven, gerade was das Drehmoment betrifft.
MFG ECOTEC
Zitat:
Original geschrieben von Timo F.
Nun, wenn Deine Recherche meine Theorie nicht unterstützt, widerspricht sie denn damit?
Leider sind technische Infos zur VP44 nur schwer zu ergoogeln.
Klar ist aber, die Einspritzdrücke der VP44 liegen bei bis zu 1850 bar (im Audi V6 bis zu 2000 bar). Der Öffnungsdruck der 2.Stufe der Düsenfeder liegt aber bei 400 bar.Gruss...T
Nein, sie widerspricht nicht, nur wüßte ich es gerne genauer. Ich finde es immens wichtig zu wissen, da man beim Tuning ja darauf achten sollte, wenn dem so sein sollte. Ich kann ja keinem mit gutem Gewissen ein Tuning empfehlen, wenn er sich damit Schaden einhandeln würde und etwas auszusagen, ohne dass ich es genau weiß, ist nicht mein Ding.
Gruß OhMega
@ bauer-power
was genau ist denn an derPumpe defekt und wie hat es sich geäußert?
Ähnliche Themen
Ich habe zum Thema Tuning und Einspritzdruck noch einen schönen Artikel gefunden.
Er bezieht sich zwar auf die VP37, ist aber vom grundsätzlichen Systemverhalten auf unsere VP44 übertragbar.
Es wird beschrieben, wie durch größeren Düsenquerschnitt das Problem der hohen Druckbelastung zu umgehen ist, was wiederum Potential für ein Tuning hin zu höheren Leistungen bietet.
Der Artikel bezieht sich auf VW mit VP37, kann aber wie gesagt auch verallgemeinert werden. ASFAIK sind beim Frontera andere Düsen eingebaut die höheren Durchfluß haben. Natürlich ist ein hardwareseitiger Umbau immer mit hohen Kosten verbunden...
Guckst Du hier: http://community.dieselschrauber.de/contenttopic.php?t=3060
demnach ist so ein Tuning ein mehr oder weniger sinnvoller Kompromiss und ich denke dass in der Weiterentwicklung der Einspritzdüsen das Problem gelößt werden könnte, sofern die Industrie daran ein Interesse hat. Für mich persönlich ist Tuning kein Thema, da die Relation Kosten, Nutzen und Risiko zu unverhältnismäßig sind. Wenn ich ein Fahrzeug mit mehr Leistung möchte, treffe ich die entsprechende Auswahl schon beim Kauf und erspare mir den ganzen Klimbim.
Gruß OhMega
Zitat:
Original geschrieben von OhMega
@ bauer-power
was genau ist denn an derPumpe defekt und wie hat es sich geäußert?
Die Kiste blieb einfach stehen und wollte nicht mehr. Meine Nachfragen, was denn die Ursache in der Pumpe seine könnte ergab nur ein Schulterzucken. Keine Chance, den Fehler innerhalb der Pumpe lokalisieren zu können oder gar die Ursache. Das ist ja das Übel! Die reparieren nun das Teil wieder (vielleicht war es nur ein minimaler Schaden) und verklopfen es an den nächsten. Ich wollte dann, dass man mir im Werk zum Fehler etwas mitteilen sollte - aber auch das ist nicht vorgesehen bei Opel.
Insgesamt bleibt ein schlechter Nachgeschmack bei der Sache.
damit wäre auch, den Fehler dem Tuning zuzuordnen reine Spekulation. Die ersten Pumpen, mit innenliegender Elektronik hatten so ihre Tücken und es gab große Problem damit (VW) die Pumpe wurde ettliche Male geändert, bis das im Griff war. Ich würde mal die Pumpe von Bosch zerlegen und mir einen Befund geben lassen. Es gibt genügend Firmen die das machen, wie zum Beispiel die Firma Reinauer in Freiburg. Eventuell könnte sich dabei herausstellen, dass eine Reparatur sich lohnen würde.
habe diese Woche eine VP44 zu Bosch gegeben um sie zu testen. Ergebnis am darauffolgenden Tag. Pumpe defekt, Mechanik festgefressen. Es wurde vor Ausbau der Fehlercode P1220 Spritzbeginnregelung Regelabweichung ermittelt.
Mit dem 1220 schlage ich mich schon seit Monaten rum, Auto läuft aber zwischendurch auch mal einwandfrei, auch wenn ich meine das mir etwas Leistung fehlt.
Es hat das Symptom als wenn er keinen DIESEL kriegt kurzzeitig, danach zieht er aber wieder durch.
Der 1220 ist ein Kritischer Systemfehler der nicht unbedingt mit der PUMPE zusammenhängen muss.
MFG ECOTEC
hast du schon mal die Grundeinstellungen des Spritzbeginns geprüft? Beim Ausbau der Pumpe hab ich gesehn, dass sie nicht mehr ganz stimmten.
Wie hältst Du es beim Wechseln des Filters? Nach Vorschrift müsste man das System mittels elektischer Pumpe vollständig entlüften, da sonst Gefahr für die Pumpe besteht. Demnach bestünde auch akute gefahr für die pumpe, wenn Leckölleitungen und Traversen undicht sind. dem Astra ist auch mal der 1220 da gewesen und dann wieder nicht, bis sich die Pumpe verabschiedet hatte.
Ich befürchte das es bei mir auch so kommen wird, und ich hoffe das es jetzt bald passiert da der HÄNDLER noch in der Gewährleistungspflicht ist bis zum 4.3.2005.
Ich merke schon das es einen Leistungsmangel bei meinem Fahrzeug gibt, leider kann ich mit dem TESTER keine Werte wie zb den Einspritzdruck auslesen, nur den Spritzbeginn vor KW in Grad, Pumpendrehzahl, Einspritzmenge usw usw.
Hast du da irgendwelche Solldaten??
Mit der Grundeinstellung des Spritzbeginns meinst du sicherlich die dicke Schraube vorne an der Pumpe die genau auf Förderbeginn eingestellt wird oder? Ansonsten kann man da ja nix verstellen. Leider weiss ich nicht wie der genau justiert wird, da brauch man doch eigentlich einen Prüfstand für.
Wie ich das mit dem Filterwechsel halte? Ich würde es natürlich nach Vorschrift machen, aber unser FOH macht das immer auf grausame Art, Filter wechseln und so lange orgeln bis er anspringt, klar das das auf die Pumpe geht aber die haben hier nicht mal ein Entlüftungsgerät.
Natürlich ist die Pumpe bei defekten Traversen oder Leckölleitungen doppelt gefährdet, je mehr Luft sie auf Dauer zieht umso höher ist der innerliche Verschleiss, das ist ja das Problem, deshalb bei den Symptomen nicht lange fackeln und schnellstens die Traversen wechseln.
MFG ECOTEC
Bei korrekter Grundeinstellung müssen die Absteckstifte in Kurbelwelle und Pumpenantriebsrad einsteckbar sein und die Nockenwelle ebenfalls die richtige Stellung haben. Man benötigt dazu den Kurbelwellendorn KM 929, das Sperrwerkzeug KM 927 für die Pumpe und das Sperrwerkzeug KM923 für die Nockenwelle. Bei der Demontage habe ich gesehn, dass alles etwas daneben lag, auf Grund der etwas gelängten Kette ist das aber erklärbar. Die Sollwerte für den Spritzbeginn liegen im Leerlauf bei 2,5 bis 3° NW vor OT laut ESI[tronic]. Wenn Du jetzt schon Probleme mit der Pumpe hast, würd ich sagen mach einen Termin beim Freundlichen, denn dass da sich was anbahnt und schon jetzt nicht in Ordnung ist scheint ja gegeben zu sein.
P.S. hast du die HP von SPX?
Gruß OhMega
http://forum.free-bb.com/index.php?...
@ Timo
was ist denn nun mit dem Beweis für die hohen Einspritzdrücken? Irgendwo müsstest Du es doch her bekommen, wenn du das doch so vehement behauptest. Der Verweis auf ein anderen Thread/Forum beweist mir erstmal nix.